20 Bass
Baßtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe, Hauptkanal II, Lo und Hi Lead.
21 Middle open
Mittentonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe, Hauptkanal II, Lead. Dieser Regler legt den
Anteil eines spezifischen Mittenbereiches fest, wenn der Klangcharakter (Style) "open" eingestellt ist.
22 Middle focused
Mittentonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe, Hauptkanal II, Lead. Dieser Regler legt den
Anteil eines spezifischen Mittenbereiches fest, wenn der Klangcharakter "focused" eingestellt ist.
Tip vom Designer:
Die beiden Sound-Charakter (Style) "open" und "focused" kannst Du für unterschiedliche Stilrichtungen
verwenden. Der "open" Klangcharakter klingt sehr offen und breit und eignet sich hervorragend für
heavy-Riffs, "focused" hingegen betont sehr stark tiefe Mitten und eignet sich zum Beispiel für Solo-Spiel.
23 Treble
Hochtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe, Hauptkanal II, Lo und Hi Lead.
TIP vom Designer:
Um den Amp und die Grundsounds kennenzulernen, ist es ratsam, alle Tonregler etwa auf Mittelstellung
(12 Uhr) zu bringen. Bei Hi Gain Lead-Sounds mit höherer Lautstärke sollten generell die Treble- und
Presence-Anteile reduziert werden, um eine unbeabsichtigte Rückkoppelung zwischen Tonabnehmer
und Lautsprecher zu vermeiden (Empfehlung: Regler zwischen 9 und 2 Uhr-Stellung).
Da beide Regler unterschiedliche Frequenzbereiche überstreichen und an unterschiedlichen Stellen im
Amp eingreifen, kannst Du durch die Kombination mit Treble und Presence viele interessante
Soundvariationen einstellen.
24 Lo Lead Volume
Lautstärke-Regler für den Lead-Kanal, Lo Gain-Einstellung (liegt vor dem Effektweg). Das rote LED rechts
neben dem Regler zeigt an, daß der Lo Gain Kanal aktiviert ist.
25 Hi Lead Volume
Lautstärke-Regler für den Lead-Kanal, Hi Gain-Einstellung (liegt vor dem Effektweg). Das rote LED rechts
neben dem Regler zeigt an, daß der Hi Gain Kanal aktiviert ist.
26 open/focused
Wahlschalter für zwei unterschiedliche Klangcharakter: "open": offen im Mittenton-verhalten, "focused":
intensiviert den Mittentonbereich. Für die beiden Klangcharaktere existieren separate Mittentonregler
("open" Mid-Regler 21, "focused" Mid-Regler 22), im Ch II, um eine optimale Abstimmung des jeweils
eingestellten Klang-Typs vorzunehmen. Diese Sound-Funktion wirkt auf alle vier Kanäle (Clean, Crunch,
Lo Lead, Hi Lead). Wird die Umschaltung über einen Fußschalter an Buchse 35 oder 37 abgerufen, ist der
Sound-Wahlschalter außer Funktion.
27 Ch I/II
Kanalwahlschalter für die Umschaltung zwischen Hauptkanal I (Clean oder Crunch) und II (Lo oder Hi
Lead). Schalter gedrückt: Ch II (Lead) ist aktiviert. Wird die Kanalumschaltung über einen Fußschalter an
Buchse 36 oder 37 abgerufen, ist der Kanalwahlschalter außer Funktion.
28 Gain Lo/Hi (Gain Boost)
Erhöht die Empfindlichkeit in beiden Haupt-Kanälen und schaltet in Hautkanal I zwischen Clean und
Crunch, in Hauptkanal II zwischen Lo Lead- und Hi Lead-Betrieb um. Schalter gedrückt: Crunch oder Hi
Lead, je nach eingestelltem Hauptkanal. Diese Funktion kann auch über einen entsprechenden
Fußschalter an Buchse 36 oder 37 abgerufen werden; der Gain Lo/Hi-Schalter ist dann außer Funktion.
29 Master A
Master-Lautstärke-Regler A (liegt hinter dem Effektweg) in der Endstufe. Das rote LED rechts neben dem
Regler zeigt an, wenn dieser Regler die Masterlautstärke festlegt. Die Umschaltung zwischen Master A
und Master B Regler erfolgt über Fußschalter an der Buchse 35 (z.B. ENGL Z-4) oder 37 (ENGL Z-5).
30 Master B
Master-Lautstärke-Regler B (liegt hinter dem Effektweg) in der Endstufe. Das grüne LED rechts neben
dem Regler zeigt an, wenn dieser Regler die Masterlautstärke festlegt. Die Umschaltung zwischen
Master A und Master B Regler erfolgt über Fußschalter an der Buchse 35 (z.B. ENGL Z-4) oder 37 (Z-5).
TIP vom Designer:
Durch die externe Umschaltung über einen Fußschalter kannst Du die beiden Master A und B dazu
verwenden, um zwei unterschiedliche Lautstärken einzustellen und diese mit jeder Betriebsart (jedem
Kanal) des Amps zu kombinieren. Dadurch entstehen viele verschiedene Variationen, die für
unterschiedliche Spieltechniken eingesetzt werden können: Clean-, (Crunch-), Rhythmus- oder Solo im
Hauptkanal I, die übersteuerte Vorstufe im Hauptkanal II (Ch II) für Power-Chords oder für Lead-Gitarre.
Für den Fall, daß Du zusätzlich mit dem Volme-Poti der Gitarre arbeitest, lassen sich die Bereiche
entsprechend erweitern.
31 Stand By
Bereitschaftschalter der Endstufe. Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den Verstärker
während längerer Spielpausen auf Bereitschaft (Stellung 0) zu schalten; die Röhren werden weiterhin
beheizt und der Verstärker ist sofort wieder betriebsbereit. Zum Zurücksetzen der Endstufen-
Überwachungselektronik wird der Standby-Schalter kurzzeitig abgeschaltet (siehe Power Tube Monitor).
32 Power
Netzschalter, Gerät Ein / Aus.