Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T-COM Sinus 400 Bedienungsanleitung Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinus 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liste (Fortsetzung)
–Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
–entgangene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . 24
–Entwurfsliste (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . 28
–Verteilerliste (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . 31
–Wahlwiederholungsliste. . . . . . . . . . . . . 23
lls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
M
Mehrfrequenz-Verfahren . . . . . . . . . . . . . 47
Melodie einstellen (Klingelton) . . . . . . . . . 43
Menü
–Endeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
–Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
–Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
MFV (Mehrfrequenz-Verfahren) . . . . . . . . . 47
Mikrofon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Mobilteil
–abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
–anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
–ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
–Betriebs- und Ladezeiten . . . . . . . . . . . . . 8
–Display-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
–einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
–einstellen (individuell) . . . . . . . . . . . . . . 41
–Gesamtansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
–Gespräch weitergeben . . . . . . . . . . . . . 39
–Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
–in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
–in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . 45
–Kontakt mit Flüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . 49
–Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
–Sprachlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
–suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Multimessage (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . 31
N
Nachricht der T-NetBox empfangen . . . . . . 36
Nummer für SMS-Zentrum einstellen . . . . . 33
Nummer s. a. Rufnummer
P
Paging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Pause
–eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
–nach Leitungsbelegung . . . . . . . . . . . . . 14
–Wahlpause einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pausenzeiten (Telefonanlage). . . . . . . . . . 48
Pflege des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Probleme, Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . 49
R
Raute-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Recycling s. Rücknahme
Registrieren beim SMS-Service von T-Com . 26
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
37
,
Reihenfolge im Telefonbuch. . . . . . . . . . . 53
Reinigung des Telefons . . . . . . . . . . . . . . 49
R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Rückfrage (intern) . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rufnummer
–Absender im Telefonbuch speichern . . . . 30
–aus Telefonbuch übernehmen . . . . . . . . 20
–des Anrufers anzeigen (CLIP) . . . . . . . . . 15
–Eingabe mit Telefonbuch . . . . . . . . . . . . 20
–im Telefonbuch speichern . . . . . . . . 18
–in Infodienste-Liste speichern . . . . . . . . . 22
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . 15
Ruhezustand (Display) . . . . . . . . . . . . . . . III
Ruhezustand, zurückkehren in . . . . . . . . . 10
Stichwortverzeichnis
39
,
8
,
20
,
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis