Seite 1
Betriebsanleitung Aufbau-Sämaschinen AD-P 303 Super AD-P 403 Super Lesen und beachten Sie die- se Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! MG2333 Für künftige Verwendung BAG0061-2 10.14 aufbewahren!
Seite 2
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG2333 Erstelldatum: 10.14 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2014 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Dosierwalze in den Dosierer einsetzen ................105 Treppenstufen in Verbindung mit Rollenstriegel ..............107 8.3.1 Treppenstufen in Transport- und Arbeitsstellung bringen ........... 107 Tank befüllen ........................108 Aussaatmenge einstellen mit Abdrehprobe ................. 109 ...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Gesetzlichen Vorschriften und Sicherheit ................145 Einsatz der Maschine ................149 10.1 Maschine von Transport- in Arbeitsstellung bringen ............150 10.2 Arbeitsbeginn ........................150 10.3 Kontrollen ..........................151 ...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. ...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
Seite 12
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, ...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körper- teilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: Schutzbrille Sicherheitsschuhe Schutzanzug Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10 Bauliche Veränderungen Ohne Genehmigung der AMAZONEN-WERKE dürfen Sie keine Ver- änderungen sowie An- oder Umbauten an der Maschine vornehmen. Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden Teilen. Alle An- oder Umbau-Maßnahmen bedürfen einer schriftlichen Ge- nehmigung der AMAZONEN-WERKE. Verwenden Sie nur die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Umbau- und Zubehörteile, damit z.
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD076 Gefährdung durch Einziehen oder Fangen für Hand oder Arm, verursacht durch bewegliche Teile der Kraftübertragung! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Öffnen oder entfernen Sie niemals Schutzein- richtungen, solange der Motor des Traktors bei ange- schlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft.
Seite 21
Allgemeine Sicherheitshinweise MD082 Gefährdung durch Sturz, verursacht durch Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine oder das Besteigen von laufenden Maschinen. Dieses Verbot gilt auch für Maschi- nen mit Trittflächen oder Plattformen.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitshinweise MD094 Gefährdungen durch elektrischen Schlag oder Verbrennungen, verursacht durch unbe- absichtigtes Berühren von elektrischen Über- landleitungen oder durch unzulässiges An- nähern an unter Hochspannung stehende Überlandleitungen! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu unter Hochspannung stehenden Über- landleitungen.
Seite 23
Allgemeine Sicherheitshinweise MD102 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschi- ne, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstel- len, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen von Traktor und Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
Seite 24
Allgemeine Sicherheitshinweise MD154 Gefährdung durch Einstich für andere Ver- kehrsteilnehmer, verursacht durch Transport- fahrten mit ungeschützten, spitzen Striegel- zinken des Saatstriegels! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten sind Transportfahrten ohne korrekt montierte Verkehrssicherungsleiste. Montieren Sie die mitgelieferte Verkehrssiche- rungsleiste, bevor Sie Transportfahrten durchfüh- ren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Seite 26
Allgemeine Sicherheitshinweise Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: ...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ...
Seite 29
Allgemeine Sicherheitshinweise Sichern Sie den Bedienungshebel der Traktor-Hydraulik in der Position, in der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausge- schlossen ist, bevor Sie die Maschine an die Traktor-Dreipunkt- Hydraulik anbauen oder von der Traktor-Dreipunkt-Hydraulik ab- bauen! Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! ...
Seite 30
Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtun- gen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an An- triebswellen! ...
Seite 31
Allgemeine Sicherheitshinweise ßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten! Beachten Sie die maximale Nutzlast der angebauten / ange- hängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors! Der Traktor muss die vorgeschriebene Bremsverzögerung für den beladenen Zug (Traktor plus angebaute / angehängte Ma- schine) sichern! ...
Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hyd- raulikschlauch-Leitungen! Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr! Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! ...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Angebaute Arbeitsgeräte Beim Anbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Ma- schine unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden! Hersteller-Vorschriften beachten! Vor dem An- und Abbau von Maschinen an die Dreipunktauf- hängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen sind! ...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original AMAZONE Ersatzteilen! AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Die Maschine auf dem Transportfahrzeug vorschriftsmäßig ver- zurren. Die Kranhaken an den drei Ösen (Fig. 7) im Tank befestigen, zum Verladen der Solomaschinen, z.B. AD-P 303 Super der Kombination, bestehend aus Bodenbe- arbeitungsmaschine, Walze und Sämaschi- Fig. 7...
Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Fig. 18/... (1) Kettenschutz am Variogetriebe Fig. 18 Fig. 19/... (1) Vernietete Sicherung verhindert das Entfer- nen der Siebroste bei laufender Dosierwal- ze (bei Volldosierung). Fig. 19 Fig. 20/... (1) Absteckbolzen mit Klappstecker gesichert zur Transportsicherung der Spuranreißer. (2) Gummipuffer (optische Anzeige) Der Spuranreißer steht nicht senkrecht d.h.
Produktbeschreibung Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine 4.4.1 Hydraulikanschlüsse Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
Die Maschine ist gebaut zum Dosieren und Ausbringen bestimmter handelsüb- licher Saatgüter bei landwirtschaftlichen Arbeiten wird auf einer dafür zugelassenen AMAZONE- Bodenbearbeitungsmaschine aufgebaut wird zusammen mit der Bodenbearbeitungsmaschine am Trak- tordreipunkt angekuppelt und von einer Bedienungsperson be- dient.
Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- ...
Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die Abbildung zeigt die Platzierung des Typen- schildes und der CE-Kennzeichnung an der Ma- schine. Die CE-Kennzeichnung signalisiert die Einhal- tung der Bestimmungen der gültigen EU- Richtlinien. Fig. 26 Auf dem Typenschild und der CE- Kennzeichnung sind angegeben: (1) Masch.-Ident-Nr.
Produktbeschreibung 4.10 Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Traktor-Motorleistung AD-P 303 Super ab 80 kW (110 PS) AD-P 403 Super ab 100 kW (140 PS) Elektrik Batterie-Spannung: 12 V (Volt) Steckdose für Beleuchtung:...
Fig. 29 Die pneumatische Aufbau-Sämaschine AD-P (Fig. 29/1) wird eingesetzt als Teil einer Bestellkombina- tion mit AMAZONE-Kreiselgrubber (Fig. 29/2), wahlweise AMAZONE-Kreiselegge und AMAZONE-Keilringwalze (Fig. 29/3), wahlweise AMAZONE-Zahnpackerwalze. Die Bestellkombination optimiert Lockerung des Bodens, Rückverfestigung und exakte Säarbeit in einem Arbeitsgang.
Aufbau und Funktion Bordcomputer AMALOG+ (Option) Der Bordcomputer AMALOG+ besteht aus dem Bedien-Terminal der Grundausrüstung (Kabel- und Befesti- gungsmaterial). Fig. 30 Der Bordcomputer AMALOG+ dient zur Eingabe der maschinenspezifischen Daten vor Arbeitsbeginn ermittelt die bearbeitete Teilfläche [ha] ...
Aufbau und Funktion Bordcomputer AMADRILL+ (Option) Der Bordcomputer AMADRILL+ besteht aus dem Bedien-Terminal der Grundausrüstung (Kabel- und Befesti- gungsmaterial). Fig. 31 Der Bordcomputer AMADRILL+ dient zur Eingabe der maschinenspezifischen Daten vor Arbeitsbeginn ermittelt die bearbeitete Teilfläche [ha] ...
Aufbau und Funktion Bordcomputer AMATRON 3 (Option) Der AMATRON 3 ist ein maschinenübergreifen- des Bedien-Terminal für Düngerstreuer, Feld- spritzen und Sämaschinen. Der AMATRON 3 besteht aus dem Bedien-Terminal der Grundausrüstung (Kabel- und Befesti- gungsmaterial) dem Jobrechner an der Maschine. Fig.
Aufbau und Funktion Kreiselgrubber-Betrieb Der AMATRON 3 überwacht die Funktion der Überlastkupplung. Akustische Alarmierung bei Stillstand der Werkzeugträger. Tank und Ladesteg Der Tank ist mit einer, gegen Wasser und Staub geschützten Schwenkplane (Fig. 33/1) ausge- stattet. Der Tank wird vom Ladesteg (Fig. 33/2) aus, auf der Rückseite der Sämaschine befüllt.
Aufbau und Funktion Dosierung Der Tank besitzt einen Dosierer. Das Dosiergut wird von einer Dosierwalze im Dosierer dosiert. Die Drehzahl der Dosierwalze bestimmt die Aussaatmenge. Die Dosierwalze (Fig. 35/1) ist austauschbar. Das Saatgut fällt in die Injektorschleuse (Fig. 35/2) und wird vom Luftstrom zum Verteilerkopf und weiter zu den Scharen geleitet.
Aufbau und Funktion Spornradantrieb Die Aussaatmenge (Drehzahl der Dosierwalze) ist am Variogetriebe einstellbar stellt der Bordrechner anhand der Abdrehprobe und der Arbeitsgeschwindigkeit ein bei Ausstattung des Variogetriebes mit elektronischer Saatmengeneinstellung Volldosierung Die Aussaatmenge (Drehzahl der Dosierwalze) stellt der Bordrechner anhand der Abdrehprobe und der Arbeitsgeschwindigkeit ein. Die Drehzahl der Dosierwalze ...
Aufbau und Funktion 5.5.2 Übersicht-Dosierwalzen Dosierwalzen Bestell-Nr. 976731 961457 967777 Volumen [cm Bestell-Nr. 961456 961454 967774 Volumen [cm Fig. 39 Zur Aussaat von besonders großen Saatgütern, z.B. Großbohnen, können die Kammern (Fig. 40/1) der Dosier- walze durch Umstecken der Räder und Zwischenbleche vergrößert werden.
Aufbau und Funktion 5.5.4 Saatmengen-Einstellung am Variogetriebe Die gewünschte Aussaatmenge wird mit dem Getriebehebel (Fig. 42/1) des Variogetriebes eingestellt. Die Verstellung des Getriebehebels bewirkt eine Veränderung der Aussaatmenge. Je höher die Zahl auf der Skala (Fig. 42/2), auf die der Getrie- behebel zeigt, desto größer ist die Aussaat- menge.
Aufbau und Funktion 5.5.5 Saatmengen-Fernverstellung, hydraulisch am Variogetriebe (Option) Beim Wechsel von normalem Boden auf schwe- ren Boden und umgekehrt kann die Aussaat- menge dem Boden während der Arbeit ange- passt werden. Der Getriebehebel des Variogetriebes wird von einem Hydraulikzylinder verstellt. Die erhöhte Aussaatmenge ist am Betätigungs- element (Fig.
Aufbau und Funktion 5.5.7 Saatmengen-Einstellung mit Volldosierung (Option) Bei Maschinen mit Volldosierung treibt jeweils ein Elektromotor (Fig. 46/1) eine Dosierwalze an. Die Maschinen besitzen kein Variogetriebe. Die Antriebsdrehzahl der Dosierwalze wird be- stimmt durch die Arbeitsgeschwindigkeit und die eingestellte Aussaatmenge. Ein Tastrad ermittelt die Arbeitsgeschwindigkeit und die Wegstrecke.
Seite 64
Aufbau und Funktion Anfahrrampe Einstellbar ist die „Anfahrrampe“, bei der die Saatgutmenge der Be- schleunigung der Maschine nach dem Wendevorgang angepasst wird. Sobald sich die Maschine nach dem Wenden in Arbeitsstellung abge- senkt hat, wird Saatgut in die Förderleitung dosiert. Die „Anfahrram- pe“...
Aufbau und Funktion 5.5.8 Abdrehprobe Mit der Abdrehprobe wird überprüft, ob die eingestellte und die tat- sächliche Aussaatmenge übereinstimmen. Die Abdrehprobe immer durchführen beim Saatgutsortenwechsel bei gleicher Saatgutsorte, aber unterschiedlicher Korngröße, Kornform, spezifischem Gewicht und unterschiedlicher Beizung nach dem Wechsel der Dosierwalzen ...
Aufbau und Funktion Gebläse Das Gebläse (Fig. 49/1) erzeugt den Luftstrom, der das Saatgut von der Injektorschleuse zu den Säscharen fördert. Das Gebläse wird angetrieben von einem Hyd- raulikmotor (Fig. 49/2), der an der Bordhydraulik des Traktors angeschlossen ist. Fig. 49 Die Gebläse-Drehzahl wird angezeigt ...
Aufbau und Funktion 5.6.1 Gebläse mit hydraulischem Antrieb Der Hydraulikmotor (Fig. 51/2) treibt das Geblä- se (Fig. 51/1) an. Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom, der das Saatgut von der Injektorschleuse zu den Scha- ren fördert. Die Gebläse-Drehzahl bestimmt die erzeugte Luftmenge des Luftstroms. Je höher die Gebläse-Drehzahl, desto größerer die erzeugte Luftmenge.
Aufbau und Funktion Die Gebläse-Drehzahl wird in der Regel vom Bordcomputer angezeigt. Maschinen ohne Bordcomputer besitzen ein Manometer (Fig. 53). Die Gebläsedrehzahl ist richtige eingestellt, wenn der Zeiger des Manometers während der Arbeit im grünen Bereich (Fig. 53/1) steht, bei Getreide und Leguminosen ...
Aufbau und Funktion Spornrad / Impulsrad Das Spornrad (Fig. 55/1) treibt über das Varioge- triebe die Dosierwalze im Saatgut-Dosierer an. Das Spornrad kann drei Stellungen einnehmen Transportstellung Arbeitsstellung Abdrehstellung. Optional kann das Spornrad hydraulisch ange- hoben werden. Fig.
Seite 70
Aufbau und Funktion Der Bordcomputer benötigt die Impulse des montierten Rades auf einer Messstrecke von 100 m zum Berechnen der Fahrgeschwindigkeit zum Berechnen der bearbeiteten Fläche (Hektarzähler) zur Einstellung der Ausbringmenge. Der Wert Impulse/100 m ist die Anzahl der Impulse, die der Bordcomputer während der Messfahrt vom Rad erhält.
Aufbau und Funktion Control-Schare RoTeC und RoTeC+ (Wahlausstattung) Sämaschinen mit Control-Scharen RoTeC (Fig. 58/1) und RoTeC+ (Fig. 58/2) sind für die Pflug- saat und Mulchsaat geeignet. Die flexible Tiefenführungsscheibe (Fig. 58/4) begrenzt die Saatgutablagetiefe reinigt die Rückseite der Stahlscheibe (Fig. 58/3) ...
Aufbau und Funktion 5.10 Schardruck Die Saatgutablagetiefe ist abhängig vom Bodenzustand von der Fahrgeschwindigkeit vom Schardruck. Die Einstellung des Schardrucks erfolgt zentral mit der Abdrehkurbel oder hydraulisch. 5.10.1 Schardruck (Verstellung mit der Abdrehkurbel) Der Schardruck wird zentral mit der Abdrehkur- bel (Fig.
Aufbau und Funktion 5.10.2 Schardruckverstellung, hydraulisch (Option) Beim Wechsel von normalem Boden auf schwe- ren Boden und umgekehrt kann der Schardruck dem Boden während der Arbeit angepasst wer- den. Zwei Bolzen (Fig. 61/1) in einem Verstellsegment dienen als Anschlag für den Hydraulikzylinder. Wird das Traktor-Steuergerät mit Druck beauf- schlagt nimmt der Schardruck zu und der An- schlag liegt am oberen Bolzen an.
Aufbau und Funktion 5.11 Exaktstriegel (Wahlausstattung) Der Exaktstriegel (Fig. 63/1) bedeckt das in den Säfurchen abgelegte Saatgut gleichmäßig mit loser Erde und ebnet den Erdboden ein. Einstellbar ist die Exaktstriegelzinkenstellung durch Umschrauben der Exaktstriegel- halterung über eine Spindel (Option) ...
Aufbau und Funktion 5.11.2 Exaktstriegeldruckverstellung Der Exaktstriegeldruck wird von Zugfedern er- zeugt, die mit einem Hebel (Fig. 65/1) gespannt werden. Der Hebel liegt im Verstellsegment an einem Bolzen (Fig. 65/2) an. Je höher der Bolzen in der Lochgruppe eingesteckt ist, umso größer ist der Exaktstriegeldruck.
Aufbau und Funktion 5.12 Rollenstriegel (Wahlausstattung) Der Rollenstriegel besteht aus den Striegelzinken (Fig. 67/1) den Andruckrollen (Fig. 67/2). Die Striegelzinken verschließen die Saatfurchen. Die Andruckrollen drücken die Saat an den Fur- chengrund. Durch den besseren Bodenschluss steht mehr Feuchtigkeit zum Keimen zur Verfü- gung.
Aufbau und Funktion 5.14 Anlegen von Fahrgassen (Option) Mit der Fahrgassenschaltung lassen sich Fahrgassen in vorwählbaren Abständen auf dem Feld anlegen. Zum Einstellen der unterschiedli- chen Fahrgassenabstände müssen entsprechende Fahrgassen- Rhythmen in den Bordcomputer eingegeben werden. Beim Anlegen von Fahrgassen ...
Seite 78
Aufbau und Funktion Mit der Fahrgassenschaltung lassen sich Fahrgassen in vorwählbaren Abständen auf dem Feld anlegen. Fahrgassen sind saatgutfreie Fahrspuren (Fig. 70/A) für die später zum Einsatz kommenden Maschinen zum Düngen und zur Pflanzen- pflege. Der Fahrgassen-Abstand (Fig. 70/b) entspricht der Arbeitsbreite der Pflegemaschinen (Fig.
Seite 79
Aufbau und Funktion Sämaschinen-Arbeitsbreite 3,0 m 3,5 m 4,0 m Fahrgassen- Fahrgassen-Abstand Rhythmus (Arbeitsbreite des Düngerstreuers und der Feldspritze) 12 m 12 m 16 m 15 m 20 m 18 m 21 m 24 m 21 m 28 m 24 m 28 m 32 m 27 m...
Aufbau und Funktion 5.14.1 Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen Das Anlegen von Fahrgassen ist in Figur (Fig. 72) anhand einiger Beispiele dargestellt: Arbeitsbreite der Sämaschine Fahrgassen-Abstand (= Arbeitsbreite Düngerstreuer/Feldspritze) Fahrgassen-Rhythmus Fahrgassenzähler (Die Feldfahrten werden während der Arbeit durchnummeriert und im Bordcomputer angezeigt). Beispiel: Arbeitsbreite Sämaschine: ..
Seite 81
Aufbau und Funktion Fig. 72 AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Aufbau und Funktion 5.14.2 Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8 Fig. 73 In Figur (Fig. 72) werden Beispiele zum Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassen- Rhythmus 4, 6 und 8 gezeigt. Dargestellt ist die Arbeit der Sämaschine mit halber Arbeitsbreite (Teilbreite) während der ersten Feld- fahrt.
Aufbau und Funktion 5.14.3 Fahrgassenschaltung 2 und 21 Fig. 74 Figur (Fig. 72) zeigt Beispiele zum Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassenschaltung 2 und 21. Beim Anlegen von Fahrgassen mit Fahrgassenschaltung 2 und 21 (Fig. 74) werden während einer Hin- und einer Rückfahrt auf dem Feld Fahrgassen angelegt. Bei Maschinen mit ...
Aufbau und Funktion 5.14.4 Arbeiten mit halber Arbeitsbreite (Teilbreite) Der Einbau eines Einsatzes (Fig. 75/1) im Vertei- lerkopf unterbricht die Saatgutzufuhr zu den Scharen einer Maschinenhälfte. Die Aussaatmenge halbieren wäh- rend der Arbeit mit halber Arbeits- breite. Fig. 75 5.14.5 Fahrgassenmarkiergerät (Option) Beim Anlegen von Fahrgassen senken sich die Spurscheiben (Fig.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen dürfen. Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben. ...
Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfes- tigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Trak- tors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor Sie die Ma- schine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
Inbetriebnahme 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor- Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest- Ballastierung Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, das im Fahrzeugschein angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus Traktor-Leergewicht Ballastierungsmasse und Gesamtgewicht der angebauten Maschine oder Stützlast der angehängten Maschine.
Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 77 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe Kap. „Technische Daten Heckgewicht zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten“, Seite 49, oder Heckge- wicht [kg]...
Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (siehe Kapitel 6.1.1.7) ein.
Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine ...
Inbetriebnahme Montagevorschrift hydr. Gebläseantrieb-Anschluss Der Staudruck von 10 bar darf nicht überschritten werden. Deshalb sind die Montagevorschriften beim Anschluss des hydr. Gebläsean- schlusses einzuhalten. Die Hydraulikkupplung der Druckleitung (Fig. 78/5) an ein ein- fach- oder doppelt wirkendes Traktor-Steuergerät mit Vorrang anschließen.
Inbetriebnahme 6.3.1 Erstmontage Halterung Verkehrssicherungsleisten (Fachwerkstatt) Zwei Halterungen (Fig. 79/1) am Exaktstriegel (Fig. 79/2) anschrauben. Fig. 79 Fig. 80 Die Verkehrssicherungsleisten (Fig. 80/2) sind während der Arbeit an den Halterungen (Fig. 80/1) befestigt. AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener". VORSICHT Den Bordcomputer ausschalten vor Transportfahrten vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Unfallgefahr durch unbeabsichtigtes in Bewegung setzen von Ma- schinenkomponenten bei Radbewegung.
Maschine an- und abkuppeln Hydraulikschlauch-Leitungen WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hyd- rauliköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch- Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 7.1.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
Maschine an- und abkuppeln 7.1.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Stecker und Hyd- raulik-Steckdosen mit den Staubschutzkap- pen gegen Verschmutzung. 4.
Seite 97
Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine un- beabsichtigt vom Traktor löst! Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbin- den von Maschine zu Maschine bestimmungsgemäß. Kontrollieren Sie die Kupplungsteile, z.B.
Seite 98
Maschine an- und abkuppeln AMAZONE Aufbau-Sämaschinen AD-P Super dürfen wahlweise kombiniert werden mit AMAZONE Zahnpackerwalze AMAZONE Keilringwalze AMAZONE Kreiselgrubber KG AMAZONE Kreiselgrubber KX AMAZONE Kreiselegge KE. 1. Die Bodenbearbeitungsmaschine am Traktor ankuppeln (siehe Betriebsanleitung der Bodenbearbeitungsmaschine).
Seite 99
Maschine an- und abkuppeln 11. Das Spuranreißer-Sensorkabel (Fig. 88/1) verbinden. 12. Die Versorgungsleitungen anschließen (siehe Kap. „Übersicht – Versorgungslei- tungen zwischen Traktor und Maschine“, Seite 42). Fig. 85 Hydraulikkupplungen säubern vor dem Anschließen der Hydraulik- kupplungen am Traktor. Geringe Ölverschmutzungen durch Partikel können zum Ausfall der Hydraulik führen.
Maschine an- und abkuppeln 7.2.1 Manometer anschließen Den Schlauch am Manometer anschließen und das Manometer in der Traktorkabine befestigen. Fig. 86 AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Maschine an- und abkuppeln Aufbau-Sämaschine von der Bodenbearbeitungsmaschine abkuppeln GEFAHR Den Tank entleeren vor dem Abkuppeln der Aufbau- Sämaschine von der Bodenbearbeitungsmaschine. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf einer waagerechten Abstellfläche mit festem Untergrund ab.
Seite 102
Maschine an- und abkuppeln 8. Alle Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine entkuppeln. 9. Hydraulikstecker mit Schutzkappen ver- schließen. 10. Die Versorgungsleitungen an den Halterun- gen (Fig. 87) befestigen. Fig. 87 11. Das Spuranreißer-Sensorkabel (Fig. 88/1) trennen. Fig. 88 AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Seite 103
Maschine an- und abkuppeln 12. Die Bolzen (Fig. 89/1) aus den Tragarmen herausziehen. Fig. 89 13. Den Oberlenkerbolzen (Fig. 90/1) entfernen und den Oberlenker ablegen. 14. Die Bodenbearbeitungsmaschine vorsichtig vorziehen. Darauf achten, dass sich die Versor- gungsleitungen nicht verhaken beim Vorziehen der Bodenbearbeitungsma- schine.
Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
Einstellungen Dosierwalze in den Dosierer einsetzen GEFAHR Bordcomputer ausschalten, Traktor-Zapfwelle abschalten, Trak- tor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 1. Den Klappstecker (Fig. 92/2) entfernen (nur bei gefülltem Tank erforderlich zum Verschließen des Tanks mit dem Schieber (Fig. 92/1). Mit leerem Tank lassen sich die Do- sierwalzen leichter austauschen.
Seite 106
Einstellungen 3. Zwei Flügelmuttern (Fig. 94/1) lösen, nicht abschrauben. 4. Den Lagerdeckel verdrehen und abziehen. Fig. 94 5. Die Dosierwalze aus dem Saatgut-Dosierer herausziehen. 6. Die erforderliche Dosierwalze der Tabelle (Tabelle Saatgut-Dosierwalzen, Seite 60) entnehmen und in umgekehrter Reihenfolge montieren. Fig.
Einstellungen Treppenstufen in Verbindung mit Rollenstriegel Den Ladesteg über die klappbaren Treppenstu- fen betreten. Der Klappstecker (Fig. 96/1) steckt in Parkstel- lung. Fig. 96 8.3.1 Treppenstufen in Transport- und Arbeitsstellung bringen Die Treppenstufen hochklappen vor Arbeitsbeginn vor dem Transport der Maschine auf öffent- lichen Straßen.
Einstellungen Tank befüllen GEFAHR Die Aufbau-Sämaschine vor dem Befüllen des Tanks an der Bodenbearbeitungsmaschine ankuppeln. Zulässige Füllmengen und Gesamtgewichte beachten. Den Tank vor dem Abkuppeln der Aufbau-Sämaschine entlee- ren. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen im Gefahrenbereich unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen beim Befüllen des Tanks durch unbeabsichtigtes Absenken! Stellen Sie die Maschine grundsätzlich auf dem Boden ab, bevor Sie den Tank befüllen.
Einstellungen Aussaatmenge einstellen mit Abdrehprobe 1. Die Kombination auf einer waagerechten Fläche abstellen 2. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Den Tank mit mindestens 200 kg Saatgut (bei Feinsaaten entsprechend weniger) mit Saatgut befüllen (siehe Kap. „Tank befül- len“, Seite 108).
Einstellungen 8.5.1 Aussaatmenge einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Variogetriebe, ohne Saatmengen-Fernverstellung 1. Den Arretierknopf (Fig. 102/1) lösen. 2. Entnehmen Sie der Tabelle (Fig. 103, un- ten) den Getriebe-Einstellwert für die erste Abdrehprobe. 3. Den Zeiger (Fig. 102/2) des Getriebehebels von unten auf den Getriebe-Einstellwert stellen.
Seite 111
Einstellungen 7. Personen aus dem Gefahrenbereich ver- weisen. Bei Betätigung des Spornrades dreht sich die Dosierwalze im Dosiergehäu- 8. Die Abdrehkurbel (Fig. 105/1) in die Auf- nahme des Spornrades stecken. 9. Das Spornrad mit der Abdrehkurbel so lan- ge entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis alle Kammern der Dosierwalze mit Saatgut gefüllt sind und ein gleichmäßiger Saatgut- strom in die Abdrehwanne fließt.
Seite 112
Einstellungen 14. Die in der Abdrehwanne aufgefangene Saatgutmenge wiegen (Behältergewicht be- rücksichtigen) und multiplizieren mit dem Faktor ”40” (bei 1/40 ha) oder mit dem Faktor ”10” (bei 1/10 ha). Die Waage auf Anzeigegenauigkeit überprüfen. Fig. 107 Abdrehen auf 1/40 ha: Aussaatmenge [kg/ha] = abgedrehte Saatgutmenge [kg/ha] x 40 Abdrehen auf 1/10 ha: Aussaatmenge [kg/ha] = abgedrehte Saatgutmenge [kg/ha] x 10...
Einstellungen 8.5.1.1 Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe Beispiel: Werte der Abdrehprobe errechnete Aussaatmenge: 175 kg/ha Getriebestellung: gewünschte Aussaatmenge: 125 kg/ha. 1. Die Werte der Abdrehprobe errechnete Aussaatmenge 175 kg/ha (Fig. 108/A) Getriebestellung 70 (Fig. 108/B) auf der Rechenscheibe übereinander stel- len.
Einstellungen 8.5.2 Aussaatmenge einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit hydraulischer Saatmengen-Fernverstellung WARNUNG Personen aus dem Gefahrenbereich der hydraulisch betätigten Funktionsteile verweisen (Variogetriebe, Schare, Exaktstriegel). Normale Aussaatmenge einstellen 1. Das Traktor-Steuergerät 2 in Schwimmstel- lung bringen. 2. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor- Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
Seite 115
Einstellungen Erhöhte Aussaatmenge einstellen 1. Traktor-Steuergerät 2 betätigen. Hydraulikzylinder mit Druck beaufschlagen. 2. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor- Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 3. Mit der Einstellschraube (Fig. 110/1) den Zeiger (Fig. 110/2) des Getriebehebels auf die gewünschte Getriebestellung für die er- höhte Aussaatmenge einstellen.
Einstellungen 8.5.3 Aussaatmenge einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Variogetriebe und mit elektronischer Saatmengen-Einstellung 1. Die gewünschte Aussaatmenge im Bord- computer eingeben. 2. Das Spornrad in Abdrehposition bringen (siehe Seite 141). 3. Die Abdrehkurbel (Fig. 112/1) aus der Transporthalterung nehmen. Fig.
Einstellungen 14. Die Abdrehkurbel in die Transporthalterung stecken. 8.5.4 Aussaatmenge einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Volldosierung 1. Die gewünschte Aussaatmenge im Bordcomputer einstellen. 1.9 Die Einstellung der Aussaatmenge mit Abdrehprobe an- hand der Bordcomputer-Betriebsanleitung durchführen. Die Anzahl der Motorumdrehungen zur Abdrehprobe bis zum Ertö- nen des Signaltons richtet sich nach der Aussaatmenge: 0 bis 14,9 kg →...
Einstellungen Gebläse-Drehzahl einstellen bei Gebläsen mit hydraulischem Antrieb GEFAHR Die maximale Gebläse-Drehzahl von 4000 1/min. nicht über- schreiten. Die Gebläse-Drehzahl verändert sich so lange, bis das Hydrauliköl seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bei der Erstinbetriebnahme die Gebläse-Drehzahl bis zum Errei- chen der Betriebstemperatur korrigieren. Wird das Gebläse nach längerer Stillstandszeit erneut in Betrieb genommen, wird die eingestellte Gebläse-Drehzahl erst erreicht, wenn sich das Hydrauliköl auf Betriebstemperatur erwärmt hat.
Einstellungen 8.6.1 Einstellung am Druckbegrenzungsventil mit runder Außenkontur Fig. 114 Fig. 115 8.6.1.1 Gebläse-Drehzahl einstellen am Stromregelventil des Traktors 1. Die Kontermutter (Fig. 114) lösen. 2. Das Druckbegrenzungsventil auf das werkseitig eingestellte Maß „21 mm“ (Fig. 115) einstellen. 2.1 Die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel entsprechend verdrehen. 3.
Einstellungen 8.6.2 Einstellung am Druckbegrenzungsventil mit Sechskant-Außenkontur Fig. 116 Fig. 117 8.6.2.1 Gebläse-Drehzahl einstellen am Stromregelventil des Traktors 1. Die Kontermutter (Fig. 116) lösen. 2. Die Schraube (Fig. 117) mit dem Innensechskantschlüssel ganz eindrehen (rechts herum). 3. Die Schraube (Fig. 117) mit dem Innensechskantschlüssel 3 Umdrehungen herausdrehen. 4.
Einstellungen Schardruck / Saatgut-Ablagetiefe einstellen Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Ablagetiefe des Saatgutes. Ablagetiefe nach jeder Einstellung überprüfen (siehe Kap. „Ablagetiefe des Saatgutes kontrollieren“, Seite 151). 8.7.1 Schardruck einstellen (mechanische Schardruckverstellung) 1. Die Abdrehkurbel (Fig. 118/1) auf die Ver- stellspindel aufstecken und den Schardruck einstellen.
Einstellungen 8.7.2 Schardruck einstellen (hydraulische Schardruckverstellung) WARNUNG Personen aus dem Gefahrenbereich der hydraulisch betätigten Funktionsteile verweisen (Variogetriebe, Schare, Exaktstriegel). 1. Den Hydraulikzylinder durch Betätigen des Steuergerätes 2 mit Druck beaufschlagen, bzw. in Schwimmstellung stellen. 2. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen.
Einstellungen 8.7.3 Tiefenführungsrollen einstellen Diese Einstellung hat Einfluss auf die Ablagetiefe des Saatgutes. Die Ablagetiefe des Saatgutes nach jeder Einstellung überprüfen. Lässt sich die gewünschte Ablagetiefe nicht durch Verstellen des Schardruckes erreichen, alle Tiefenführungsrollen gleichmäßig ver- stellen. Jede Tiefenführungsrolle kann in drei Positionen am Schar einrasten oder vom Schar abgenommen werden.
