452163.66.37 · 06/2015 · Rei
Montage- und Betriebsanleitung
WWP L 6 AD
6 Montage
6
Montage
6.1
Allgemein
An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rücklauf der Heizungsanlage
Steuerleitungen zum Wärmepumpenmanager
Spannungsversorgung
Kondensatablauf
Um an das Geräteinnere zu gelangen, ist es möglich, alle Fassadierungsbleche abzu-
nehmen.
Dazu sind die beiden Schrauben zu lösen. Die Bleche lassen sich durch leichtes Kip-
pen nach vorne nach oben herausnehmen.
Öffnen der Deckelbleche
6.2
Heizungsseitiger Anschluss
Die heizungsseitigen Anschlüsse an der Wärmepumpe sind im Geräteinneren herzu-
stellen. Die jeweiligen Anschlussgrößen sind den Geräteinformationen zu entnehmen.
Die anzuschließenden Schläuche werden nach unten aus dem Gerät geführt. Als Zu-
behör ist ein optionaler Rohrbausatz erhältlich, mit dem die Anschlüsse seitlich heraus-
geführt werden können. Beim Anschluss an die Wärmepumpe muss an den Übergän-
gen mit einem Schlüssel gegengehalten werden.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe erfolgen, muss die Hei-
zungsanlage gespült werden, um eventuell vorhandene Verunreinigungen, Reste von
Dichtmaterial oder Ähnliches zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im Ver-
flüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsanlage zu füllen, zu entlüf-
ten und abzudrücken.
Beim Füllen der Anlage ist folgendes zu beachten:
unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trinkwasserqualität haben
(farblos, klar, ohne Ablagerungen)
das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein (Porenweite max. 5 µm).
Eine Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen kann nicht vollständig vermieden
werden, ist aber bei Anlagen mit Vorlauftemperaturen kleiner 60 °C vernachlässigbar
gering.
Bei Mittel- und Hochtemperatur-Heizsysteme können auch Temperaturen über 60 °C
erreicht werden.
Daher sollten für das Füll- und Ergänzungswasser nach VDI 2035 Blatt 1 folgende
Richtwerte eingehalten werden:
Schließen der Deckelbleche
11