Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F1245 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
NIBE™ F1245
Erdwärmepumpe
AHB DE 0933-1
031312

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F1245

  • Seite 1 Benutzerhandbuch NIBE™ F1245 Erdwärmepumpe AHB DE 0933-1 031312...
  • Seite 2: Navigation

    Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 10. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 13. Innenklima einstellen Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seriennummer Kontaktinformationen F1245 – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses Funktion der Wärmepumpe Kontakt mit F1245 Wartung von F1245 3 F1245 – zu Ihren Diensten Innenklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung Alarmverwaltung...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Heizkurve (Verschie- bung) 1.9.1 Heizkurve (Verlauf der Heizkurve) Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im NIBE-Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausgeführt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Kennzeichnung Diese Wärmepumpe ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Versicherung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften Pro- dukte vorgeschrieben –...
  • Seite 6: Seriennummer

    Seriennummer Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabdeckung und im Infomenü (Menü 3.1) angegeben. Seriennummer ACHTUNG! Geben Sie stets die Seriennummer des Produkts an, wenn Sie einen Fehler melden. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F1245...
  • Seite 7: Kontaktinformationen

    Tel: +43 (0)7662 8963-0 Fax: +43 (0)7662 8963-44 E-mail: mail@knv.at www.knv.at NIBE Wärmetechnik AG, Winterthurerstrasse 710, CH-8247 Flurlingen Tel: (52) 647 00 30 Fax: (52) 647 00 31 E-mail: info@nibe.ch www.nibe.ch Druzstevni zavody Drazice s.r.o, Drazice 69, CZ - 294 71 Benatky nad Jizerou Tel: +420 326 373 801 Fax: +420 326 373 803 E-mail: nibe@nibe.cz...
  • Seite 8: F1245 - Eine Ausgezeichnete Wahl

    F1245 – Eine ausgezeichnete Wahl F1245 gehört zu einer neuen Wärmepumpengeneration, die Ihr Haus effizient, kostengünstig und umweltfreundlich beheizt und kühlt. Dank integriertem Brauchwasserspeicher, Heizpatrone, Umwälzpumpe und Steuersystem wird eine zuverlässige und wirtschaftliche Wärmeerzeugung gewährleistet. Die Wärmepumpe kann an ein beliebiges Niedrigtemperatur-Wärmevertei- lungssystem wie Heizkörper, Konvektoren oder Fußbodenheizungen ange-...
  • Seite 9: Wärmepumpe - Das Herzstück Des Hauses

    Kompressor Verdichter Ausdehnungsventil Förångare Verdampfer -2 °C -3 °C 0 °C Wärmequelle Värmekälla Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 10: Funktion Der Wärmepumpe

    Die vom Kältemittel im Kondensator abgegebene Wärmeenergie wird vom Heizkesselteil der Wärmepumpe aufgenommen. Der Heizungsmedien zirkuliert in einem geschlossenen System und transportiert die Wärmeenergie des erwärmten Wassers zum Brauchwasserspeicher des Hauses sowie zu den Heizkörpern bzw. Heizrohrwärmeübertragern. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 11: Kontakt Mit F1245

    Kontakt mit F1245 Externe Informationen Wenn die Tür an der Wärmepumpe geschlossen ist, können Sie Informationen über ein Informationsfenster und eine Statuslampe abrufen. Informationsfenster Statuslampe Informationsfenster Im Informationsfenster erscheint der Teil des Displays, der am Bedienfeld an- gezeigt wird (hinter der Wärmepumpentür). Das Informationsfenster kann unterschiedliche Informationen ausgeben, z.B.
  • Seite 12: Bedienfeld

    Betriebsschalter F1245 Hinter der Wärmepumpentür befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kommuni- kation mit F1245 verwendet wird. Das sind Sie dient zum Ein- und Ausschalten oder versetzt die Wärmepumpe in den Notbetrieb. stellt Innenklima und Brauchwasser ein, passt die Wärmepumpe an Ihre Wünsche an.
  • Seite 13: Zurück-Taste

    Der Notbetrieb darf nur genutzt werden, wenn an der Wärmepumpe ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Modus wird der Verdichter abge- schaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Wärmepumpendisplay ist ausgeschaltet und die Statuslampe leuchtet gelb. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 14: Menüstruktur

    Menü 3 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 53. WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite 57. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 15: Steuerung

    Um durch das Menüsystem zu navigieren, wählen Sie ein Hauptmenü durch Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 16: Alternative Wählen

    So wählen Sie eine andere Option aus: Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 17: Wert Einstellen

    Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verrin- gern. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestäti- gen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu ver- werfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 18: Zwischen Seiten Blättern

    So rufen Sie den Hilfetext auf: Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 19: Wartung Von F1245

    Wartung von F1245 Regelmäßige Kontrollen Ihre Wärmepumpe ist quasi wartungsfrei und erfordert nach der Inbetrieb- nahme lediglich minimale Unterhaltsmaßnahmen. Es wird jedoch empfohlen, die Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form verschiedener Alarmtexte auf dem Display.
  • Seite 20: Energiespartipps

    Sie können Sie die Temperatur während einer Abwesenheit senken. Nutzen Sie dazu die zeitliche Steuerungsoption "Urlaubseinstellung" in Menü 4.7. Siehe Seite 63 für Anweisungen. Wenn Sie "Brauchwasser Sparmodus" aktivieren, wird weniger Energie verbraucht. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 21 Energiförbrukning fördelat över året Energieverteilung der Erdwärmepumpe im Jahresverlauf verbrauchs mars april juni juli Månad Monat Wird die Innenraumtemperatur um ein Grad erhöht, steigt der Stromverbrauch um ca. 5%. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 22 Beispiel: Eine Familie mit 2 Kindern bewohnt ein Eigenheim mit 1 Flachbild- fernseher, 1 Settopbox, 1 DVD-Player, 1 Spielkonsole, 2 Computern, 3 Ste- reoanlagen, 2 Glühlampen auf der Toilette, 2 Glühlampen im Bad, 4 Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 23: Energiezähler

    Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelverschiebung der Heizkurve und Thermostatventile in der Wohnung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1245...
  • Seite 24: F1245 - Zu Ihren Diensten

    3 F1245 – zu Ihren Diensten Innenklima einstellen Übersicht RAUMKLIMA 1 Temperatur Ventilation normal zeitliche Steuerung erweitert Untermenüs Das Menü RAUMKLIMA enthält mehrere Untermenüs. Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für das jeweilige Menü angezeigt. Temperatur Temperatureinstellung für das Klimatisierungssystem. Per Sta- tusinformation werden eingestellte Werte für das Klimatisierungssystem an-...
  • Seite 25 Einstellung der Heizkurve, Anpassung mit externem Anschluss, Minimalwert der Vorlauftemperatur, Raumfühler und Kühlfunktion. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 26: Temperatureinstellung (Mit Installiertem Und Aktiviertem Raumfühler)

    Temperatur auf dem Display ein. Bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Der neue Temperaturwert erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display. Temperatureinstellung (ohne aktivierten Raumfühler): Einstellbereich: -10 bis +10 Werkseinstellung: 0 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 27 Sie den Wert in Menü 1.1 um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie den Wert in Menü 1.1 um einen Schritt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 28 Die einzelnen Rückstellzeiten lassen sich bei Bedarf in Menü 1.9.6 ändern. Nach jeder Geschwindigkeitsoption erscheint in Klammern die Ventilatorge- schwindigkeit (in Prozent). TIP! Sind längere Zeitänderungen erforderlich, nutzen Sie die Urlaubsfunktion oder zeitliche Steuerung. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 29 Steuerung wird die zeitliche Steuerung des Innenklimas (Heizung/Kühlung/Ventilation) für jeden Wochentag festgelegt. Eine zeitliche Steuerung ist auch für einen längeren Zeitraum während einer wählbaren Periode (Urlaub) in Menü 4.7 möglich. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 30 Um die zeitliche Steuerung für einen bestimmten Tag zu entfernen, geben Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein. Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in der Periode nach dieser Zeile. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 31 Hier können Sie zeitlich steuern, wann eine Kühlung in der Wohnung zulässig ist. Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene Zeitperioden pro Tag festle- gen. Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, er- scheint ein rotes Ausrufezeichen am Zeilenende. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 32 Anpassung: Hier legen Sie fest, ob während der zeitlichen Steuerung eine Kühlung zulässig ist oder nicht. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 33: Ventilation (Zubehör Erforderlich)

    Um die zeitliche Steuerung für einen bestimmten Tag zu entfernen, geben Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein. Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in der Periode nach dieser Zeile. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 34: Menü Erweitert

    Justierung min. Vorlauftemp. Raumfühlereinstellungen Kühleinstellungen Ventilatorrückstellzeit Menü erweitert erscheint mit orangefarbenem Text und ist für fortgeschrit- tene Benutzer vorgesehen. Dieses Menü besitzt mehrere Untermenüs. Heizkurve Einstellung des Verlaufs der Heizkurve. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 35 Raumfühlereinstellungen Raumfühlereinstellungen. Kühleinstellungen Kühlungseinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorüber- gehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. eigene Kurve Eigene Heizkurve einstellen. Punktverschieb. Einstellung der Parallelverschiebung der Heizkurve bei einer bestimmten Außentemperatur. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 36 Außentemperatur sinkt bzw. steigt. Ein steilerer Verlauf der Heizkurve bewirkt eine höhere Vor- lauftemperatur im Verhältnis zur Au- - 10 - 20 - 30 - 40°C ßentemperatur. UTETEMPERATUR Außentemperatur Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 37: Parallelverschiebung Der Heizkurve

    Maximalwert nicht überschrei- ten und den eingestellten Minimal- wert nicht unterschreiten kann, flacht die Heizkurve bei diesen Temperatu- Minimalwert Minimivärde ren ab. - 10 - 20 - 30 - 40°C Außentemperatur UTETEMPERATUR Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 38 Drücken Sie die OK-Taste. Folgen Sie der grauen Linie hinauf zur Heizkurve und weiter nach links, um den Wert für die Vorlauftemperatur bei der gewählten Außentempe- ratur abzulesen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 39 Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, senken Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve um einen Schritt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 40 Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünsch- te Raumtemperatur (°C) eingestellt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstellung für jedes System separat vorgenommen werden. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 41 Einstellbereich: 15-50°C Werkseinstellung: 15°C Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur zum Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet F1245 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstellung für jedes System vorgenommen werden.
  • Seite 42 Ein höherer Wert bewirkt eine höhere Änderung bei der Parallelverschiebung der Heizkurve. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben be- schriebenen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 43: Kühlvorlauftemp. Bei +20°C

    Werkseinstellung: 2 Heizung bei Raumuntertemp. Einstellbereich: 0,5-10,0 °C Werkseinstellung: 1,0 Kühlung bei Raumübertemp. Einstellbereich: 0,5-10,0 °C Werkseinstellung: 1,0 Sie können F1245 nutzen, um das Haus in der warmen Jahreszeit zu kühlen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 44 Hier wählen Sie die Rückstellzeit für eine vorübergehende Änderung (Geschw. 1-4) der Ventilationsgeschwindigkeit in Menü 1.2 aus. Als Rückstellzeit gilt die erforderliche Zeit, in der die Ventilationsgeschwindig- keit wieder zum normalen Wert zurückkehrt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 45 Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heizkurve definieren, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschiedlichen Temperaturen vorgeben. ACHTUNG! Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, damit diese Kurve gilt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 46: Außentemperaturpunkt

    Raumtemperatur sichergestellt werden kann. TIP! Wenn das Innenklima z.B. bei -2°C als zu kalt empfunden wird, stellen Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenänderung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 47 ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren können. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 48: Brauchwasserkapazität Einstellen

    Statusinformation "eingestellt" zeigt an, ob eine zeitliche Steuerungsoption aktiv ist. "Urlaubseinstellung" zeigt an, ob die Urlaubseinstellung aktiv ist (Menü 4.7). Ansonsten erscheint "aus". erweitert Einstellung einer periodischen Erhöhung der Brauchwassertempe- ratur. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 49 Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Be- stätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts wird die verbleibende Zeit und die gewählte Einstellung angezeigt. Nach Ablauf der Zeit kehrt F1245 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
  • Seite 50 Durch An- bzw. Abwählen der folgenden Option wird die zeitliche Steuerung aktiviert bzw. deaktiviert: "aktiviert". Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, er- scheint ein rotes Ausrufezeichen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 51 Anpassung: Hier legen Sie fest, welcher Brauchwassermodus während der zeitlichen Steuerung gelten soll. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 52: Menü Erweitert

    Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit einge- stellt ist. erweitert Menü erweitert 2.9 Periodische Erhöhung BW-Zirk. Menü erweitert erscheint mit orangefarbenem Text und ist für fortgeschrit- tene Benutzer vorgesehen. Dieses Menü besitzt mehrere Untermenüs. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 53 Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhungen der Brauchwas- sertemperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen einge- stellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion auszuschalten. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 54 Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Be- triebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwischen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 55: Informationen Abrufen

    Betriebszeiten, Anzahl der Starts usw. für den Ver- dichter an. ZH-Info zeigt Informationen zu den Betriebszeiten der Zusatzheizung usw. Alarmprotokoll zeigt die letzten Alarme und Informationen zur Wärmepumpe bei der Alarmauslösung an. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 56: Serviceinfo

    Die Informationen werden auf mehreren Seiten angezeigt. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Symbole in diesem Menü: Wärme Verdichter Kühlung Zusatzheizung Pool Wärmequellenpumpe (blau) Ventilation Heizkreispumpe (orange) Brauchwasser Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 57 Hier erhalten Sie Informationen zu Einstellungen, Betriebszustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Informationen können über mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 58 Niveauwächter KT Außentemperatur -5.6 °C Vorlauftemp. 30.5 °C 25.0 °C Rücklauftemp. Brauchwasserbereitung 49.0 °C 6.2 °C Kältetr. ein KT aus 3.9 °C 30.5 °C Kond.vorlauf 0 min Betriebszeit Betriebsmodus Heizung Alarminformationen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 59: Wärmepumpe Anpassen

    Die Statusinformation "eingestellt" erscheint, wenn eine Urlaubseinstellung definiert wurde, die jedoch noch nicht aktiv ist. "aktiv" wird angezeigt, wenn eine Urlaubseinstellung aktiv ist, ansonsten erscheint " aus". erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 60: Starttemperatur

    In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Einstellungen für eventuell in- stallierte Zusatzfunktionen im Heizsystem vor. Pool (Zubehör erforderlich) Menü 4.1.1 Pool 4.1.1 aktiviert Starttemperatur °C Stopptemperatur °C Starttemperatur Einstellbereich: 15,0-70,0 °C Werkseinstellung: 22,0°C Stopptemperatur Einstellbereich: 15,0-70,0 °C Werkseinstellung: 24,0°C Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 61: Funktionen

    Hier legen Sie fest, ob die Poolsteuerung aktiviert sein soll und innerhalb welcher Temperaturgrenzen (Start- und Stopptemperatur) die Poolerwärmung stattfinden soll. Wenn die Pooltemperatur unter die eingestellte Starttemperatur gefallen ist und kein Brauchwasser- oder Heizbedarf vorliegt, startet F1245 die Pooler- wärmung. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Poolerwärmung auszuschalten. ACHTUNG! Die Starttemperatur kann auf einen Wert gestellt werden, der über der...
  • Seite 62: Betriebsmodus Auto

    Brauchwasserbereitung, wenn der Verdichter den Bedarf nicht allein decken kann. "Heizung" sorgt für warme Temperaturen in der Wohnung. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Heizung stattfinden soll. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 63 Digitaluhr Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Tür für F1245 geschlossen ist. Sie können bis zu 3 Symbole auswählen. Bei der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl überschrieben. Die Symbole erscheinen in der gewählten Reihenfolge.
  • Seite 64: Menü Uhrzeit Und Datum

    Uhrzeit und Datum 4.4 Zeit 24 h 12 h Datum Monat Jahr Hier stellen Sie Uhrzeit, Datum und Anzeigemodus ein. Sprache Menü Sprache 4.6 Hier wird die Anzeigesprache für die Displayinformationen festgelegt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 65 Raum- und Brauchwassertemperatur auf die gewünschten Werte ansteigen können. TIP! Definieren Sie die Urlaubseinstellung im Voraus und aktivieren Sie sie direkt vor der Abreise, um einen uneingeschränkten Komfort zu erzielen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 66 Menü erweitert 4.9 Vorrangschaltung Automoduseinst. Gradminuteneinstellung werks. Voreinst. Benutzer Schema Blockierung Menü erweitert erscheint mit orangefarbenem Text und ist für fortgeschrit- tene Benutzer vorgesehen. Dieses Menü besitzt mehrere Untermenüs. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 67: Vorrangschaltung

    Der Zeiger kennzeichnet, in welchem Zyklus sich die Wärmepumpe befindet. Bei Auswahl von 0 min wird dem Bedarf kein Vorrang eingeräumt. Er wird nur dann gedeckt, wenn kein anderer Bedarf vorliegt. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 68 In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentemperaturen aus. Sie können ebenfalls den Zeitraum (Filterzeit) für die Berechnung der mittleren Temperatur einstellen. Bei Auswahl von 0 wird die aktuelle Außentemperatur herangezogen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 69 Wert Einstellbereich: -3000 – 3000 Start Verdichter Einstellbereich: -1000 – -30 Werkseinstellung: -60 ZH-Start Einstellbereich: -2000 – -30 Werkseinstellung: -400 Diff. zw. ZH-Stufen Einstellbereich: 0 – 1000 Werkseinstellung: 100 Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 70 Zeitperioden festlegen. Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, er- scheint ein rotes Ausrufezeichen am Zeilenende. Wenn eine zeitliche Steuerung aktiv ist, erscheint das aktuelle Blockierungs- symbol im Hauptmenü beim Wärmepumpensymbol. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 71 Blockierung: Hier wird die gewünschte Blockierung ausgewählt. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 72 Mitternacht. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit einge- stellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. Kapitel 3 | F1245 – zu Ihren Diensten NIBE™ F1245...
  • Seite 73: Komfortstörung

    Alarm zurücks. In vielen Fällen ist es ausreichend, ”Alarm zurücks.” auszu- wählen, um das Problem zu beheben, das den Alarm ausgelöst hat. Wenn nach Auswahl von ”Alarm zurücks.” eine grüne Anzeige aufleuchtet, ist der Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F1245...
  • Seite 74: Fehlersuche

    Die Wärmepumpe befindet sich in der falschen Betriebsstufe. Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus. Hoher Brauchwasserbedarf. Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine vorübergehend erhöhte Brauchwassermenge (vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert werden. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F1245...
  • Seite 75: Niedrige Raumtemperatur

    Rufen Sie Menü 1.3.4 auf und wählen Sie "Aus". Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwärmung aktiviert. Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. Luft im Heiz- und Kühlsystem. Entlüften Sie das Heiz- und Kühlsystem. Geschlossene Ventile zum Heiz- und Kühlsystem. Öffnen Sie die Ventile. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F1245...
  • Seite 76: Hohe Raumtemperatur

    Zu wenig Wasser im Heiz- und Kühlsystem. Befüllen Sie das Heiz- und Kühlsystem. Ventilation zu schwach oder nicht vorhanden. Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM in- stalliert ist. Ventilator blockiert. Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.
  • Seite 77: Verdichter Startet Nicht

    Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet ist. Alarm ausgelöst. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Luftgeräusche Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM in- stalliert ist. Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. Befüllen Sie den Wasserverschluss. Gedrosselter Wasserverschluss.
  • Seite 78: Technische Daten

    5 Technische Daten Ausführliche technische Daten für dieses Produkt entnehmen Sie dem zuge- hörigen Installateurhandbuch (www.nibe.de). Kapitel 5 | Technische Daten NIBE™ F1245...
  • Seite 79: Glossar

    Mit jedem investierten Euro gewinnen Sie 5 Euro. Hierbei handelt es sich also um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Dieser wird bei unterschiedlichen Messwerten ermittelt. Beispiel: 0/35, wobei 0 für die Gradanzahl des einströ- menden Wärmequellenmediums und 35 für die Gradanzahl der Vorlauftem- peratur steht. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1245...
  • Seite 80 Ein Speicher mit Glattrohrwärmetauscher. Das Wasser im Glattrohrwärmetau- scher erwärmt das Wasser im Speicher. Heizkörper Synonym für Heizelement. Für eine gemeinsame Nutzung mit F1245 müssen sie mit Wasser gefüllt sein. Heizkurve Die Heizkurve bestimmt u.a. anhand der Außentemperatur, welche Wärme von der Wärmepumpe produziert werden soll.
  • Seite 81 Dadurch kann der Konvektor zum Erwärmen oder Kühlen einer Wohnung eingesetzt werden. MAT, maßgebliche Außentemperatur Die maßgebliche Außentemperatur richtet sich je nach Wohnort. Je niedriger die maßgebliche Außentemperatur, desto geringer sollte die Werteinstellung unter "Heizkurvenauswahl" sein. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1245...
  • Seite 82 über die Innenraumtemperatur. Rücklauf Leitung, in der das Wasser vom Heizsystem des Hauses (Heizkörper/Heizrohr- wärmeübertrager) zurück zur Wärmepumpe transportiert wird. Rücklauftemperatur Temperatur des zur Wärmepumpe zurückströmenden Wassers, nachdem Wärmeenergie an Heizkörper/Heizrohrwärmeübertrager abgegeben wurde. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1245...
  • Seite 83 Wärmeenergie von der Wärmequelle (Fels/Boden/See) zur Wärmepumpe befördert. Wärmequellenseite Wärmequellenmedienschläuche, evtl. Bohrungen und Verdampfer stellen die Wärmequellenseite dar. Wärmetauscher Vorrichtung, die Wärmeenergie von einem Medium an ein anderes überträgt, ohne dass die Substanzen gemischt werden. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1245...
  • Seite 84 Ein Maß für die Effizienz der Wärmepumpe. Je höher, desto besser. Wirkungsgrad Maß für die Wärmeenergieabgabe durch die Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen Energie, die für den Betrieb erforderlich ist. Ein Synonym dafür ist COP. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1245...
  • Seite 85: Sachregister

    Externe Informationen, 9 Regelmäßige Kontrollen, 17 Informationsfenster, 9 Statuslampe, 9 Schalter, 11 Seriennummer, 4 F1245 – Eine ausgezeichnete Wahl, 6 Statuslampe, 9, 11 F1245 – zu Ihren Diensten, 22 Steuerung, 13 Brauchwasserkapazität einstellen, 46 Stromverbrauch , 19 Informationen abrufen, 53...
  • Seite 86 Kontaktinformationen, 5 Seriennummer, 4 Zurück-Taste, 11 Zwischen Seiten blättern, 16 Kapitel 7 | Sachregister NIBE™ F1245...
  • Seite 88 NIBE AB Sweden Järnvägsgatan 40 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 0 3 1 3 1 2...

Inhaltsverzeichnis