Seite 124
Einstellungen Aussaat ohne Tiefenführungsrolle 1. Den Griff über die Rastung (Fig. 122/1) hinweg verdrehen und die Tiefenführungs- rolle vom Schar abziehen. Fig. 122 Tiefenführungsrolle montieren Befestigung der Tiefenführungsrolle mit der Kennzeichnung „K“, am kurzen Schar „L“, am langen Schar. 1.
Einstellungen Exaktstriegel einstellen 8.8.1 Exaktstriegelzinkenstellung Einstellbar ist die Exaktstriegelzinkenstellung (siehe Tabelle Fig. 64) durch Umschrauben der Exaktstriegelhalterung über eine Spindel (Option) Exaktstriegelzinkenstellung einstellen durch Umschrauben der Exaktstriegelhalterung 1. Die Maschine auf dem Feld in Arbeitsstel- lung bringen. 2. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen.
Seite 126
Einstellungen Exaktstriegelzinkenstellung einstellen durch Spindelverstellung (Option) 1. Die Maschine auf dem Feld in Arbeitsstel- lung bringen. 2. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen. 3. Die Exaktstriegelzinken nach Figur (Fig. 64) einstellen. Die Einstellung der Exaktstriegelzinken erfolgt durch gleichmäßiges Drehen der Kurbel (Fig.
Einstellungen 8.8.2 Exaktstriegel-Druckverstellung 1. Den Hebel (Fig. 126/1) mit der Abdrehkur- bel spannen. 2. Den Bolzen (Fig. 126/2) in eine Bohrung unterhalb des Hebels stecken. 3. Den Hebel entspannen. 4. Den Bolzen mit einem Federstecker si- chern. 5. Gleiche Einstellung vornehmen an allen Verstellsegmenten.
Einstellungen 8.8.4 Exaktstriegel in Arbeits- / Transportstellung bringen 8.8.4.1 Exaktstriegel in Arbeitsstellung bringen Die Walze und die Schare drücken den Boden, je nach Fahrgeschwindigkeit und Bodenzustand, unterschiedlich weit nach außen. Die Außenstriegel so einstellen, dass der Boden zurückgeführt wird und ein spurfreies Saatbett entsteht.
Einstellungen Rollenstriegel einstellen 8.9.1 Striegelzinken einstellen (Rollenstriegel mit oben liegendem Lenker) Zum Einstellen der Striegelzinken, die Maschine soweit anheben, bis die Striegelzinken unmittelbar über dem Boden stehen, diesen aber nicht berühren. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 8.9.1.1 Die Neigung der Striegelzinken einstellen 1.
Einstellungen 8.9.2 Striegelzinken einstellen (Rollenstriegel mit Tragarmgriff) Zum Einstellen der Striegelzinken, die Maschine soweit anheben, bis die Striegelzinken unmittelbar über dem Boden stehen, diesen aber nicht berühren. Traktor-Feststellbremse anziehen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 8.9.2.1 Die Neigung der Striegelzinken einstellen 1.
Einstellungen 8.9.3 Den Rollenandruck an den Boden einstellen und prüfen 1. Die Maschine auf dem Feld in Arbeitsstel- lung bringen. 2. Die Einstellung des Rollendruckes erfolgt durch gleichmäßiges Drehen der Kurbel (Fig. 133) an allen Verstellsegmenten. Drehrichtung nach links: der Rollenandruck an den Boden wird größer Drehrichtung nach rechts: der Rollenandruck an den Boden wird kleiner.
Einstellungen 8.10 Spuranreißer in Arbeits- / Transportstellung bringen GEFAHR Ungesicherte Spuranreißer können unbeabsichtigt in Arbeits- stellung schwenken und schwere Verletzungen verursachen. Die Spuranreißer unmittelbar nach der Arbeit auf dem Feld in Transportstellung bringen und mit Klappsteckern sichern. Die Sicherung (Klappstecker) erst unmittelbar vor der Arbeit auf dem Feld lösen.
Seite 133
Fahrtrichtung und auf schweren Bö- den mehr auf Griff steht. 4.7 Schrauben (Fig. 137/1) festziehen. Fig. 137 Arbeitsbreite Abstand A AD-P 303 Super 3,0 m AD-P 403 Super 4,0 m Abstand von Maschinenmitte bis zur Auf- standsfläche der Spuranreißerscheibe Fig. 138...
Einstellungen 8.10.2 Spuranreißer in Transportstellung bringen 1. Personen aus dem Schwenkbereich der Spuranreißer verweisen. 2. Traktor-Steuergerät gelb betätigen. Beide Spuranreißer schwenken in Trans- portstellung (siehe Fig. 139). 3. Handbremse anziehen, Traktormotor ab- schalten und Zündschlüssel abziehen. Fig. 139 4. Beide Spuranreißer-Ausleger mit Klappste- ckern (Fig.
Einstellungen 8.11 Fahrgassen-Rhythmus/-zähler einstellen im Bordcomputer 1. Den Fahrgassen-Rhythmus auswählen (siehe Tabelle Fig. 71, Seite 79) und im Bordcomputer einstellen (siehe Betriebsanlei- tung Bordcomputer). 2. Den Fahrgassenzähler der ersten Feldfahrt der Abbildung (Fig. 72, Seite 81) entnehmen und im Bordcomputer eingeben (siehe Betriebsanleitung Bordcomputer).
Einstellungen 8.12 Fahrgassenmarkiergerät in Arbeits- / Transportstellung bringen GEFAHR Personen aus dem Schwenkbereich des Fahrgassenmarkierge- rätes verweisen vor dem Betätigen des Steuerventils 1. 8.12.1 Fahrgassenmarkiergerät in Arbeitsstellung bringen 1. Den Spurscheibenträger (Fig. 142/1) fest- halten. 2. Den Splint (Fig. 142/2) entfernen. 3.
Einstellungen 11. Die Spurscheiben so einstellen, dass sie die von den Fahrgassenscharen angelegte Fahrgasse markieren. 12. Die Arbeitsintensität durch Verdrehen der Scheiben (Scheiben auf leichten Böden etwa parallel zur Fahrtrichtung und auf schweren Böden mehr auf Griff stellen) dem Boden anpassen. 13.
Einstellungen 8.13 Verkehrssicherungsleiste 8.13.1 Verkehrssicherungsleiste in Straßentransportstellung 1. Die mehrteilige Verkehrssicherungsleiste (Fig. 145/1) über die Zinkenspitzen des Exaktstriegels schieben. 2. Die Verkehrssicherungsleisten mit Feder- haltern (Fig. 145/2) am Exaktstriegel befes- tigen. Fig. 145 8.13.2 Verkehrssicherungsleiste in Parkstellung bringen 1. Die mehrteilige Verkehrssicherungsleiste (Fig.
