Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Von Ereignissen - Circutor AR6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbarer Leistungsanalyser AR6
Erzeugungsregistrierung (4 Quadranten). Ermöglicht auch auszuwählen, ob die Momentan-,
Maximal- und Minimalwerte oder der Durchschnitt der Dreiphasenwerte usw. registriert werden
sollen.
Basisparameter: Ermöglicht, einzelne Werte auszuwählen. Der Benutzer kann die einzelnen
Variablen auswählen, die er registrieren möchte, wie z. B. Spannung, Stromstärke,
Qualitätsparameter, Schwingungsform und Harmonischenanzahl.
Mit den Pfeiltasten ◄/ ► erfolgt die Bewegung zwischen Basisoptionen, Basisparametern,
Qualität, Oberwellen, Wellenform, und mit den Pfeiltasten ▼/ ▲ erfolgt die Bewegung zwischen
allen Variablenfeldern, die ausgewählt werden können. Mit der Tasteλ erfolgt die Aktivierung
oder Deaktivierung der Variable oder Variablengruppe.

10.2.4 Konfiguration von Ereignissen

Dieses Menü ermöglicht es, die Ereignisse zu konfigurieren, die das AR6 registriert.
Fig. 10-8 zeigt einige Beispiele von Ereignissen, die im Folgenden beschrieben werden.
Fig. 10-8 zeigt beispielhaft ein Überspannungsereignis im Zeitintervall t0. Die Dauer des
Ereignisses entspricht der Zeit, in welcher der konfigurierte Schwellenwert überschritten wird
(110 % von Vnom), plus der Zeit, bis das Signal unter den Wert einschl. der programmierten
Hysterese, in der Regel 2 %, sinkt.
Andere sichtbare Ereignisse in Fig. 10-8 sind die in den Intervallen t1, t2 und t3. Diese
Ereignisse sind zwei Löcher (t1 und t3) sowie eine Unterbrechung (t2). Gemäß IEC-Norm
spricht man von einem Loch, wenn die Spannung zwischen 90 % und 10 % von V
Betriebsanleitung
Abb.10-7 Ereigniskonfiguration
Abb. 10-8 Beispiele von Ereignissen
Konfigurierbare Parameter:
Aktivieren
Nennspannung
Schwellenwert für Spitzen
Hysterese für Spitzen
Schwellenwert für Löcher
Hysterese für Löcher
Schwellenwert
Unterbrechungen
Hysterese für Unterbrechungen
Seite 31 von 70
für
beträgt,
nom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis