Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Furuno VR-3000 Benutzerhandbuch Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

XDR – Sensormessungen
Messdaten von Sensoren, die physikalische Größen wie Temperatur, Kraft, Druck, Frequenz,
angulare oder lineare Verdrängung usw. messen. Daten von einer variablen Zahl von Sensoren,
die dieselben oder verschiedene Größen messen, können im selben Datensatz gemischt
werden. Dieser Datensatz ist konzipiert für integrierte Systeme sowie für Sensoren, die in einer
"Kette" verbunden sein können. Im zweiten Fall empfängt jeder Sensor den Datensatz als Input
und fügt seine eigenen Datenfelder hinzu, bevor er den Datensatz weiterleitet.
$--XDR, a, x.x, a, c--c, ........ a, x.x, a, c--c*hh<CR><LF>
Units of measure, transducer No. 1 (see note 2)
Measurement data, transducer No. 1
Transducer type, transducer No. 1 (see note 2)
HINWEISE
1 Gruppen der vier Felder "Typ-Daten-Einheiten-ID" sind für eine unbestimmte Zahl von
Sensoren zulässig. Innerhalb der Grenzen der zulässigen Datensatzlänge können bis zu "n"
Sensoren enthalten sein. Nullfelder sind nur dort erforderlich, wo Teile der Kombination "Typ-
Daten-Einheiten-ID" nicht verfügbar sind.
ZDA – Uhrzeit und Datum
$--ZDA,hhmmss.ss,xx,xx,xxxx,xx,xx*hh<CR><LF>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| +---------------------- 3
|
+------------------------- 2
+--------------------------------- 1
1. UTC
2. Day, 01 to 31(UTC)
3. Month, 01 to 12(UTC)
4. Year(UTC)
5. Local zone hours, 00h to +-13h
6. Local zone minutes, 00 to +59
as local hours
7. Checksum
HINWEIS – Beschreibung der Zeitzone, falls Zahl ganzer Stunden, die zur Ortszeit addiert
werden, um GMT zu erhalten. Die Zonenbeschreibung ist für östliche Längengrade negativ.
Transducer "n" (see note 1)
Data, variable number of transducers
Transducer No. 1 ID
|
|
|
| |
|
|
|
| +--------- 7
|
|
| +----------- 6
|
|
+-------------- 5
|
+------------------ 4
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vr-3000s

Inhaltsverzeichnis