Seite 1
Gebrauchsanweisung User’s Manual Mode d'emploi du dispositif e·fix Instrucciones de uso e·fix Istruzioni per l'uso di e·fix Brugsvejledning Gebruiksaanwijzing Bruksanvisning e·fix Bruksanvisning till e·fix...
Seite 2
Service Center Deutschland An Werktagen von 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr erreichbar unter Telefon (08 00) 90 96 - 250...
Inhalt Einleitung Die ersten Fahrversuche Lieferumfang Tips zum Fahren mit e·fix Technische Daten Gefahrenstellen Räder Fahrbetrieb Aufstecken der Räder Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern Abnehmen der Räder Fahren mit e·fix-Rädern im manuellen Betrieb Fahren mit e·fix-Rädern im Batterie elektromotorischen Betrieb 3.1.1 Reichweite Einsetzen des Batteriepacks...
Seite 7
Herzlichen Glückwunsch, zum Erwerb Ihres neuen e·fix Rollstuhlantriebes. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, Sie haben ein gutes, zuverlässiges und dem neuesten Stand so stehen wir Ihnen gerne hilfreich zur Seite. der Technik entsprechendes Produkt aus dem Hause erworben, mit welchem Sie künftig eine völlig neue Form nahezu uneingeschränkter Mobilität erfahren werden.
Seite 8
Wichtiger Sicherheitshinweis - bitte unbedingt beachten! Der e·fix darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, welche: · in dessen Handhabung eingewiesen wurden · körperlich und geistig in der Lage sind, den e·fix in allen Betriebssituationen sicher zu steuern. Die Einweisung in die Gerätebedienung ist Bestandteil des Lieferumfanges und erfolgt nach Terminabsprache durch Ihren Fachhändler oder einen der...
1.2 Technische Daten e·fix Reichweite mit Batterie-Pack 12 Ah: ca. 12 km (**) Reichweite mit Batterie-Pack 17 Ah (*): ca. 22 km (**) Geschwindigkeit max.: 6 km/h Steigung max.: 18 % (bei 120 kg Zuladung, Grenzwerte des Rollstuhlherstellers beachten) 2 x 12 Volt / 12 Ah oder 2 x 12 Volt / 17 Ah Batterien: Betrieb-Nennspannung: 24 Volt...
Räder Aufstecken der Räder Herzstück des e·fix sind die beiden elektromotorischen Antriebsräder, welche gegen die serienmäßig am Rollstuhl angebrachten manuellen Räder ausgetauscht werden. Hierzu ist es notwendig, den Rollstuhl etwas anzuheben. · Entfernen Sie das linke Rad Ihres Rollstuhles gemäß dessen Bedienungsanleitung.
· Prüfen Sie durch Ziehen des Rades, ob dieses vollständig eingerastet ist. Bei einer korrekten Verriegelung ist der Abnehmen der Räder Bügelgriff [16] wieder vollständig in der Verschlußplatte [17] eingeklappt . Für Transportzwecke können die e·fix-Räder abgenommen und der Rollstuhl zusammengeklappt werden. ·...
· Fügen Sie die Schnittstelle [25] wie in der Zeichnung Batterie dargestellt in den Batterie-Pack ein. Achten Sie hierbei darauf, daß die Kabel innerhalb der Aussparung [26] liegen. 3.1.1 Einsetzen des Batterie-Packs Werkseitig wurde beim Anbau des e·fix an Ihren Rollstuhl bereits eine Batterietasche angebracht, die zur Aufnahme des Batterie-Packs dient.
3.1.2 · Falten Sie die Batterietasche wie in der Zeichnung Abnehmen des Batterie-Packs dargestellt und legen Sie die Schnittstelle [25] darin ab. Die Batterien brauchen nur dann vom Rollstuhl abgenommen Verwenden Sie ausschließlich den von werden, wenn dieser beispielsweise für Transportzwecke gelieferten, sicherheitsgeprüften Batterie- zusammengefaltet werden soll.
Laden der Batterien im Kraftfahrzeug Laden der Batterien am Rollstuhl Während des Transportes Ihres Rollstuhls im Pkw werden Nach jedem längeren Gebrauch Ihres e·fix sollten dessen aufgrund der dortigen Platzverhältnisse meist die e·fix- Batterien nachgeladen werden. Hierzu braucht der Batterie- Räder und der Batterie-Pack vom Rollstuhl abgenommen.
· Schließen Sie den Ladekonverter [f] an den Zigaretten- · Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose. anzünder Ihres Pkws an. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, müssen Sie zuerst das · Beachten Sie die dem Konverter beiliegende Hinweise. Ladegerät ausstecken. · Schließen Sie das Schiebefenster an der Schnittstelle nach ·...
Sicherheitshinweis zum Schiebefenster Wichtiger Sicherheitshinweis – unbedingt beachten! · Schiebefenster der Schnittstelle im Regelfall immer geschlossen halten! · Schiebefenster nur zum Anschluß des Ladegeräts bzw. zum Wechsel der Sicherungen öffnen, anschließend Schiebefenster wieder schließen! Falls durch das geöffnete Schiebefenster Flüssigkeiten ins Innere der Schnittstelle gelangen (z.
Seite 18
Allgemeine Informationen zu den verwendeten Batterien · Geraten Haut oder Augen in Kontakt mit dem Elektrolyt, Die Batterien Ihres e·fix sind wartungsfrei und wiederauf- ladbar. Ihre Lebensdauer hängt wesentlich von den Lade- muß sofort mit reinem Wasser gespült und umgehend ein /Entladezyklen ab.
4.1.1 Bediengerät Abnehmen des Bediengerätes · Deaktivieren Sie den e·fix mittels des Ein/Aus Tasters [8] Vor Inbetriebnahme - die Anzeige im Display [2] erlöscht. Bei der serienmäßigen Auslieferung des e·fix sind dessen · Ziehen Sie den Stecker [5] vom Bediengerät ab. zugehörige Einzelkomponenten im Normalfall bereits am Rollstuhl montiert.
Seite 20
Alternativ kann das Bediengerät [1] auch vom Verschiebeteil 4.1.2 [32] abgenommen werden, um über eine Halterung an der Anbau des Bediengerätes Rollstuhlrückseite von einer Begleitperson bedient zu werden (siehe Kapitel 10). · Nehmen Sie den Stecker des Bediengerätes aus der Batterie- tasche und stecken Sie ihn in die Buchse [6] am Bediengerät ·...
4.2.2 Drucktasten und Anzeigen im Display Anzeigen im Display 4.2.1 Nach dem Einschalten des e·fix und dem automtischen Ein/Aus Taster Systemcheck sind im Display [2] verschiedene Anzeigen zu erkennen: Durch Druck auf den Taster [8] wird der e·fix ein- bzw. ausgeschaltet.
Seite 22
· Sollte das Symbol sowie der Code 4 oder 5 angezeigt 4.2.3 werden und ein Dauerton zu hören sein, befinden sich Stellrad für die Geschwindigkeitsvorwahl die Räder nicht korrekt in deren Radaufnahmen. Führen Sie die Räder korrekt in die Radaufnahme am Rollstuhl Am Stellrad [Bild auf vorhergehender Seite, Pos.
Seite 23
4.2.5 Taster Indoor/Outdoor Durch Druck auf den Taster Indoor/Outdoor [Bild auf vorher- gehender Seite, Pos. 32] stehen dem Rollstuhlfahrer 2 werk- seitig voreingestellte Parameterkombinationen zu Verfügung. Im Display [Bild auf vorhergehender Seite, Pos. 2] erscheint hierbei ein "I" bei aktivierter Indoor- , ein "0" bei aktivierter Outdoor-Funktion.
Seite 24
4.2.6 Programmiermöglichkeiten Die im vorherigen Kapitel vorgestellten Parameter lassen · Bremseinfall - die Zeit nach dem letztmaligen Erteilen sich auf die individuellen Bedürfnisse des Rollstuhlfahrers eines Fahrbefehls bis zum Einsetzen der elektroma- anpassen. Es bedeuten: gnetischen Bremsen. · Selbstabschaltungszeit - die zeitliche Dauer in welcher der ·...
