Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf TGB-40 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TGB-40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Gasbrennwert-Heiztherme
TGB-40
TGB-60
Diese Montageanleitung ist beim Betreiber aufzubewahren!
Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn diese Anleitung nicht beachtet wurde.
Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de
Art.-Nr. 30 44 321
Änderungen vorbehalten
01/05 VOS
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf TGB-40

  • Seite 1 Montageanleitung Gasbrennwert-Heiztherme TGB-40 TGB-60 Diese Montageanleitung ist beim Betreiber aufzubewahren! Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn diese Anleitung nicht beachtet wurde. Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 44 321 Änderungen vorbehalten 01/05 VOS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................Seite Sicherheitshinweise ................................3 Normen und Vorschriften ..............................4 Gasbrennwert-Therme ..............................5 Regelung / Funktion / Bedienung ..........................6-7 Aufbauschema ..................................8 Abmessungen ..................................9 Aufstellung ..................................10 Montage ....................................11 Installation .................................. 12-14 Luft-/Abgasführung ................................. 15 Elektroanschluß...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anweisungen betreffen den Personen- schutz und die technische Betriebssicherheit. "Sicherheitshinweis" kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten Bild: Klemmkasten: Gefahr durch elektrische Spannung sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und Be- schädigungen am Gerät zu verhin- dern.
  • Seite 4: Normen Und Vorschriften

    Normen, Vorschriften Normen und Vorschriften EN 60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für Vor der Installation der Wolf Gasbrennwert- den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke therme muß die Zustimmung des Gasversorgungs- unternehmens und des Bezirks-Schornsteinfeger- VDE 0470/EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse meisters eingeholt werden.
  • Seite 5: Gasbrennwert-Therme

    Raumluftabhängige Gasbrennwert- thermen dürfen nur in einem Raum installiert werden, der die maßgebli- chen Belüftungsanforderungen erfüllt. Lesen Sie die Montage- und Wartungs- Bild: Wolf - Gasbrennwert-Therme TGB-40/60 anleitung, bevor Sie die Gastherme in- stallieren! Berücksichtigen Sie auch die Planungshinweise. Gerät Gasgeräteart...
  • Seite 6: Regelung / Funktion / Bedienung

    Regelung / Funktion / Bedienung Betriebsschalter Anzeige Temperaturwahl Anlagendruck Warmwasser Programmiertasten Entstörtaste Programmwahl Temperaturwahl Heizwasser Betriebsschalter ein/aus Entstörung Entriegelung einer Störung und ein Wiederanlauf der Anlage wird durch Drücken der Taste ausgelöst. Wird die Entstörtaste betätigt, wenn keine Störung vorgelegen hat, wird ein Neustart der Anlage eingelei- tet.
  • Seite 7 Regelung / Funktion / Bedienung Am Programmwahlschalter können drei verschiedene Betriebsarten ausge- Programmwahlschalter wählt werden: Einstellung Sommerbetrieb (Heizung aus) nur Brauchwassererwärmung, jedoch Frost- schutz für die Heizung gewährleistet. Eingebauter Pumpenstandschutz. oder Einstellung Winterbetrieb; das Gerät heizt im Winterbetrieb die Heizwassertempera- tur auf die am Heizwassertemperaturregler eingestellte Temperatur auf.
  • Seite 8: Aufbauschema

    Aufbauschema TGB-40 / TGB-60 Abgasrohr Schnellentlüfter Brennraumgehäuse Gebläsemotor Gasgebläse Temperaturwächter Gas-/Luftmischkammer Brennkammer Gasdrosselblende Brenner Heizwasser- STB/Vorlauffühler wärmetauscher Druckmeßdose (im Brennraum) Abgasfühler Rücklauffühler Differenzdruckwächter Kondenswassersiphon Heizwasser Heizkreispumpe Gaskombiventil Überströmventil Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Gaszuleitung...
  • Seite 9: Abmessungen