Einstellungen 8.14 Spornrad-Stellungen Vor der Spornradverstellung den Federstecker herausziehen. Das Spornrad ist mit einem Federstecker gesichert. In Transportstellung steckt der Federstecker (Fig. 147/1) in der Lasche. Fig. 147 In Arbeitsstellung steckt der Federstecker (Fig. 148/1) im Arm des Spornrades. Fig.
Einstellungen 8.14.1 Spornrad in Transportstellung bringen 1. Das Spornrad in die Transporthalterung schieben. Fig. 149 Das Spornrad mit einem Federstecker (Fig. 150/2) sichern. Fig. 150 AD-P 03 Super BAG0061-2 10.14...
Einstellungen 8.14.2 Spornrad in Abdrehstellung bringen 1. Das Spornrad am Griff (Fig. 151/1) anhe- ben und auf die Ablage (Fig. 151/2) stellen. Fig. 151 Angehoben kann das Spornrad zur Abdrehprobe bequem gedreht werden. Fig. 152 8.14.3 Spornrad in Arbeitsstellung bringen 1.
Seite 142
Einstellungen Dabei muss der Mitnehmer einrasten (siehe Fig. 154/1). Fig. 154 2. Das Spornrad mit dem Federstecker (Fig. 155/1) abstecken. Fig. 155 Der Tiefgang des Spornrades kann begrenzt werden. Eine Schraube (Fig. 156/1) dient als Anschlag. Die Schraube nach der Ein- stellung kontern.
Einstellungen 8.15 Impulsrad in Transport-/Arbeitsstellung bringen 8.15.1 Impulsrad in Arbeitsstellung bringen Der Hebel (Fig. 157/1) arretiert das angehobene Impulsrad in Transportstellung. 1. Das Impulsrad festhalten. 2. Den Hebel (Fig. 157/1) betätigen. 3. Das Impulsrad in Arbeitsstellung schwen- ken. Fig. 157 In Arbeitsstellung ist das Impulsrad (Fig.
Transportfahrten Transportfahrten GEFAHR Nicht zugelassen auf öffentlichen Straßen und Wegen ist der Transport der am Traktor angebauten Kombination aus Boden- bearbeitungsmaschine, Walze und Aufbau-Sämaschine über 3,0 m Breite in Deutschland und einigen anderen Ländern. Der Transport einer Kombination über 3,0 m Breite ist in diesen Län- dern nur auf einem Transportfahrzeug erlaubt.
Transportfahrten Gesetzlichen Vorschriften und Sicherheit Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege müssen Traktor und Maschine den nationalen Stra- ßenverkehrsvorschriften (in Deutschland die StVZO und die StVO) und den Unfallverhütungsvorschrif- ten (in Deutschland denen der Berufsgenossenschaft) entsprechen. Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verant- wortlich.
Seite 146
Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unbeabsichtigtes Lösen der angebauten / angehäng- ten Maschine! Kontrollieren Sie vor Transportfahrten durch eine Sichtkontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen mit den Original-Klappsteckern gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. GEFAHR Gefährdungen durch Schneiden und Stoß durch unbeabsichtig- tes Absenken der Spuranreißer bei Transportfahrten bei dem Personen zu Schaden kommen.
Seite 147
Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Beachten Sie die maximale Zuladung der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors.
Seite 148
Transportfahrten WARNUNG Gefahr durch Stich bei Transportfahrten mit ausgezogenen Au- ßenstriegelelementen! Ausgezogene Außenstriegelelemente ragen bei Transportfahrten seitlich in den Verkehrsbereich hinein und gefährden andere Ver- kehrsteilnehmer. Zudem wird die zulässige Transportbreite von 3 m überschritten. Schieben Sie die Außenstriegelelemente in das Hauptrohr des Exakt- striegels hinein, bevor Sie Transportfahrten durchführen.
Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine das Kapitel „Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine“ das Kapitel „Sicherheitshinweise für den Bediener“. Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Die Traktor-Steuergeräte nur in der Traktorkabine betätigen. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen durch ungeschützte Antriebselemente beim Betrieb der Maschine!
Einsatz der Maschine 10.1 Maschine von Transport- in Arbeitsstellung bringen 1. Verkehrssicherungsleiste in Parkstellung bringen ............Seite 138 2. Exaktstriegel in Arbeitsstellung bringen ................ Seite 128 3. Fahrgassenmarkiergerät in Arbeitsstellung bringen ............Seite 136 4. Spornrad in Arbeitsstellung bringen ................Seite 139 5.
Einsatz der Maschine 10.3 Kontrollen Kontrollen, die durchzuführen sind nach den ersten 100 m, die mit Arbeitsgeschwindigkeit zurückgelegt worden sind beim Wechsel von leichten auf schweren Boden und umgekehrt nach jeder Schardruckverstellung nach jedem Verstellen der Schar-Tiefenführungsscheiben. Zu kontrollieren sind ...
Einsatz der Maschine 10.4 Während der Arbeit 10.4.1 Fahrgassenzähler ausschalten (STOP-Taste) Das Weiterschalten des Fahrgassenzählers wird verhindert durch Betätigung der STOP-Taste des Bordcomputers vor dem Einklappen des aktiven Spuranreißers vor einem Hindernis. Bei Betätigung der Stop-Taste wird das Feld weiter besät ...
Einsatz der Maschine 10.4.3 Bodenbearbeitung ohne Aussaat Soll der Boden bearbeitet werden, ohne zu säen den Saatgutstrom unterbrechen das Spornrad anheben den Elektromotor (Option), der die Do- sierräder antreibt ausschalten optional die Schare anheben (Traktor-Steuergerät grün betätigen). Fig.
Einsatz der Maschine 10.5 Wenden am Feldende Vor dem Wenden am Feldende 1. Steuergerät gelb betätigen. Anheben des aktiven Spuranreißers Weiterschalten des Fahrgassenzählers. 2. Steuergerät der Traktorunterlenker betätigen. Anheben der Kombination. 3. Mit der Kombination wenden. Das Spornrad, die Schare und der Striegel dürfen beim Wenden nicht mit dem Boden in Berührung kommen.
Einsatz der Maschine 10.6 Arbeitsende auf dem Feld Maschine bei Arbeitsende in Transportposition bringen: 1. Das Gebläse ausschalten. 2. Soll verhindert werden, dass der Fahrgassenzähler beim Anheben der Spuranreißer weiterschal- tet, die STOP-Taste drücken (siehe Betriebsanleitung Bordcomputer). 3. Das Steuergerät gelb solange betätigen, bis die Spuranreißer eingeklappt sind. 4.
Einsatz der Maschine 10.7 Tank und/oder Saatgut-Dosierer entleeren 10.7.1 Tank entleeren 1. Traktor-Feststellbremse anziehen, Trak- tormotor abstellen und Zündschlüssel ab- ziehen. 2. Den Schieber (Fig. 162) öffnen und das Saatgut in die Abdrehwanne oder einen ge- eigneten Behälter entleeren. Anschließbar ist ein handelsüblicher Schlauch (DN 140).