Der Rollstuhl beschreibt beim Joystick Vorwärtsfahren eine Kurvenfahrt nach rechts. (Der Radius der Kurve ist Der Joystick des e·fix läßt sich in seinen Funktionsmöglich- keiten am besten mit einer fiktiven Kombination aus Steuerrad, abhängig von der Auslenkung Gangschaltung und Gaspedal eines Pkw's vergleichen. des Joysticks).
Seite 26
Der Rollstuhl fährt rückwärts Der Rollstuhl beschreibt beim geradeaus. Vorwärtsfahren eine Kurvenfahrt nach links. (Der Radius der Kurve ist abhängig von der Auslenkung des Joysticks) Der Rollstuhl beschreibt beim Zurückfahren eine Die Mittelstellung des Joysticks ist funktionslos, d.h. die Kurvenfahrt nach rechts. Räder stehen still und werden gleichzeitig von den einge- (Der Radius der Kurve ist bauten Bremsen blockiert.
Verstellmöglichkeiten Bei der Montage des e·fix im Hause wird das Bediengerät an jener Position angebracht, die der Rollstuhlfahrer bei seiner Bestellung gegenüber dem Sanitätshaus angegeben hat. Standardmäßig liegt diese Position meist in gleicher Höhe mit der Armlehne und ist in vertikaler Richtung nicht mehr verstellbar.
· Ziehen Sie den Stecker [5] vom Bediengerät [1]. Schwenkarm (als Zubehör erhältlich) · Lösen Sie den Klemmhebel [33] und schieben Sie das Bediengerät [1] aus dem Verschiebeteil [32] heraus. Um das Fahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optional erhältlichen Schwenkarms 32 1 empfohlen.
· Verriegeln Sie die Halterung [a] mit dem Sicherungsstift [b]. Kippstützen Drücken Sie hierzu mit dem Daumen auf die Entriegelung (als Zubehör erhältlich) im Zentrum des Stiftes und schieben Sie ihn dann vollständig bis zum Anschlag in die Halterung ein. Da die meisten Rollstuhlmodelle bereits serienmäßig mit Kippstützen ausgerüstet sind, werden -Kippstützen...
Aufgrund von Stößen, hervorgerufen durch z.B. unbeabsich- · Montage, Reparaturen oder sonstige Arbeiten dürfen nur tigtes Aufsetzen auf zu hohen Bordsteinkanten, werden von der Ulrich Alber GmbH + Co. KG oder von ihr insbesondere die Verzahnungen [d] an den Kippstützen autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 31
Beschaffenheit der Verzahnung Kippstützen wie dargestellt schwenken: · Verzahnung [d] sitzt fest innerhalb der Aufnahme [e] bzw. dem Verstellrohr [f] und läßt sich nicht verdrehen: Kipp- stützen können weiterhin benutzt werden. · Verzahnung [d] läßt sich innerhalb der Aufnahme [e] bzw. des Verstellrohres [f] verdrehen: Verzahnung verdreht –...
aber automatisch nach einem gewissen Training. Inbetriebnahme · Das Fahrertraining zahlt sich bereits nach kurzer Zeit aus. Ihre Steuerbewegungen mit dem Joystick werden sicherer, Sicherheit des Fahrers Ihr Fahrverhalten präziser. Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. ·...
Seite 33
· Bremsen Sie den e·fix ausschließlich über die ist mit den hierin vorgeschriebenen Zusatzeinrichtungen Joysticksteuerung ab; greifen Sie dabei niemals "zur zu versehen. Unterstützung" in die Greifringe an den Rädern. Das Fahr- und Bremsverhalten Ihres Rollstuhls · Fahren Sie niemals parallel zu steilen Berghängen oder wird auch von den beiden Vorderrädern ähnlichem.
