Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei) Diese Information für Therapeuten und Fachhändler informiert Sie über die Produkte • e-fix E35, bis 120 kg Personengewicht, Radgrößen: 22“ oder 24“ pannensicher • e-fix E36, bis 160 kg Personengewicht, Radgrößen: 24“ pannengeschützt beide nachfolgend „e-fix“ genannt.
1. Parameter Um den Bedürfnissen verschiedenster Behinderungsarten und Kundenanforderungen gerecht zu werden, bietet der e-fix eine Vielzahl verän- derbarer Fahrparameter. Ohne Zusatzgerät kann die Programmierung, wie in Kapitel 2 beschrieben, direkt über das Bediengerät erfolgen. System, Selbstfahrer, Begleitsteuerung Opti-Box In den Menüs sind die nachfolgend aufgeführten Parameter hinterlegt.
Beschleunigung Dauer bis zum Erreichen der maximalen Geschwindigkeit. • Wird vom Benutzer auch als „Reaktion“ (prompt/träge) wahrgenommen. • Reduzierung bei Tremor oder Ataxie sowie bei Kinderrollstühlen (allg. bei Versorgungen mit geringem Gewicht von Rollstuhl und Roll- stuhlfahrer). • Erhöhung, um bei niedrigen Geschwindigkeiten kleine Hindernisse besser zu überwinden, z.B. Schwellen im Innenbereich. Verzögerung Dauer des Bremsvorgangs aus der Höchstgeschwindigkeit bis zur gewünschten Fahrstufe oder zum Stillstand.
2. Programmierung Die Navigation durch die verschiedenen Menüs erfolgt analog den Beschreibungen in der Gebrauchsanweisung des e-fix. Zusätzlich benötigen Sie den nebenstehend abgebildeten Programmierschlüssel (Farbe rot), der jedem e-fix bei Neuauslieferung beiliegt. Auswahl und Änderung eines Parameters erfolgen über den Joystick des Bediengerätes.
• Anzeige „Zurück“ Eine Ebene zurück (ohne Abspeichern!): Taster [17] drücken. 2.2 Menü „Programmierung“ In der e-fix Gebrauchsanweisung ist ab Kapitel 5.3 die Vorgehensweise zur Navigation durch die verschiedenen Menüs beschrieben. Programmierung Um in das nur für Fachhändler und Therapeuten zugängliche Menü...
Navigation zum Menü und die Einstellung der Parameter erfolgen in derselben Art und Selbstfahrer Weise, wie in Kapitel 1.3 bereits ausführlich beschrieben Die im Menü enthal- tenen Parameter beziehen sich auf das Fahren mit dem e-fix Bediengerät. Es können die in Kapitel 1.1.2 aufgeführten Parameter angepasst werden. 2.5 Menü „Begleitsteuerung“ Begleitsteuerung Die im Menü...
2.7 Beendigung der Programmierung Sie können die Programmierung der Parameter jederzeit beenden. Drücken Sie hierzu mehrfach den Taster [17], bis Sie sich wieder im Fahrbildschirm befinden. Beachten Sie, dass geänderte Parameter beim Verlassen des Menüs Programmierung nicht automatisch, sondern nur durch Drücken des Tasters [15] abgespeichert werden. Ist eine Neuprogrammierung von Parametern erfolgt muss mit dem Rollstuhlfahrer unter Aufsicht von Fachpersonal eine Testfahrt durchgeführt werden, um die neuen Fahreigen- schaften zu testen und sicher zu stellen, dass der Anwender mit den neuen Fahreigen-...
• 5,0 Sekunden WICHTIGER HINWEIS Bei Erstauslieferung des e-fix sind für die Fahrmodi ECO*, TOUR** und SPORT*** die aus der Tabelle ersichtlichen Parameter als Werkseinstellung (fett markiert und unterstrichen) hinterlegt. Bei Aufruf des Menüs Programmierung-Selbstfahrer werden im Display des Bediengeräts jedoch lediglich die Werkseinstellungen für den Fahrmodus TOUR angezeigt.
Seite 11
Begleitsteuerung Beschreibung wählbare Parameter Beschreibung wählbare Parameter • 6,0 km/h • 40 % Höchstgeschwindigkeit Drehgeschwindigkeit • 5,5 km/h • 35 % vorwärts • 5,0 km/h • 30 % • 4,0 km/h • 25 % • 3,0 km/h • 20 % •...
Seite 12
Opti-Box Beschreibung wählbare Parameter Beschreibung wählbare Parameter Speed-Stopp/Speed-Limit (1) • ja • 6,0 km/h Höchstgeschwindigkeit • nein • 5,5 km/h vorwärts • 5,0 km/h • 4,0 km/h • 3,0 km/h • 2,5 km/h • 2,0 km/h • 1,5 km/h • 70 % Geschwindigkeit reduziert (2) •...
B33 bis Fehler Elektronik Akku-Pack • Falls der Fehler erneut auftritt: Akku-Pack zum Service an Alber einschicken. • Akku-Pack zum Service an Alber einschicken. Restkapazität Akku-Pack gering, Lebensdauer erreicht • System aus- und wieder einschalten. Temperatursensor im Akku-Pack fehlerhaft • Falls der Fehler erneut auftritt: Neuer Akku-Pack erfor-...
Seite 14
• System aus- und wieder einschalten. Kommunikationsfehler der Begleitsteuerung • Falls der Fehler erneut auftritt: Begleitsteuerung zum Service an Alber einschicken. • System aus- und wieder einschalten. Taster der Begleitsteuerung beim Einschalten gedrückt • Falls der Fehler erneut auftritt: Begleitsteuerung zum Service an Alber einschicken.
Seite 15
• Beide Räder zum Service an Alber einschicken. Fehler Antriebscodierung • Bluetooth Modul defekt, ein neues Bediengerät ist Nur bei Bediengeräten mit Bluetooth (Art. Nr. 1591936): Das Bluetooth Symbol erscheint in roter Farbe im e-fix Dis- erforderlich play und wird auch nach mehrmaligen Neustarts nicht grau angezeigt.
Seite 16
• Opti-Box zum Service an Alber senden. Fehler Opti-Box • Auf Kurzschluss prüfen. Fehler Opti-Box • Falls der Fehler erneut auftritt: Optibox zu Alber senden. • Opti-Box zum Service an Alber senden. Fehler Opti-Box • Opti-Box zum Service an Alber senden.