Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
1 Wichtige Informationen F1245 muss über einen allpoligen Schalter Sicherheitsinformationen installiert werden. Der Kabelquerschnitt muss der verwendeten Absicherung entsprechend In diesem Handbuch werden Installations- und Service- dimensioniert sein. vorgänge beschrieben, die von Fachpersonal auszufüh- ren sind. Symbole Dieses Handbuch verbleibt beim Kunden.
Dieses Gerät enthält ein fluoriertes Treibhausgas, das unter das Kyoto-Protokoll fällt. Die Ausrüstung enthält R407C, ein fluoriertes Treibhaus- gas mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential; Treibhauspotenzial) von 1 774. R407C darf nicht in die Atmosphäre gelangen. NIBE F1245 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
2 Lieferung und Transport • Da an F1245 Wasser austreten kann, muss der Auf- Transport stellungsraum der Wärmepumpe mit einem Bodenab- fluss versehen sein. F1245 muss aufrecht stehend sowie trocken transpor- • Stellen Sie die Einheit mit der Rückseite gegen die tiert und gelagert werden.
Seite ein Freiraum von ca. 50 mm erforder- lich (siehe Abbildung). Die Abdeckungen müssen bei einem Service nicht demontiert werden. Alle Servicear- beiten an F1245 können von vorn ausgeführt werden. Halten Sie zwischen Wärmepumpe und dahinterliegen- der Wand (sowie etwaig verlegten Stromversorgungs- Außenfühler...
Installation zu vereinfachen. Lösen Sie die Schrauben an der Ober- und Untersei- Drehen Sie die Abdeckung leicht nach außen. Bewegen Sie die Abdeckung nach außen und hinten. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. NIBE F1245 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
Demontieren Sie die Abdeckung für die Elektroein- heit gemäß der Beschreibung auf Seite Fassen Sie die Einheit am Griff an und ziehen Sie die Isolierung vorsichtig zu sich heraus (siehe Abbil- dung). Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE F1245...
Aus dem Überlaufrohr des Sicherheitsventils Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestim- kann Wasser tropfen. Das Überlaufrohr ist zu mungen ausgeführt werden. F1245 kann mit einer einem geeigneten Abfluss zu verlegen. Es Rücklauftemperatur bis ca. 58 °C und einer Austrittstem- muss frostfrei und über die gesamte Länge mit...
SYMBOLSCHLÜSSEL SYSTEMPRINZIP F1245 besteht aus Wärmepumpe, Brauchwasserspei- Symbol Bedeutung cher, Elektroheizpatrone, Umwälzpumpen und Steuer- Entlüftungsventil system. F1245 wird an einen Wärmequellen- bzw. Absperrventil Heizkreis angeschlossen. Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequel- Rückschlagventil lenmedium (Frostschutzflüssigkeit, z.B. Ethanol oder Umwälzpumpe Glykol gemischt mit Wasser) seine Energie an das Käl- Ausdehnungsgefäß...
Lösen Sie das Rohr am oberen Anschluss. /Rücklauf Außengew. Ø Winkeln Sie das Rohr in die gewünschte Richtung (XL3)/(XL4) Kalt-/Brauchwasser Ø (mm) Kürzen Sie das Rohr bei Bedarf auf die gewünschte Länge. * Kann für einen Seitenanschluss angewinkelt werden. NIBE F1245 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
Wärmequellensystems am Eingangsrohr vor der Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe Wärmequellenpumpe an (beziehungsweise 1). des Regelgerätes im F1245 und z.B. Heizkörper, Fußbo- Wenn das Niveaugefäß nicht am höchsten Punkt denheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw. platziert werden kann, muss ein Ausdehnungsgefäß...
Wenn eine größere Badewanne oder ein anderer großer LÜFTUNGSANLAGEN Brauchwasserverbraucher angeschlossen wird, sollte die Anlage um einen zusätzlichen Brauchwasserspeicher Die Anlage kann um ein Abluftmodul NIBE FLM ergänzt ergänzt werden. werden, damit die Wärmerückgewinnung aus einer Lüftungsanlage ermöglicht wird. Brauchwasserspeicher mit Elektroheizpatrone •...
Kühlsystem wird mit dem Wärmequellenkreis der Wär- Bei der Poolerwärmung zirkuliert das Heizungsmedium mepumpe verbunden, wobei die Kältezufuhr vom Kol- zwischen F1245 und Poolwärmeübertrager. Dazu wird lektor über eine Umwälzpumpe und das Mischventil die interne Umwälzpumpe der Wärmepumpe genutzt. erfolgt.
Fühlerkabel für einen externen Schaltkontakt muss 0,5 mm² bis zu 50 m betragen, z.B. EKKX, LiYY o.s.ä. • Bei der Kabelverlegung in F1245 sind Kabeldurchfüh- rungen (z.B. UB1-UB3, auf der Abbildung gekennzeich- net) zu verwenden. In UB1-UB3 werden die Kabel von der Rück- zur Vorderseite durch die Wärmepumpe...
Abdeckung für die Eingangskarte entfernt werden. Die Abdeckung für die Eingangskarte lässt sich ohne Werkzeug öffnen. Abdeckungsdemontage, Eingangskarte Drücken Sie die Schnappverriegelung hinab. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F1245...
Kommunikations- und/oder Fühlerka- bel für externe Schaltkontakte nicht näher als 20 cm an Starkstromsleitungen verlegt werden. STROMANSCHLUSS F1245 ist mit einer Unterbrechungsmöglichkeit an der Versorgungsleitung zu installieren. Der Mindestkabel- querschnitt muss gemäß der verwendeten Absicherung dimensioniert sein. Das beiliegende Stromversorgungs- NIBE F1245 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Fühler mit Anschlussklemme X6 an der Eingangsplatine F1245 (AA3). F1245 AA3-X6 BT71 BT71 AA3-X6 Raumtemperaturfühler F1245 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert. Der Raumfühler erfüllt mehrere Funktionen: Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im Display von F1245. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F1245...
ELEKTRISCHE ZUSATZHEIZUNG – MAXIMALE Die Wärmepumpe funktioniert auch ohne Fühler. Um LEISTUNG jedoch auf dem Display von F1245 die Innenraumtem- Anzahl der Stufen, maximale Stromleistung und werk- peratur ablesen zu können, muss der Fühler montiert seitige Schaltung der Elektroheizpatrone unterscheiden werden.
• Der Leistungswächter ist nicht eingeschaltet. HINWEIS! Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung „“ oder „ “ gebracht werden, nachdem F1245 mit Wasser befüllt wurde. Produktbestandteile können beschädigt werden. Leistung im Notbetrieb Die Leistung der Elektroheizpatrone im Notbetrieb wird über einen DIP-Schalter (S2) an der Elektroheizpatronen-...
Anschlussmöglichkeiten EB100 - Master MASTER/SLAVE Mehrere Wärmepumpen (F1145, F1245 und F1345) können miteinander verbunden werden, indem eine Wärmepumpe als Master und die Übrigen als Slave konfiguriert werden. AA3-X4 Die Wärmepumpen werden immer als Master geliefert. AA3-X4 Es können bis zu 8 Slaves an einen Master angeschlos- sen werden.
Wenn im Gebäude viele Stromverbraucher angeschlos- sen sind und gleichzeitig die elektrische Zusatzheizung in Betrieb ist, können unter Umständen Gebäudehaupt- sicherungen auslösen. F1245 ist mit einem Leistungs- wächter ausgerüstet, der mithilfe eines Stromwandlers 1 2 3 4 die Leistungsstufen der elektrische Zusatzheizung regelt, indem der Strom zwischen den Phasen verteilt bzw.
über Menüeinstellungen aktivieren und zeitlich steuern. MÖGLICHE OPTIONEN FÜR AUX-EINGÄNGE Fühler Ein Fühler kann mit F1245 verbunden werden. Verwen- EXTERNE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN den Sie einen Zweileiter mit einem Mindestkabelquer- schnitt von 0,5 mm². Die Eingangsplatine (AA3) von F1245 besitzt software- Verfügbare Optionen:...
Einfluss auf das System ist in Menü 4.1.5 einstell- ACHTUNG! bar.) Dieses Zubehör kann eine Softwareaktualisie- (A = SG Ready A und B = SG Ready B ) rung in F1245 erforderlich machen. Die Ver- Externe Funktionsblockierung sion lässt sich im Menü 3.1 „Serviceinfo“ kontrollieren. Rufen Sie nibeuplink.com Zur Blockierung verschiedener Funktionen kann ein ex- und wechseln Sie zur Registerkarte „Softwa-...
