Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga PARK PRO 25 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRO 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4.2 Geräteheber, hydraulisch (5:M)
(Pro20, Pro25, Pro Svan)
Der hydraulische Geräteheber funktioniert
ausschließlich, wenn der Motor läuft und das Pedal
für Kupplung-Feststellbremse nicht betätigt wird.
Der Geräteheber wird per Hebel (5:M) bedient.
Der Hebel besitzt folgende vier Stellungen:
Fahrposition. Führen Sie den Hebel in
seine vordere Stellung, in der er arretiert
wird. Daraufhin wird das Gerät bis zu
seiner Fahrposition abgesenkt.
In der Fahrposition liegt das Gerät stets
mit gleichem Druck auf dem Boden auf
und folgt den Konturen der
Bodenoberfläche.
Die Fahrposition ist während des Arbeitsvorgangs
zu verwenden.
Absenkung. Das Gerät wird unabhängig
von seinem Gewicht abgesenkt.
Sicherung in Transportstellung. Der
Hebel ist nach dem Heben oder
Absenken in seine Neutralstellung
zurückgekehrt. Das Gerät ist in
Transportstellung gesichert.
Heben. Bewegen Sie den Hebel nach
hinten, bis sich das Gerät in seiner
höchsten Position (Transportstellung)
befindet. Lassen Sie anschließend den
Hebel los und die Höhe wird in der
Transportstellung gesichert.
2.4.3 Kupplung-Feststellbremse (3:B)
Das Pedal darf niemals während des
Fahrens betätigt werden. Es besteht
Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
tragung.
Das Pedal (3:B) verfügt über
drei Stellungen:
• Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak-
tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
• Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist
ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
tiviert.
• Bremspedal ganz durchgetreten. Der Antrieb
ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist kom-
plett aktiviert, jedoch nicht arretiert.
2.4.4 Sperre, Feststellbremse (3:A)
Die Sperre verriegelt das Kupplung-
Bremspedal in der niedergetretenen Stel-
lung. Diese Funktion wird verwendet, um
das Gerät an Abhängen, beim Transport
usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
geschaltet ist.
DEUTSCH
Sicherung:
1. Das Pedal (3:B) ganz durchtreten.
2. Sperre (3:A) nach rechts führen.
3. Das Pedal (3:B) loslassen.
4. Sperre (3:A) loslassen.
Abladen:
Das Pedal (3:B) betätigen und loslassen.
2.4.5 Antrieb-Betriebsbremse (3:F)
Das Pedal (3:F) bestimmt das Übersetzungsver-
hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge-
schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird
die Betriebsbremse aktiviert.
Im oberen Pedalbereich befindet sich eine
Einstellplatte. Diese lässt sich in drei Stellungen
bringen und ist so optimal an den Fuß des Fahrers
angepasst.
2.4.6 Lenkrad (3:D)
Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt
werden. Den Einstellknopf (3:E) an der Lenksäule
lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe
einstellen. Danach wieder festdrehen.
Die Lenkradeinstellung nicht während
der Fahrt ändern.
Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn
das Gerät mit abgesenktem Arbeitsge-
rät stillsteht. Es besteht Gefahr für au-
ßergewöhnliche Belastungen an
Servolenkung und Lenkmechanik.
2.4.7 Gashebel (4, 5:G)
Zur Regulierung der Motordrehzahl.
1. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
gas betrieben werden.
2. Leerlauf.
DE
1. Pedal nach vorn drücken
– das Gerät bewegt sich nach
vorn.
2. Pedal unbetätigt
– das Gerät steht still.
3. Pedal nach hinten drücken
– das Gerät fährt rückwärts.
4. Druck auf das Pedal verrin-
gern – das Gerät beginnt zu
bremsen.
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro 20Pro 16Pro svan

Inhaltsverzeichnis