Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bediengerät; Anbringen Und Abnehmen Des Bediengeräts; Funktionen Am Bediengerät; Einschalten Des Systems - Alber e-fix Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22
5. Bediengerät
Mittels Taster und Joystick lassen sich am Bediengerät verschiedene Funktionen und
Einstellungen aktivieren bzw. deaktivieren. Insofern können die in den nachfolgenden
Bedienhinweisen abgebildeten Grafiken einzelner Displayanzeigen von den tatsächlichen
Anzeigen Ihres Bediengeräts eventuell abweichen.
Zu verschiedenen Anzeigen im Display wird auch ein Signalton mit ausgegeben, jedoch
nur, sofern diese Funktion aktiviert wurde (siehe Kapitel 5.3.7).
5.1 Anbringen und Abnehmen des Bediengeräts
Zur Befestigung des Bediengeräts wurde an Ihrem Rollstuhl eine Aufnahme [65] ange-
bracht.
• Schieben Sie die auf der Unterseite des Bediengeräts [9] angebrachte Führungsleiste
[62] in das Verschiebeteil [63].
• Fixieren Sie das Bediengerät [9] im Verschiebeteil [63] mit dem Klemmhebel [64].
• Führen sie den Stecker [23] des Bediengeräts in die Buchse [29] des Akku-Packs. Die
Verriegelung erfolgt automatisch durch einen Magnetverschluss.
• Das Abnehmen des Bediengeräts erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie vor dem Einführen des Steckers [23] in die Buchse [29]
am Akku-Pack darauf, dass beide Teile sauber sind und sich keine
metallischen Partikel daran befinden. Sind solche vorhanden, müs-
sen sie mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden!
Der Stecker [23] des Bediengerätes ist magnetisch. Vermeiden Sie
daher jeglichen Kontakt des Steckers mit medizinischen Implan-
taten, elektronischen Speichermedien, EC-Karten oder ähnlichem.
5.2 Funktionen am Bediengerät

5.2.1 Einschalten des Systems

Wurden die beiden e-fix Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Rollstuhl
angebracht, können Sie das System mit dem Bediengerät [9] einschalten. Berühren Sie
während des Einschaltens keinesfalls den Joystick oder Bedienelemente des Bedien-
geräts. Ist dies der Fall, erhalten sie eine Fehlermeldung.
• Drücken Sie kurz auf den Ein-/Aus Taster [19]. Das System wird eingeschaltet und
im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden der Alber e-fix Startbildschirm dargestellt.
Anschließend erscheint der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm (Bedeutung der
Symbole siehe Kapitel 5.3.1).
(Die Abbildung links kann von der tatsächlichen Anzeige auf dem Display Ihres Bedien-
geräts abweichen, da Funktionen zu- oder abgeschaltet werden können.)
• Sind sie mit dem e-fix und dessen Fahreigenschaften noch nicht vertraut, sollten Sie
mit dem Drehschalter [22] die zu erreichende Höchstgeschwindigkeit zunächst auf ein
Minimum reduzieren (siehe Kapitel 5.2.6).
• Mit dem Joystick [14] können Sie nun die beiden e-fix Räder in Bewegung setzen.
Lesen Sie vorab jedoch die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in Kapitel 3.
• Werden die eingeschalteten Räder nicht bewegt, erfolgt nach 10 Minuten eine Selbst-
abschaltung. Siehe hierzu auch Kapitel 5.5.
!
Sollte nach dem Einschalten im Display eine gänzlich andere Anzeige
als die hier abgebildete erscheinen, liegt ein Fehler vor. Das Kapitel
6 enthält hierzu eine Liste mit Fehlercodes.
i
Nur bei der erstmaligen Inbetriebnahme erscheint nach dem Ein-
schalten des Bediengeräts das Menü Sprachauswahl (siehe Kapitel
5.4). In diesem Menü können Sie einstellen, in welcher Sprache ein-
zelne Angaben auf dem Display dargestellt werden sollen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E-fix e35

Inhaltsverzeichnis