Steht der Schalter (SF1) in der Stellung “ ” oder “ “, ren Zubehör finden Sie auf Seite F1245. befindet sich das Relais im Alarmzustand. ZUBEHÖR MIT PLATINE AA5 Zubehör mit Platine AA5 wird mit Wärmepumpen-An- schlussklemme AA3-X4: 13-15 verbunden. Verwenden Sie Kabeltyp LiYY, EKKX oder gleichwertig.
Da verschiedene Anschlüsse von Zubehör mit Platine AA9 möglich sind, sollten Sie stets die Anleitung im Handbuch für das Zubehör lesen, das montiert werden soll. AA3-X4 AA3-X4 F1245 Zubehör AA9-X1 12V A B GND Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F1245...
Gefäß entfernt werden. Demzufolge ist das System nicht zwangsläufig entlüftet, obwohl HINWEIS! beim Öffnen des Entlüftungsventils (QM22) Wasser austritt. Starten Sie F1245 nicht, wenn die Gefahr be- steht, dass das Wasser im System gefroren BRAUCHWASSERSPEICHER BEFÜLLEN ist. Öffnen Sie einen Brauchwasserhahn im Haus.
Weitere Einstellungen werden von der Haupt- KBin KBut einheit gesteuert und auch dort vorgenommen. VVKV Bringen Sie den Schalter (SF1) an F1245 in die Stellung „“. Alt. 2 Alt. 1 Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf dem Display. Wenn der Startassistent beim Starten von F1245 nicht aktiviert wird, können Sie...
Hilfe die grundlegenden Anlageneinstellungen system muss die Wärmequellenpumpe mit der richtigen vorgenommen. Drehzahl arbeiten. F1245 verfügt über eine Wärmequel- Der Startassistent stellt sicher, dass der Start korrekt lenpumpe, die im Standardmodus automatisch geregelt erfolgt. Diese Funktion kann daher nicht übersprungen wird.
Seite 38
Verfügbarer Druck, kPa Heizungsseite Stromleistung, W Eleffekt, W F1245 hat eine automatisch regelbare Heizungsumwälz- F1245 6 und 8 kW pumpe. Deaktivieren Sie für einen manuellen Betrieb Pumpkapacitet, köldbärarsida för F1145/F1245 6kW. „auto“ in Menü 5.1.11 und stellen Sie danach die Verfügbarer Druck, kPa...
F1245 8 und 12 kW Nachjustierung, Entlüftung, Wärmequellenseite Pumpkapacitet, värmebärarsida för F1145/F1245 8 och 12kW. Verfügbarer Druck, kPa Niveaugefäß Tillgängligt tryck, kPa Stromleistung, W Eleffekt, W Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand im Niveaugefäß (CM2). Falls der Flüssigkeits- P100% stand gesunken ist, müssen Sie das Sys- tem auffüllen.
Systeme vorhanden sind), für das die Kurve geändert werden soll. Da die Vorlauftemperatur den eingestellten Maximalwert nicht überschreiten und den eingestellten Minimalwert Kurvenverlauf und Kurvenverschiebung auswählen. nicht unterschreiten kann, flacht die Heizkurve bei diesen Temperaturen ab. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE F1245...
Um nun die verschiedenen Temperaturen anzuzei- gen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen Sie die entsprechende Vorlauftemperatur Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu verlassen. NIBE F1245 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
Sie auf Die OK-Taste wird in folgenden Fällen verwendet: die Registerkarte „Software“, um die aktuelle • bestätigt die Auswahl von Untermenü/Opti- Software für die Anlage herunterzuladen. on/eingestelltem Wert im Startassistenten. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE F1245...
MENÜ 3 - INFO Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinforma- tionen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Infor- mationen im Hilfemenü oder Benutzerhandbuch. Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der Slave-Wärmepumpe angezeigt. NIBE F1245 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubseinstel- lung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen F1245 und NIBE Uplink besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilator- geschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
So wählen Sie eine andere Option aus: Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. NIBE F1245 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE F1245...
** Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der Slave-Wärmepumpe angezeigt. Rufen Sie das Hauptmenü auf und halten Sie die Zurück- Taste für die Dauer von 7 s gedrückt, um das Service- menü aufzurufen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1245...
Wert angestiegen ist. lediglich Heizbedarf besteht, hält der Verdichter der max. Kälteträger ein Wärmepumpe an. Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärme- pumpe einen Alarm wegen zu hoher Wärmequellenme- dien-Eingangstemperatur auslösen soll. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1245...
