Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Grundlegende Maßnahmen - Nibe F1245 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm zurückgesetzt. Wenn weiterhin eine rote Anzeige leuchtet und das
Menü "Alarm" auf dem Display sichtbar ist, besteht die Alarmursache weiter-
hin. Wenn ein Alarm zunächst ausgeblendet wird und später wieder erscheint,
sollten Sie sich an Ihren Installateur wenden.
Hilfsbetrieb "Hilfsbetrieb" ist ein Notbetriebstyp. Demzufolge heizt die
Wärmepumpe und bzw. oder erzeugt Brauchwasser, obwohl ein Problem
vorliegt. Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe
nicht in Betrieb ist. In diesem Fall übernimmt die Elektroheizpatrone die Be-
heizung bzw. Brauchwasserbereitung.
Die Auswahl von "Hilfsbetrieb" ist nicht identisch mit dem Beheben des
Problems, das den Alarm ausgelöst hat. Die Statuslampe leuchtet daher wei-
terhin rot.
Wird der Alarm nicht zurückgesetzt, beauftragen Sie Ihren Installateur mit
der Ausführung der erforderlichen Maßnahmen.
HINWEIS!
Geben Sie stets die Seriennummer der Wärmepumpe an, wenn Sie sich an
Ihren Installateur wenden.

Fehlersuche

Wird die Betriebsstörung nicht auf dem Display angezeigt, kann folgender
Tipp hilfreich sein:
Grundlegende Maßnahmen
Führen Sie zunächst eine Kontrolle auf folgende mögliche Fehlerquellen durch:
Schalterstellung.
Gruppen- und Hauptsicherungen der Wohnung.
FI-Schutzschalter für die Wohnung.
Brauchwasser mit niedriger Temperatur oder Brauchwasser
nicht vorhanden.
Die Wärmepumpe befindet sich in der falschen Betriebsstufe.
Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus.
Hoher Brauchwasserbedarf.
Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine vorübergehend
erhöhte Brauchwassermenge (vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert
werden.
72
Kapitel 4 |
Komfortstörung
NIBE™ F1245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis