ACHTUNG!
1.3 Aufbau des Gerätes
Abbildung 1.3: Aufbau des Gerätes
ACHTUNG!
1.3.1 Tastenfeld
Wird das Gerät nicht vom PC aus gesteuert, so können alle Einstellungen auch über das Tastenfeld vor-
genommen werden. In der Mitte befinden sich Pfeiltasten mit einem zentralen OK-Button. In den oberen
Ecken befinden sich Funktionstasten, deren Funktionen durch Symbole auf dem Display angezeigt werden.
Die Taste unten links startet und pausiert eine Messung, während die rechte das Gerät einschaltet und die
Helligkeit skaliert.
1.3.2 Anzeige
Die Anzeige (Display) dient der Darstellung der Messwerte und der Konfiguration des Gerätes. Die Aktuali-
sierung erfolgt alle 500 ms. Die Statusleiste am oberen Rand des Displays zeigt Symbole für: Akku, Speicher,
Handbuch Tango_Plus
1 ALLGEMEINES UND AUFBAU
Beim Wechsel der Batterien wird die Uhrzeit gelöscht, wenn Tango_Plus
nicht gleichzeitig über das USB Kabel mit externem Strom versorgt wird.
Eichpflichtige Messungen dürfen nur im Batteriebetrieb durchgeführt wer-
den. Der Monitorkanal ist dafür nicht zugelassen.
8 von 31
Tango_Plus besteht aus folgenden Teilen:
Abnehmbares Mikrofon mit Vorverstärker,
Gehäuse, Display, Tastenfeld und Bat-
teriefach. Ein Öffnen des Gerätes durch
den Anwender ist nur zum Wechseln der
Batterien notwendig (Abschnitt 1.2.1).
An der Stirnseite des Gerätes befindet
sich die USB-Buchse zum Anschluss des
Gerätes an den PC (Typ Mini 5-polig).
Daneben befindet sich eine Buchse für
einen 3,5 mm Klinkenstecker. An diesem
Monitoringkanal können z. B. Kopfhörer
angeschlossen werden, für eichpflichtige
Messungen ist er nicht
Außerdem verfügt Tango_Plus über einen
direkten Druckeranschluss.
Eine nähere Beschreibung des Dis-
plays bzw. des Tastenfeldes ist in Ab-
schnitt 1.3.2 bzw. 1.3.1 zu finden. Be-
achten Sie weiterhin die Hinweise in Ab-
schnitt 1.1.
SINUS Messtechnik GmbH
zugelassen.