Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pho.std-Datei; Evq.std-Datei - Circutor AR6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tragbarer Leistungsanalyser AR6
19.2

PHO.STD-DATEI

Dieser Dateityp enthält die Registrierungen der Momentanwerte der elektrischen Parameter, die
vom Analyser während eines Netzzyklus gemessen wurden. Ein Foto kann wie folgt ausgelöst
werden:
Manuelle Auslösung: In allen Datenanzeigefenstern kann ein Foto mittels der Option
FOTO im Menü AKTIONEN manuell ausgelöst werden.
Auslösung durch eine Fotobedingung: Die Auslösebedingung ist in der Regel an den
Wert einer Variable gebunden.
In einer PHO-STD-Datei werden die verschiedenen Fotos gespeichert, die während einer
Messung aufgenommen wurden. Alle vom Analyser AR6 gemessenen Variablen sowie die
Wellenform eines Signalzyklus aller Kanäle werden sofort registriert.
Die Kopfzeile der PHO-Datei ist 1222 Byte groß und jedes Register (bei einer
dreiphasigen 4-adrigen Messung mit Auswahl aller Variablen) nimmt 3478 Byte in
Anspruch, was insgesamt 4700 Byte≈ 5 KB ergibt.
19.3

EVQ.STD-DATEI

Dieser Dateityp enthält die Registrierungen von Qualitätsereignissen in irgendeinem der drei
Spannungskanäle L1, L2 und L3. Die Erfassung der Ereignisse kann für Folgendes konfiguriert
werden:
Spannungslöcher
Überspannungen
Spannungsunterbrechungen
In dieser Datei werden die verschiedenen Ereignisse gespeichert, die im analysierten
Stromnetz erkannt werden. Von den einzelnen Ereignissen werden die folgenden Daten
gespeichert.
Ereignisdatum: Dieses Datum gibt den Zeitpunkt des eingetretenen Ereignisses an.
Dieser Wert wird mit der Genauigkeit von 1 Zyklus erhalten.
Ereignistyp: Wird gespeichert, wenn das erfasste Ereignis eine Unterbrechung, ein
Spannungsloch oder eine Überspannung ist. Identifiziert auch die Phase, in der es
aufgetreten ist, und ist gemäß der Programmierung im AR6 definiert.
Ereignisdauer: Zeitdauer in Millisekunden.
Max. und min. Spannung des Ereignisses: Wenn eine Unterbrechung oder ein
Spannungsloch auftritt, wird der Wert RMS½ (*) Tiefstspannung gespeichert, der während
des Ereignisses erhalten wird. Bei einer Überspannung wird der Höchstwert gespeichert.
Gemessene
Spannungsmittelwert, der während der Dauer der registrierten Transienten erhalten wurde.
Spannung vor dem Ereignis: Gespeichert wird der Wert RMS½ (*) der Spannung, der
vor dem Eintreten des Ereignisses vorhanden war.
Wellenform von 2 Ereigniszyklen: Der Analyser speichert das Register des halben
Zyklus vor Beginn der Erfassung des Ereignisses; nach Ablauf der Ereigniserfassung
werden eineinhalb weitere Zyklen gespeichert, wodurch das Ereignis eindeutig abgegrenzt
ist. Damit kann der komplette Umfang des Ereignisses angezeigt und dessen Analyse
optimiert werden.
(*) Der Wert RMS½ ist der für einen halben Zyklus gemäß EN 61000-4-30 berechnete
Effektivwert.
Betriebsanleitung
Spannung
des
Ereignisses:
Dies
ist
der
Wert
Seite 65 von 70
RMS½
(*)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis