26 - 2
Fahrgassen sind Spuren (Fig. 26.1/1), in denen
kein Saatgut ausgebracht wird. Der Abstand der
Spuren entspricht der Spurweite des Pflege-
schleppers. Zum Anlegen der Spuren wird die
Saatgutzufuhr zu den Fahrgassenscharen unter-
brochen. Der Abstand der Fahrgassen entspricht
z.B. der Arbeitsbreite einer Spritze (Fig. 26.1/2)
oder eines Düngerstreuers.
Den Rhythmus, Fahrgassen anzulegen, bestimmt
der Schaltkasten (Fig. 26.2/1). Die Zahl (Fig. 26.2/
2) im Schaltkasten zeigt dem Schlepperfahrer die
Schaltstellung des Schaltkastens an. Bei Schal-
tung „3" (siehe Figur 26.1) zeigt der Schaltkasten
nach dem Start die Zahlen 2, 0, 1, 2, 0, 1 usw. an.
Zeigt der Schaltkasten die Zahl „0" an, werden
Fahrgassen angelegt.
Der Abstand der Fahrgassen ist abhängig von der
Schaltung des Schaltkastens und der Arbeitsbreite
der Sämaschine:
Schaltung
3
4
5
6
7
8
9
2
6 plus
5 / 13 rechts
5 / 13 links
Fig. 26.3
AD-P B 123 12.97
Arbeitsbreite der Sämaschine
2,5 m
3,0 m
Abstand der Fahrgassen
(Arbeitsbreite des Düngerstreuers und der Spritze)
9 m
10 m
12 m
15 m
15 m
18 m
21 m
20 m
24 m
27 m
10 m
12 m
15 m
18 m
Fig. 26.2
4,0 m
12 m
16 m
20 m
24 m
28 m
32 m
36 m
16 m
24 m
18 m
1
2
4,5 m
6,0 m
18 m
18 m
24 m
30 m
27 m
36 m
42 m
36 m
18 m
24 m
24 m
27 m
36 m
t691-d01