Symmetrisches/Unsymmetrisches Audio
Die elektronisch symmetrischen Ein- und Ausgangsanschlüsse des Square ONE Dynamics haben den Vorteil der
Gleichtaktunterdrückung (CMR), was extern eingestrahlte Störungen wie z.B. Netzbrumm eliminiert. Die Symmetrierung ist besonders
wertvoll, wenn zwischen den einzelnen Geräten längere Leitungen verwendet werden.
CMR ist die Fähigkeit eines symmetrischen Eingangs, denjenigen Anteil des ankommenden Signals wirksam zu unterdrücken, der an
beiden Anschlüssen die gleiche Amplitude und Phasenlage bezogen auf Masse aufweist. In den Technischen Daten wird CMR
üblicherweise als dB-Wert bei einer bestimmten Frequenz angegeben
Symmetrisches Audio
Die Symmetrierung bezieht sich auf den Typ des Eingangs- oder Ausgangs-Signalanschlusses. Ein unsymmetrischer Anschluss hat zwei
signalführende Kontakte, wobei einer davon Masse bzw. Abschirmung ist, während der andere für das Signal verwendet wird. Ein
symmetrischer Anschluss dagegen verfügt über 3 Kontakte, zwei für das Signal und einen für die Abschirmung, die mit Masse verbunden
wird. Keine der beiden signalführenden Leitungen ist geerdet und jede davon führt die gleiche Spannung, aber entgegengesetzte Phase
bzw. Polarität. W ichtig ist in diesem Zusammenhang, dass jeder dieser Drähte die gleiche Quellenimpedanz besitzt. Ist dies der Fall, so ist
der symmetrische Eingang in der Lage, gleichphasig eingestrahlte Störungen und Brummen in hohem Maße zu unterdrücken (die
Differenzspannung des gegenphasigen Nutzsignals hingegen wird übertragen und verstärkt). Dies ist mittlerweile ein Standard bei
längeren Übertragungsleitungen, z.B. zu Endstufen, oder aber bei der Übertragung von sehr niedrigen Signalpegeln, wie z.B. von
Mikrophonen.
Ein symmetrischer Eingang benötigt eine Elektronik und verwendet 3-polige Steckverbindungen wie XLR oder 6,3mm Stereo-
Klinkenstecker (TRS).
Allerdings kann keine aktuelle Schaltung jemals absolut perfekt symmetrisch arbeiten, da immer leichte inhärente Unterschiede bei den
Signalpfaden vorliegen, auf Grund der Tatsache dass niemals zwei Widerstände oder Transistoren identisch und die Signalwege nicht
spiegelgleich sind. So kann also jede Schaltung nur bis zu einem gewissen Grade symmetrisch sein. Der wesentliche Unterschied
zwischen einer symmetrischen und unsymmetrischen Schaltung ist jedoch, dass die unsymmetrische Schaltung niemals symmetrisch
sein kann, während die symmetrische Schaltung durch sorgfältige Komponentenauswahl und Schaltungs-Layout sehr störungsfrei
arbeiten kann.
Abschließend kann man feststellen, dass unsymmetrische Leitungen deutlich störungsempfindlicher sind, so dass nur sehr kurze
Leitungen verwendet werden sollten. Symmetrische Schaltungen hingegen bieten eine sehr gute Unterdrückung gegenüber Störungen,
die gleichzeitig auf beide signalführenden Drähte einwirken. Sie bieten eine hohe Gleichtaktunterdrückung, so dass lange Leitungen
problemlos möglich sind.
Prinzip der symmetrischen Signalführung
Ein symmetrisches Audiosignal besteht aus 3 Komponenten:
-
Heiß: führt positive Spannungen
Kalt: führt negative Spannungen
-
-
Masse: führt 0 Volt und umgibt die beiden Signalleitungen kalt und heiß als Schirm
Ein unsymmetrisches Signal kann in ein symmetrisches verwandelt werden, indem es in 2 Signalanteile aufgeteilt wird: der eine Teil
in der positiven Leitung und der andere phasenverkehrt gespiegelt in der negativen. Am Ende der Übertragungsleitung wird das
symmetrische Signal in der CMR-Schaltung wieder in ein unsymmetrisches Signal zurückverwandelt. Hierzu wird das gegenphasige
Signal (- bzw. kalt) umgekehrt bevor es zum positiven addiert wird. Da eine eingestrahlte Störung auf der Leitung in beiden Drähten
gleiche Phasenlage besitzt, löscht sich dieses Störsignal aus, sobald es invertiert zum positiven Signal addiert wird.
Square ONE Dynamics
Symmetrisches/Unsymmetrisches Audio
37