Verbrauchsartikel
Nukleasefreie, sterile PCR-Pipettenspitzen mit hydrophoben Filtern
RNase- und DNase-freie 0,5-ml- oder 0,2-ml-PCR-Reaktionsgefäße
Eis
Geräte
Für PCR reservierte Mikroliter-Pipette* (1–10 µl; 10–100 µl; 100–1000 µl)
Tischzentrifuge* mit Rotor für 0,2-ml-/0,5-ml-Reaktionsgefäße
(erforderliche Drehzahl: 10.000 UpM)
Real-Time-PCR-Thermocycler:* Rotor-Gene Q 5plex HRM oder anderer
Rotor-Gene Thermocycler; LightCycler 1.2, 2.0 oder 480; ABI PRISM 7000,
7700 oder 7900HT SDS; Applied Biosystems 7500 Real-Time-PCR-System
oder SmartCycler Thermocycler; sowie gerätespezifisches Zubehörmaterial
Thermocycler* oder Wasserbad* (für die reverse Transkription)
Ergänzende Reagenzien
ipsogen BCR-ABL1 Mbcr Controls Kit (Kat.-Nr. 670191), bestehend aus
Zelllinien mit keiner (= negativ), hoher und schwach positiver Expression
des BCR-ABL-Mbcr-Fusionsgens zur qualitativen Validierung der RNA-
Isolierung und der reversen Transkription
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Für in-vitro-diagnostische Anwendungen
Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien immer einen Laborkittel, Schutz-
handschuhe und eine Schutzbrille. Weitere Informationen können Sie den
entsprechenden Sicherheits-Datenblättern entnehmen (Material Safety Data
Sheets, MSDS). In unserer Online-Sammlung der Materialsicherheits-
Datenblätter unter www.qiagen.com/safety finden Sie zu jedem QIAGEN Kit
und zu jeder Kit-Komponente das jeweilige MSDS als PDF-Datei, die Sie
einsehen und ausdrucken können.
Entsorgen Sie den bei Probenverarbeitung und PCR-Reaktion angefallenen
(Flüssig-)Abfall gemäß den geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Die Anwendung quantitativer PCR-Tests setzt die Einhaltung der guten
Laborpraxis voraus, einschließlich der Wartung der für molekularbiologische
* Stellen Sie sicher, dass die Geräte regelmäßig und gemäß den Herstellerangaben überprüft
und kalibriert werden.
ipsogen BCR-ABL1 Mbcr Kit Handbuch 03/2015
13