Datenaufzeichnungseinheit (Data Recording Unit, DRU)
Die Datenaufzeichnungseinheit ist in einer auffälligen Schutzkapsel untergebracht, die einem Feuer
mit 1100°C Hitze 1 Stunde lang standhält und einem Tiefseedruck von 6000 m gewachsen ist.
Das akustische Unterwassersignal (Pinger) auf der Kapsel sendet mindestens 30 Tage lang
Impulse von 10 ms bei 37,5 kHz, wenn sie sich unter Wasser befindet. Die voraussichtliche
Lebensdauer des Signals beträgt 6 Jahre. Die DRU ist über ein halogenfreies FireWire-Kabel
(IEEE1394) mit der Datenerfassungseinheit (DCU) verbunden.
Akustisches Unterwassersignal
Datenaufzeichnungseinheit (Data Recording Unit, DRU)
Integrität
Die Integrität der Aufzeichnung wird durch eine kontinuierliche Überwachung der
Stromversorgung, der Aufzeichnungsfunktion, der Bitfehlerrate und der Funktionsfähigkeit des
Mikrofons sichergestellt. Sollten diese eine Fehlfunktion zeigen, wird ein visueller Alarm
ausgelöst. Der Alarmstatus wird auch über Relayverbindungen gemeldet.
Aufzuzeichnende Datenelemente
Datum und Zeit
Datum und Zeit werden von einem externen GPS-Navigator mit der Referenzzeit UTC bezogen.
Die Zeitinformationen werden in Intervallen von 1 s aufgezeichnet. Nur das Audiosignal wird
ohne Datums- und Zeitinformationen aufgezeichnet.
Schiffsposition und Kartendatum
Breite, Länge und Kartendatum werden von einem GPS-Navigator, einem Loran-C-Empfänger
oder einem anderen EPFS oder INS bezogen, das auf der standardisierten digitalen Schnittstelle
verfügbar ist. Die Datenquelle lässt sich bei der Wiedergabe identifizieren.
Geschwindigkeit (Wasser und/oder Grund)
Die Geschwindigkeit durch Wasser (Speed Through the Water, STW) oder die Geschwindigkeit
über Grund (Speed Over the Ground, SOG) wird in Intervallen von 1 s aufgezeichnet. Die
Auflösung beträgt 0,1 kt. Die Transversalgeschwindigkeit wird ebenfalls festgehalten, wenn dies
auf dem Schiff möglich ist.
3