Seite 34
Steigungen oder Gefälle mit maximal 18 % Gefahrenstellen und Gefahrensituationen können mit dem e·fix ohne Hilfe einer Begleit- person befahren werden. Grundvoraussetzungen sind einwandfreie Reifenprofile, korrekter Luftdruck Der e·fix-Fahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner in den Rädern, eine unbedenkliche Bodenbeschaf- Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig fenheit und eine maximale Zuladung von 120 kg.
Beim Befahren von Rampen an Fahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten. Während des Hebe- bzw. Hinweise zum Fahrbetrieb Senkvorganges ist der e·fix abzuschalten. Ebenso müssen die Handbremsen am Rollstuhl angezogen werden. Ein Wegrollen, z.B. durch unbeabsichtigte Fahren mit den manuellen Rollstuhlrädern Fahrbefehle, wird dadurch verhindert;...
Fahren mit e·fix-Rädern im elektromotorischen Betrieb Reichweite Hierzu ist es notwendig, das Getriebe in den Rädern Für jeden Benutzer des e·fix ist eine der interessantesten einzukuppeln. Fragen die nach der Reichweite des Systems. Generell kann gesagt werden, daß diese mit dem serienmäßig ·...
Pflege, Wartung und Entsorgung Entsorgung Reinigung Bedienkonsole, Räder und Batterie dürfen nur mit einem Ihr e·fix ist ein langlebiges Produkt. Nach Ablauf seiner Lebensdauer wird es von oder einer der leicht angefeuchteten Tuch (nicht naß) gereinigt werden. Werksvertretungen zur fachgerechten Entsorgung Verwenden Sie ausschließlich in Wasser verdünnte, zurückgenommen.
Sicherungswechsel am Batterie-Pack Überbelastung einzelner e·fix-Komponenten können in seltenen Fällen den Wechsel der Sicherungen am Batterie- Pack bedingen. Dieser braucht hierzu nicht vom Rollstuhl abgenommen werden. · Trennen Sie aus Sicherheitsgründen die Schnittstelle vom Batterie-Pack ab (siehe Kapitel 3.1.2) Bediengerät für Begleitperson ·...
Seite 40
· Schieben Sie das Bediengerät [1] in das Verschiebeteil Soll das Bediengerät wieder direkt vom Rollstuhlfahrer [32] und fixieren Sie es mit dem Klemmhebel [33]. genutzt werden, so demontieren Sie es in umgekehrter Reihenfolge. Es bleibt Ihren Wünschen überlassen, welche ·...
Gewährleistung Haftung Die Gewährleistungzeit für den e·fix beträgt 24 Monate (für Die Ulrich Alber GmbH + Co. KG ist als Hersteller des e·fix Batterien 6 Monate) ab Kaufdatum und erstreckt sich auf für dessen Sicherheit nicht verantwortlich, wenn: Material- und Verarbeitungsfehler.
Seite 42
Stichwortverzeichnis Fahren mit e·fix im manuellen Betrieb Abnehmen des Batteriepacks Fahren mit e·fix im elektromotorischen Abnehmen der Räder Betrieb Abnehmen des Bediengerätes Fahrverhalten Anbau des Bediengerätes Fehlermeldungen am Display Aufstecken der Räder Anzeigen am Display Gefahrenstellen Gewährleistung Batterie-Pack Geschwindigkeit Batterietasche Bediengerät Bediengerät für Begleitperson Haftung...
Seite 43
Laden der Batterie Verschlussplatte Lieferumfang Verstellmöglichkeiten Verzahnung – Beschaffenheit Programmiermöglichkeiten Wartung Räder Reichweite Zubehör optional erhältlich Reinigung Schwenkarm Sicherheit des Fahrers Sicherheitshinweis zum Schiebefenster Sicherungswechsel an der Batterie Steckachsen Steckkontakt Stellrad für Geschwindigkeitsvorwahl Taster Indoor/Outdoor Technische Daten Tips zum Fahren mit dem e·fix Transport...
Seite 44
Ulrich Alber GmbH + Co. KG Telefon (07432) 2006-0 Vor dem Weißen Stein 21 Telefax (07432) 2006-299 72461 Albstadt-Tailfingen www.ulrich-alber.de 20.0001.4.01.03...