Einstellbereich: 1 - 100 % wälzpumpe ein. Werkseinstellung: 100 % auto Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktu- ellem Betriebsmodus für F1245. manuell periodisch Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20 s vor dem Verdichter und hält zeitgleich mit dem Verdich- Einstellbereich: 1 - 100 % ter an.
Heizungsumwälzpumpe automatisch für einen opti- Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne malen Betrieb geregelt werden soll (werkseitige Vorein- elektrische Zusatzheizung des F1245 sowie die Siche- stellung). rungsgröße für die Anlage ein. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
B. an die Poolerwärmung, die Brauchwasserbereitung HINWEIS! und die Heizung des Gebäudes angeschlossen ist. Die- Dieses Menü dient zum Testen von F1245 ses Menü erscheint nur, wenn an den Master mindes- gemäß verschiedenen Standards. tens ein Slave angeschlossen ist.
Anschlusseinstellung vorgenommen werden Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken soll (bei einer einzelnen Wärmepumpe im System wird Sie die OK-Taste, um automatisch mit F1245 verbunde- nur der Master angezeigt). nes Zubehör zu finden. Verdichter: Hier stellen Sie ein, ob der Verdichter blo- ckiert ist, extern über einen Softwareeingang gesteuert...
Hat sich zu viel Eis gebildet, sinkt die Fähigkeit des Wärmetauschers zur Übertragungsleistung und eine Enteisung ist erforderlich. Bei der Enteisung wird der Wärmetauscher erwärmt, wodurch das Eis schmilzt und per Kondenswasserschlauch abgeleitet wird. NIBE F1245 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 58
MENÜ 5.3.3 - ZUSÄTZL. KLIMATISIERUNGSYSTEM Im Heizmodus verwenden Einstellbereich: ein/aus Werkseinstellung: ein Im Kühlmodus verwenden Einstellbereich: ein/aus Werkseinstellung: aus Mischerverstärkung Einstellbereich: 0,1 bis 10,0 Werkseinstellung: 1,0 Mischerwartezeit Einstellbereich: 10 - 300 s Werkseinstellung: 30 s Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1245...
So wird der Solarspeicher vor Übertemperaturen geschützt. Wenn die Anlage mit einem Frostschutz, einer Solarkol- lektorkühlung und bzw. oder passiven/aktiven Kühlung ausgestattet ist, können Sie diese hier aktivieren. Bei NIBE F1245 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 60
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal- lationsanleitung für das Zubehör. Startdifferenz Zusatzheizung Aktivierung des Mischventils: Wird aktiviert, wenn ein Mischventil installiert ist und von F1245 gesteuert wer- Einstellbereich: 0 bis 2000 GM den soll. Bei aktivierter Option können Brauchwas- Werkseinstellung: 400 GM seraustrittstemperatur, Mischventilverstärkung und...
Ventilatordrehzahl während der bedarfsgesteu- stalliert werden. erten Ventilation ein. Hier legen Sie fest, ob Ihr System bzw. Ihre Systeme die relative Luftfeuchtigkeit (RL) im Heiz- oder Kühlbe- trieb begrenzen soll bzw. sollen. NIBE F1245 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 62
100% – unabhängig von der Einstellung in Menü 5.1.10. Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der Startassistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie ihn manuell starten. Siehe Seite 36 für weitere Informationen zum Startas- sistenten. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F1245...
Seite 63
Dadurch stehen für das Produkt landes- spezifische Einstellungen zur Verfügung. Die Sprache kann unabhängig von dieser Auswahl fest- gelegt werden. ACHTUNG! Diese Option wird nach 24 h, einem Neustart des Displays oder einer Programmaktualisie- rung gesperrt. NIBE F1245 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
9 Service Servicemaßnahmen HINWEIS! Ein eventueller Service darf nur von Personen mit entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an F1245 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. NOTBETRIEB HINWEIS! Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung „“ Das Bild zeigt ein mögliches Beispiel für ein Kühlteil.
F1245 vicearbeiten und bzw. oder ein eventueller Wechsel von Komponenten ausgeführt werden. Leerung des Heizkreises in der Wärmepumpe Wenn in F1245 ein Service ausgeführt werden muss, leeren Sie die Heizungsseite wie folgt: Schließen Sie die Absperrventile außerhalb der FQ10 Wärmepumpe zur Heizungsseite (Rück- und Vorlauf).