    Abmessungen Bild: Abmessungen TGB-40/60 Bild: Abmessungen TGB-40/60 1 Heizungsvorlauf 3 Heizungsrücklauf 2 Gasanschluß 4 Kondensatwasserablauf Bild: Anschlüsse TGB-40/60...
  • Seite 10: Aufstellung

    Aufstellung Einbaumaße Allgemein Zur Durchführung von Inspektions- und Wartungs- Decke arbeiten am Gerät empfehlen wir einen seitlichen Freiraum von mindestens 100 mm und einen Ab- stand zur Decke von 500 mm, da sonst keine ausrei- chende Überprüfung und Funktionsprobe der Bau- elemente bei Wartungsarbeiten gewährleistet ist.
  • Seite 11: Montage

    Montage Gerätebefestigung mit Aufhänge- Decke winkel • Vor der Montage ist sicherzustellen, daß das Gerät der örtlich vorhandenen Gasgruppe ent- spricht. Die Werkseinstellung in Abhängigkeit der Gasart ist aus nachfolgender Tabelle zu entneh- Aufhängewinkel men. Erdgas E/H 15,0: Ws = 11,4 -15,2 kWh/m = 40,9-54,7 MJ/m Bild: Bohrlöcher mit Aufhängewinkel Erdgas LL 12,4:...
  • Seite 12: Installation

    Am tiefsten Punkt der Anlage ist ein Füll- und Bild: Heizkreis-Anschlußset (Zubehör) Entleerungshahn vorzusehen. Sicherheitstechnik Im TGB-40 und TGB-60 ist werkseitig kein Sicher- heitsventil und kein Ausdehnungsgefäß eingebaut. Sie müssen somit extern montiert werden. Beides ist im Wolf-Zubehörprogramm erhältlich. Zwi- schen dem Ausdehnunsgefäß...
  • Seite 13 Installation Hinweis aus der VDI 2035 Vor allem durch die Art und Weise der Inbetriebnah- me kann die Steinbildung beeinflußt werden. Wenn die Anlage mit geringster Leistung oder langsam stufenweise aufgeheizt wird, besteht die Möglich- keit, daß sich der Kalk nicht nur an den heißesten Stellen, sondern über die ganze Anlage verteilt, u.U.
  • Seite 14: Gasanschluß

    Vor Inbetriebnahme sind die Rohr- verbindungen und Anschlüsse gasseitig auf Dichtheit zu überprüfen. Bild: Gaskugelhahn Durchgangsform(Zubehör) In der Gaszuleitung muß vor der Wolf- Gastherme ein Gaskugelhahn mit Brand- schutzeinrichtung vorhanden sein. Die Gaszuleitung ist nach den Angaben des DVGW-TRGI auszulegen.
  • Seite 15: Rohrlängenberechnung

    Luft-/Abgasführung Es dürfen für die konzentrische Luft-/ Achtung Abgasführung und Abgasleitungen nur Original Wolf-Teile verwendet werden. Bevor Sie die Abgasleitung bzw. Luft- abgas-Anschluß vornehmen, beachten Sie bitte die Planungshinweise im An- hang! Da in den einzelnen Bundesländern von- einander abweichende Vorschriften beste- hen, empfiehlt sich vor der Geräte-...
  • Seite 16: Elektroanschluß

    Elektroanschluß Netzanschluß Die Installation darf nur durch eine zugelassene Elektro-Installationsfirma erfolgen. Die VDE-Vorschriften und die örtlichen Vorschriften des Energie-Ver- sorgungsunternehmens sind zu beach- Bild: Gesamtansicht Regelung ten. Der Anschluß an das Stromnetz hat durch Festanschluß zu erfolgen. Die Regel-, Steuer- und Sicherheitsein- richtungen sind fertig verdrahtet und ge- prüft.
  • Seite 17: Anschluß Externes Flüssiggasventil

