Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Fahrverhalten Und Reifen - Volvo v50 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für v50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Räder und Reifen

Allgemeines

Fahrverhalten und Reifen

Die Reifen haben einen großen Einfluss auf
das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Reifentyp,
Reifengröße, Reifendruck und Geschwindig-
keitsklasse sind wichtig für die Leistung des
Fahrzeugs.
Achten Sie beim Reifenwechsel darauf, dass
sämtliche Reifen vom Typ, der Größe und
dem Fabrikat her übereinstimmen. Der auf
dem Reifendruckaufkleber empfohlene
Reifendruck sollte eingehalten werden,
Position siehe S. 142.
Größenbezeichnung
Auf allen Autoreifen ist eine Größenbe-
zeichnung angegeben. Beispiel:
205/55R16 91 W.
205
Reifenbreite (mm)
55
Verhältnis von Reifenhöhe und
Reifenbreite (%)
R
Radialreifen
16
Felgendurchmesser in Zoll (")
91
Code für höchstzulässige Reifenbe-
lastung (in diesem Beispiel 615 kg)
W
Codebezeichnung für höchstzu-
lässige Geschwindigkeit (in diesem
Beispiel 270 km/h)
Geschwindigkeitsklassen
Ihr Fahrzeug hat eine EU-Typengeneh-
migung, d. h. es darf nicht von den Dimen-
138
sionen und den Geschwindigkeitsklassen
abgewichen werden, die in den Zulassungs-
papieren angegeben sind. Einzige Ausnahme
stellen Winterreifen (Reifen mit und ohne
Spikes) dar. Werden diese Reifen
verwendet, darf das Fahrzeug nicht schneller
gefahren werden als die Reifenklassifizierung
erlaubt (z. B. gilt für Klasse Q eine Höchstge-
schwindigkeit von 160 km/h).
Denken Sie daran, dass die Straßenverhält-
nisse ausschlaggebend dafür sind, wie
schnell Sie fahren können, nicht die auf dem
Reifen angegebene Geschwindigkeitsklasse.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um
die jeweilige höchstzulässige Geschwin-
digkeit handelt.
Q
160 km/h (wird nur auf Winterreifen
verwendet)
T
190 km/h
H
210 km/h
V
240 km/h
W
270 km/h
Y
300 km/h
Neue Reifen
Bei Reifen spielt das
Herstellungsdatum eine
Rolle. Reifen können sich
nach einigen Jahren
verhärten und ihre
Reibungseigenschaften
können sich mit der Zeit reduzieren. Bei
Wechsel der Reifen darauf achten, dass Sie
so neue Reifen wie möglich bekommen. Dies
ist besonders wichtig bei Winterreifen.
Herstellungswoche und -jahr - die
DOT-Kennzeichnung des Reifens
(DOT = Department of Transportation) -
werden mit vier Ziffern angegeben, z. B. 1502.
Der Reifen in der Abbildung wurde in
Kalenderwoche 15 des Jahres 2002 herge-
stellt.
Alter des Reifens
Alle Reifen, die älter als sechs Jahre sind,
sollten, selbst wenn sie unbeschädigt zu sein
scheinen, von einem Fachmann kontrolliert
werden. Diese Maßnahme ist erforderlich, da
Reifen selbst dann altern und spröde werden,
wenn sie selten oder gar nicht verwendet
werden. Die Funktion kann beeinträchtigt
werden, da das Material, aus dem der Reifen
besteht, spröde geworden ist. In diesem Fall
sollte der Reifen nicht mehr verwendet
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis