1
Verwendungszweck und Besonderheiten
Diese Geräte dienen zur Versorgung von bis zu 8 Teilnehmern mit 4 Sat-ZF-Ebenen (z.B. von
Astra 19,2º) und dem terrestrischen bzw. Kabel-TV-Signal über ein Kabel.
Die verwendete Sat-Channel-Router (SCR)-Technik erlaubt die Versorgung ohne jegliche
Programmeinschränkung.
Die TechniRouter-Geräte aus dieser Gerätefamilie sind Rückweg-tauglich, so dass neben der
Verteilung der TV-Signale im gemeinsamen Kabel auch die Nutzung von Multimediazugängen der
Kabelnetzbetreiber über Ihre TechniRouter-Installation möglich ist. Beachten Sie dazu die
Hinweise in Abschnitt 6.
Bestehende Strukturen für Kabel-TV in Wohnobjekten können ohne neue Kabelverlegung für
Sat-TV-Empfang von einer Satellitenposition aufgerüstet werden.
Bei Neuinstallationen werden dadurch, dass viele Teilnehmer an einer Leitung angeschlossen
sind, Stemm- und Verlegearbeiten und viele Meter Koaxialkabel gespart.
Auch die Erweiterung bestehender Multischalteranlagen durch TechniRouter-Kaskaden sind
problemlos möglich, z.B. wegen der Anschaffung von Festplattenreceivern (PVR) mit Twin-Tunern.
Verwenden Sie nur Anschlusszubehör (Antennendosen, Verteiler)
mit integrierter Entkopplungsdiode.
Jedem Teilnehmer wird im Ausgangs-ZF-Band des TechniRouters ein fester Kanal (User Band)
zugewiesen, auf den er, gesteuert durch seinen Receiver, sein gewünschtes Programm „legen"
und empfangen kann.
Zu beachten ist hierbei, dass bei der Konfigurierung der Empfänger jeder Kanal nur
einmal vergeben wird. Gerade bei 8 Teilnehmern auf einer Leitung erfordert es ein
gewisses Maß an Disziplin, damit die bei der Erstkonfigurierung eingestellten Kanäle
nicht unerlaubt gewechselt werden. Nach erfolgreicher Erstkonfigurierung des
Empfängers, besonders bei solchen mit automatischem Setup, die Konfigurierung bitte
nicht irgendwann wiederholen, Sie stören damit die anderen Teilnehmer (siehe Abschnitt
4.6.2).
Die Stromversorgung der TechniRouter übernehmen die dort angeschlossenen Empfänger,
ebenso die des LNBs. Sollte einer der angeschlossenen Empfänger dazu nicht in der Lage sein
(Symptome siehe Abschnitt 9), stecken Sie bitte das Steckernetzteil an das TechniRouter-
Grundgerät, welches dann das LNB speist.
Da jedem Empfänger im TechniRouter "seine" Elektronik fest zugeordnet ist, sollte diese bei
Nichtbenutzung ausgeschaltet werden durch Schalten des Empfängers in den "Stand-by". Nur
dabei werden die entsprechenden Stromspar-Befehle gesendet. Danach kann der Empfänger
über einen "mechanischen" Netzschalter oder den Schalter einer Steckdosenleiste vom Netz
getrennt werden.
Wichtig ist, dass die verwendeten Receiver in der Lage sind, den
TechniRouter zu steuern. Dies ist der Fall bei allen TechniSat-Geräten mit
dem Logo „TechniRouter ready" und bei Receivern von Fremdanbietern, die
ebenso die Europanorm EN 50494 unterstützen.
3
DE