Leerung des Wärmequellensystems im Schrauben Sie die Entlüftungsschraube (QM5) fest. Kältemodul Starten Sie F1245, indem Sie den Schalter (SF1) in Wenn z. B. die Wärmequellenpumpe ersetzt oder ein die Stellung „“ bringen. Kontrollieren Sie, ob die anderer Service im Kältemodul ausgeführt werden muss, Umwälzpumpe funktioniert.
Seite 67
Schalten Sie die Wärmepumpe aus, und unter- brechen Sie die Stromversorgung mit dem Si- cherheitsschalter. ACHTUNG! Demontieren Sie die Frontabdeckung gemäß der Beschreibung auf Seite Lösen Sie die Anschlüsse (A) und (B) von der Unter- seite des Grundkartengehäuses. NIBE F1245 Kapitel 9 | Service...
Seite 68
Beim Anschluss eines USB-Sticks erscheint auf dem Display ein neues Menü (Menü 7). QM33 Menü 7.1 – Softwareupdate F1245 Softwareupdate7.1 QM34 QM32 Update starten andere Datei Hier können Sie die Software in F1245 aktualisieren. Kapitel 9 | Service NIBE F1245...
Es erscheint zunächst die Frage, ob die Software Hier können Sie festlegen, wie aktuelle Messwerte von wirklich aktualisiert werden soll. Antworten Sie "ja", um F1245 in einem Protokoll auf dem USB-Stick abgelegt den Vorgang fortzusetzen. Antworten Sie "Nein", um werden sollen.
Einstellungen verwalten7.3 Einstellungen speichern Einstellungen zurücksetzen Hier können Sie alle Menüeinstellungen (Benutzer- oder Servicemenüs) in F1245 mit einem USB-Stick verwalten (speichern oder laden). Mithilfe von "Einstellungen speichern" legen Sie die Menüeinstellungen auf dem USB-Stick ab, um sie später wiederherstellen zu können oder um sie auf eine andere F1245-Einheit zu kopieren.
10 Komfortstörung In den allermeisten Fällen erkennt F1245 eine Betriebs- nicht mehr vor. Wenn noch immer eine rote Anzeige störung (die eine Einschränkung des Komforts bewirken leuchtet und das Menü „Alarm“ auf dem Display sicht- kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen mit bar ist, besteht die Alarmursache weiterhin.
• Zu niedrige oder keine Vorrangschaltung für Wärme. • Es liegt kein Heizbedarf vor. – Rufen Sie Menü 4.9.1 auf und verlängern Sie den – F1245 fordert weder Heizungs- noch Brauchwasser- Zeitraum, in dem der Wärmeerzeugung Vorrang wärme an. eingeräumt wird. Hinweis: Durch eine Verlängerung •...
– Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. LUFTGERÄUSCHE Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. • Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. – Befüllen Sie den Wasserverschluss mit Wasser. • Gedrosselter Wasserverschluss. – Kontrollieren und justieren Sie den Kondenswasser- schlauch.
AKTIVE/PASSIVE KÜHLUNG IM VIERROHRSYSTEM ACS 45 FERNBEDIENUNG RMU 40 Art.nr. 067 195 Über das Zubehör Fernbedienung kann F1245 von einem anderen Wohnungsbereich als dem Standort der Einheit ANHEBEFUß EF 45 aus gesteuert und überwacht werden. Dieses Zubehör wird eingesetzt, um den Anschlussbereich Art.nr.
KOMMUNIKATIONSMODUL FÜR POOLERWÄRMUNG POOL 40 SOLARSTROM EME 20 POOL 40 wird genutzt, um eine Poolerwärmung mit F1245 zu ermöglichen. EME 20 wird für die Kommunikation und Steuerung zwi- schen dem Wechselrichter für Solarzellen von NIBE und Art.nr. 067 062 F1245 genutzt.
* Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90 aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F1245...
6 - 10 kW 3x400 V Text text bla bla Temperatur, °C (enhet) Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Vorlauf Rücklauf 12 kW 3x400 V Vattentemperatur Temperatur, °C (°C) Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Köldbärare in Framledning Vorlauf (°C) Returledning Rücklauf NIBE F1245 Kapitel 12 | Technische Daten...
Raumerwärmung, warmes Klima Die angegebene Effizienz für die Einheit berücksichtigt auch den Temperaturregler. Wenn die Einheit um einen externen Zusatzheizungskessel oder Solarwärme ergänzt wird, muss die Gesamteffizienz für die Einheit neu berechnet werden. Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F1245...
SWITZERLAND NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel. +41 (0)58 252 21 00 info@nibe.ch nibe.ch Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...