Seite 157
Einsatz der Maschine 2. Den Schieber (Fig. 163/1) schließen, wenn nur der Saatgut-Dosierer und nicht der Tank entleert werden soll (siehe Kap. „Dosierwalze in den Dosierer einsetzen“, Seite 105). Fig. 163 3. Die Abdrehwanne unter den Saatgut- Dosierer stellen. 4. Injektorschleusenklappe (Fig. 164/1) öffnen, damit das restliche Saatgut in die Abdreh- wanne fließen kann.
Seite 158
Einsatz der Maschine 5. Restentleerungsklappe (Fig. 165/1) öffnen durch Drehen des Griffes (Fig. 165/2). Fig. 165 6. Das Spornrad, wie bei der Abdrehprobe mit der Abdrehkurbel (Fig. 166/1) so oft links herum drehen, bis sich die Dosierwalze und der Saatgut-Dosierer vollständig entleert haben.
Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
Störungen 11.2 Abscheren des Spuranreißerauslegers Trifft der Spuranreißer auf ein festes Hindernis, schert eine Schraube (Fig. 167/1) ab und der Spuranreißer klappt nach hinten. Als Ersatz nur Schrauben M6 x 90 der Festig- keit 8.8 verwenden (siehe Online- Ersatzteilliste). Fig. 167 11.3 Abweichungen zwischen eingestellter und tatsächlicher Aussaatmenge Mögliche Ursachen und Abhilfen bei Abweichung zwischen eingestellter und tatsächlicher Aussaat-...
Störungen 11.3.1 Schlupf des Spornrades Der Schlupf des Spornrades kann sich während der Arbeit ändern, z.B. beim Wechsel von leichtem auf schweren Boden. Nur Sämaschinen mit Variogetriebe ohne elektronische Getriebeverstellung Legen Sie die Anzahl der Kurbelumdrehungen am Spornrad zur Er- mittlung der Getriebestellung neu fest.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Sicherheit WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Reinigung GEFAHR Beizmittelstaub ist giftig und darf nicht eingeatmet werden oder in Kontakt mit dem Körper kommen. Beim Entleeren von Tank und Dosiergehäuse bzw. beim Entfernen von Beizmittelstaub, z.B. mit Pressluft Schutzanzug, Schutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe tragen. ...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2.1 Verteilerkopf reinigen (Fachwerkstatt) WARNUNG Gefährdungen durch Kontakt oder Einatmen von giftigen Beiz- mittelstäuben, beim Reinigen des Verteilerkopfes mit Druckluft! Diese Gefährdungen können schwere Verletzungen an den Augen und Atmungsorganen verursachen. Atemschutzmaske und Schutzbrille tragen beim Reinigen des Vertei- lerkopfes.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2.2 Abstellen der Maschine über einen längeren Zeitraum 1. Die RoTeC-Control-Schare gründlich reinigen und trocknen. 2. Die Säscheiben mit einem umweltverträglichen Korrosionsschutz gegen Rostbildung konservie- ren. 12.3 Schmiervorschrift WARNUNG Stellen Sie vor dem Abschmieren die Solomaschine auf den Abstellstützen ab ...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3.1 Schmierstoffe Verwenden Sie für Abschmierarbeiten ein Lithium-Verseiftes- Mehrzweck-Fett mit EP-Zusätzen. Firma Schmierstoffbezeichnung ARAL Aralub HL2 FINA Marson L2 ESSO Beacon 2 SHELL Retinax A 12.3.2 Schmierstellen – Übersicht Anzahl der AD-P Super Schmierintervall Hinweis Schmiernippel ...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Vor Erstinbetriebnahme Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen kon- Kap. 12.4.5 trollieren und warten. Diese Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren.
Reinigen, Warten und Instandhalten jede Woche Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen kon- Kap. 12.4.5 trollieren und warten. (spätestens alle 50 Betriebsstunden) Diese Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren. Ölstand prüfen im Variogetriebe Kap. 12.4.3 nach Saisonende Wartung der Rollenketten und Kap. 12.4.4 Kettenräder alle 6 Monate Säwellenlager warten Kap.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.3 Ölstand prüfen im Variogetriebe 1. Maschine auf einer waagerechten Fläche abstellen. 2. Den Ölstand prüfen. Der Ölspiegel muss im Ölauge (Fig. 176/1) sichtbar sein. Ein Ölwechsel ist nicht erforderlich. Fig. 176 Der Öleinfüllstutzen (Fig. 177/2) dient zum Befül- len des Variogetriebes.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4.5 Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauch-Leitungen Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen von einer Fachwerkstatt ersetzen, wenn Sie bei der Inspektion folgende Inspektions-Kriterien feststellen: Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z.B. Scheuerstellen, Schnitte, Risse). Versprödung der Außenschicht (Rissbildung des Schlauchmaterials). ...
Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hyd- raulikschlauch-Leitungen! Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen. Verwenden Sie nur Original AMAZONE Hydraulikschlauch- Leitungen! Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 Fachwerkstatt-Einstellarbeiten 12.5.1 Spurweite des Pflegetraktors einstellen (Fachwerkstatt) Bei Lieferung der Maschine und bei der Neuan- schaffung des Pflegetraktors prüfen, ob die Fahrgasse auf die Spurweite (Fig. 180/a) des Pflegetraktors eingestellt ist. Fig. 180 Zum Einstellen der Spurweite, die Saatleitungen an den Saatleitungsrohren austauschen.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.2 Spurbreite des Pflegetraktors einstellen (Fachwerkstatt) Bei Lieferung der Maschine und bei der Neuan- schaffung des Pflegetraktors prüfen, ob die Fahrgasse auf die Spurbreite (Fig. 182/a) des Pflegetraktors eingestellt ist. Mit zunehmender Anzahl nebeneinander liegen- der Fahrgassenschare wird die Spur (Fig. 182/a) breiter.
Seite 175
Reinigen, Warten und Instandhalten Klappe aktivieren Der Zähler der Fahrgassenschaltung darf nicht auf „Null“ stehen. 1. Den Zähler der Fahrgassenschaltung im Bordcomputer weiterschalten, falls der Zäh- ler auf „Null“ steht. 2. Das Montagefenster (Fig. 184/1) nach oben schieben und nach vorne aus dem Klap- penkasten herausnehmen.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.3 Kettenräder im Kettentrieb umstecken (Fachwerkstatt) nur Maschinen mit Volldosierung 1. Den Kettenschutz (Fig. 186/1) entfernen. 2. Den Kettenspanner (Fig. 186/2) lösen. 3. Die Kettenräder austauschen (siehe Tabelle Fig. 187). 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse Schlüsselweite Gewinde [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...