Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Furuno VR-3000 Benutzerhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschleunigungen und Rumpfbelastungen
Die DCU erhält Signale von Überwachungsgeräten für Rumpfbelastung und -reaktion. Die
eingehenden Signale werden einzeln erfasst und mit Zeitmarkierungen gespeichert. Ein serieller
XDR-Datensatz wird mit einer Datenrate von 1.200-9.600 Baud empfangen.
Windgeschwindigkeit und -richtung
Die DCU erhält das Signal vom Sensor für Windgeschwindigkeit bzw. Windrichtung. Die
eingehenden Signale werden einzeln erfasst und mit Zeitmarkierungen gespeichert. Ein serieller
XDR-Datensatz wird mit einer Datenrate von 1.200-9.600 Baud empfangen.
VDR-Alarmausgang
Der S-VDR braucht keine Alarmmeldungen zu senden. Falls derartige Meldungen optional
gesendet werden, ist das entsprechende Datensatzformat ALR.
Radardaten
Das Radarbild, mit Entfernungsringen, EBLs, VRMs, Plottersymbolen, Radarkarten, SENC-Teilen,
Reiseplan und weiteren grundlegenden Navigationsangaben, wird in der DRU über die
Schnittstelle in der DCU aufgezeichnet, die an den gepufferten Videoausgang des
Radarsichtgeräts angeschlossen ist. Ein vollständiger Bildframe wird in Intervallen von 15 s erfasst.
Ein mit IEC 60936-1 kompatibler Radarbildschirm sollte über einen gepufferten Ausgang (VESA-
DMTS-kompatibel) mit Auflösungen zwischen 640 x 480 und 1280 x 1024 verfügen. Er kann
direkt mit dem VDR verbunden werden. Der Scanvorgang kann mit oder ohne Interlace erfolgen.
Brückenaudio
Standardmäßig werden bis zu sechs Mikrofone mitgeliefert, um die Konversation an
Kommandostation, Radarbildschirm und Kartentisch aufzuzeichnen. Die Mikrofone sollten nach
Möglichkeit so aufgestellt werden, dass sie die Audiosignale vom Intercom, von der
Lautsprecheranlage und den akustischen Alarmen auf der Brücke erfassen. Die Mikrofone
werden als Mic1, Mic2 usw. bezeichnet. Ein Mikrofon zeichnet die Konversation auf der Brücke,
die Audiosignale der Geräte und die Maschinengeräusche auf. Das Mikrofon erzeugt alle 12
Stunden einen Testton, der mitaufgezeichnet wird. Das Mikrofon erfasst Audiosignale in einem
Bereich von 150 bis 6000 Hz.
Audiodaten der Kommunikation
Maximal zwei UKW-Kommunikationen werden mit gesendeten und empfangenen Audiosignalen
aufgezeichnet. Die UKW-Radioanschlüsse heißen VHF1 und VHF2.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vr-3000s

Inhaltsverzeichnis