Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Cs6X Als Master-Keyboard (Performance-Modus) - Yamaha CS6x Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS6x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung des CS6x als Master-
Keyboard (Performance-Modus)
Wie weiter oben erklärt, bietet Ihr Synthesizer
eine Reihe von Funktionen, die Ihnen bei Live-
Auftritten oder ähnlichen Gelegenheiten zugute
kommen. Im Folgenden gehen wir einige Beispiele
durch, wie Sie diese Funktionen für Ihre jeweiligen
Zwecke kombiniere können.
Der CS6x bietet spezielle Einstellungen im
Performance Mode, die Ihnen ermöglichen, das
Instrument als MIDI-Mastertastatur einzusetzen.
Diese Funktion (diese speziellen Einstellungen)
aktivieren Sie, indem Sie die [MASTER
KEYBOARD]-Taste auf dem Kontrollpult drücken.
(Die zugehörige LED leuchtet dann auf.) Nun
ist Ihr Instrument in der Lage, eine Tastatur-
Performance an einen externen oder an den
internen Klangerzeuger zu senden, je nach den
Master Keyboard-Einstellungen, die sie im
Performance-Mode vorgenommen haben. Wenn Sie
die Tastatur in mehrere (bis zu vier) Tastenbereiche
unterteilen und diesen jeweils verschiedene MIDI-
Sendekanäle zuweisen, können sie von der
Tastatur aus mehrere Parts (Kanäle) vom internen
Klangerzeuger und von externen MIDI-Geräten
auf diesen Kanälen zuweisen.
Sie haben die Wahl zwischen drei Master Keyboard-
Modes (drei Arten, Tastaturbereiche einzurichten):
Split, 4 Zones und Layer. Die folgenden Beispiele
sollen Ihnen dabei helfen, die Master Keyboard-
Modes und die Unterschiede zwischen ihnen zu
verstehen.
Split (Tastaturaufteilung)
Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine
Split-Konfiguration. Split ist eine Einstellung, mit
der Sie eine Tastatur in zwei Tastenbereiche (lower
(hoch) und upper (tief)) unterteilen, indem Sie
eine bestimmte Taste als Trennpunkt (Split Point)
wählen. Im folgenden Beispiel wird die Tastatur
bei der Note C3 unterteilt, so daß Sie den tiefen
Bereich für automatische Arpeggiator-Performance
benutzen und im hohen Bereich eine manuelle
Solo-Performance spielen können. Sie können diese
Konfiguration in folgenden Schritten durchführen.
Split point (Trennpunkt)
(C3)
Tiefer Bereich (Lower)
Ch 1
Part 1
Performance
durch Arpeggiator
Bearbeiten und präparieren Sie die Stimmen für
Arpeggiator- und manuelles Spiel, bevor Sie nach
folgendem Verfahren eine Split-Einstellung vornehmen
(Seite 78).
1Drücken sie die [PERFORM]-Taste und dann die
[EDIT]-Taste (die beiden zugehörigen LEDs
leuchten dann auf), um in den Performance
Edit-Mode überzugehen. Danach drücken Sie die
2Wählen Sie mit Hilfe des Reglers [A] „Common"
3Wählen Sie mit Knopf [B] „split" als Mode-
4Wählen Sie mit Knopf [2] den Wert (Split Point)
5Geben Sie mit Knopf [C] den MIDI-Sendekanal
6Wählen Sie mit Knopf [A] einen Part für den
Hoher Bereich (Upper)
7Drehen Sie den Regler [PAGE], und öffnen Sie
Ch 2
Part 2
Manuelles Spiel
8Drehen Sie den Regler [PAGE], und öffnen Sie
67
[MASTER KEYBOARD]-Taste, um den Master
Keyboard-Mode zu aktivieren (auch hier leuchtet
dann die zugehörige LED).
aus, und öffnen Sie mit dem Regler [PAGE]
den Bildschirm General Master Keyboard
(GEN M. Kbd).
GENíM.Kbd) Mode
Lower
Common
split
ch01
Wenn Sie, während sie am [PAGE]-Knopf drehen,
die [SHIFT]-Taste gedrückt halten, können Sie die
Parameter auf den Menüseiten durchfahren.
Parameter aus.
Wenn der Master Keyboard-Mode nicht aktiv ist
(weil Sie die [MASTER KEYBOARD]-Taste nicht
gedrückt haben), wird der Mode-Parameterwert
in Klammern angezeigt („(split)").
für den Point-Parameter aus. Dieser Wert legt die
Taste fest, bei der die Tastatur in zwei Bereiche
aufgeteilt wird. In diesem Beispiel wählen Sie
„C3".
Sie können den Split Point auch direkt eingeben,
indem Sie die entsprechende Taste anschlagen,
während Sie zugleich die [SHIFT]-Taste gedrückt
halten. Schlagen Sie in diesem Beispiel C3 an,
während Sie die [SHIFT]-Taste drücken.
(Transmit Channel) für den tiefen Tastaturbereich
und mit Knopf [1] den Kanal für den hohen
Bereich ein. Mit diesen Einstellungen
kontrollieren Sie von der Tastatur aus getrennte
MIDI-Steuerkanäle z.B. für den internen
Klangerzeuger und für ein externes MIDI-Gerät.
So können Sie im hohen bzw. tiefen
Tastaturbereich verschiedene Voice-Klänge
benutzen.
Wählen Sie in diesem Beispiel „ch01" für „Lower"
und „ch02" für „Upper".
Sie können die MIDI-Kanäle für die beiden
Tastaturbereiche auch mit den Tasten PROGRAM/
PART [1] bis [16] auswählen. (Seite 123)
tiefen Tastaturbereich aus. In diesem Beispiel
wählen sie „Part01".
den Bildschirm MIX Vce (Mix Voice), um eine
Stimme für die Arpeggiator-Performance
auszuwählen.
MIXíVce) Memory
Number
Part01
PRE1:128(H16)[Pf:GrandPiano]
den Bildschirm LYR Mode (Layer Mode). Setzen
Sie den Schalter „Arp" (Arpeggio Switch) auf
„on". Wählen Sie „1" für den Parameter „RcvCh"
(MIDI Receive Channel (Empfangskanal)).
LYRíMode)
Mode
Arp
Part01
poly
on
Upper
Point
ch02
C 3
Ctgry
Search
Layer
RcvCh
off
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cs6r

Inhaltsverzeichnis