    • Das bauseitige externe Flüssiggasventil 230VAC Anschluß externes Flüssiggasventil an den Klemmen L und N am Anschluß FV und PE anschließen. Bild: Anschluß externes Flüssiggasventil Anschluß Zirkulationspumpe • Die Zirkulationspumpe 230VAC, aus dem Wolf Netz Thermostat Zubehör 230VAC 230VAC 24VAC 24VDC Zubehörprogramm, an den Klemmen L und N am...
  • Seite 18: Anschluß Außenfühler

    Netz Thermostat Zubehör 230VAC 230VAC 24VAC 24VDC Es dürfen nur Regler aus dem Wolf-Zubehör- programm angeschlossen werden. Anschluß Regelungszubehör 24 V Ein Anschlußplan liegt dem jeweiligen Zubehör- teil bei. Bild: Anschluß Regelungszubehör Als Verbindungsleitung zwischen dem Regelungs- zubehör und der Gas-Brennwerttherme ist eine zweiadrige Leitung (Querschnitt >...
  • Seite 19: Anschluß Speicherfühler Und Dreiwegeumschaltventil

    Elektroanschluß Anschluß Speicherfühler und Drei- wegeumschaltventil • Wenn kein Speicher angeschlossen ist, müssen der gelbe und der blaue Blindstecker an den Anschlüssen der Regelung aufgesteckt bleiben. • Bei Anschluß eines Speicher-Wassererwärmers ist die Montageanleitung Speicher-Wasserer- wärmer zu beachten. Bild: Blindstecker...
  • Seite 20: Anlage Befüllen

    Anlage befüllen Anlage befüllen Das Heizungssystem ist vor dem Anschluß Achtung der Gasbrennwert-Therme durchzuspülen, um Rückstände wie Schweißperlen, Hanf, Kitt usw. aus den Rohrleitungen zu entfer- nen. Betriebsschalter Entstörtaste Anlagendruck Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion Bild: Gesamtansicht Regelung der Gasbrennwert-Therme ist eine ordnungsgemä- ße Befüllung und eine vollständige Entlüftung not- wendig.
  • Seite 21: Überprüfen Des Gasanschlußdrucks

    Gasanschlußdruck prüfen Überprüfen des Gasanschlußdrucks Arbeiten an gasführenden Bauteilen dür- fen nur von einem zugelassenen Fach- • Betriebsschalter ausschalten, Gasabsperrhahn mann durchgeführt werden. Bei nicht schließen. sachgemäßer Arbeit kann Gas austre- ten, wodurch Explosions-, Erstickungs- • Entfüftungsschraube ! ! ! ! ! am Gaskombiventil ent- und Vergiftungsgefahr besteht.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Um eine zuverlässige und wirtschaftli- Die erste Inbetriebnahme und Bedie- Achtung che Funktion der Heizungsanlage zu nung des Gerätes, sowie die Einweisung gewährleisten und um Gefahren für Per- des Betreibers muß von einem qualifi- sonen und andere Sachen zu vermeiden, zierten Fachmann durchgeführt wer- ist der Betreiber der Anlage darauf hin- den.
  • Seite 23: Allgemeines

    • Mit (+) oder (-) Taste den Parameter verändern. • Entstörtaste drücken; der geänderte Wert wird übernommen und es erscheint in der Anzeige wieder die Heizwasservorlauftemperatur. Die obere Leistungseinstellung ist beendet. Tabelle: Leistungseinstellung TGB-40 Heizleistung (kW) 50/30 12 Heizleistung (kW) 80/60 11 Anzeigewert (U/sec) Tabelle: Leistungseinstellung TGB-60...
  • Seite 24: Regelungsparameter Anzeigen / Ändern

    Regelungsparameter anzeigen / ändern Änderungen dürfen nur von einem an- erkannten Fachwerksbetrieb oder dem Wolf-Kundendienst durchgeführt wer- den. Bei unsachgemäßer Bedienung kann dies zu Funktionsstörungen führen. Bei der Verwendung von Parameter 5 (Frostschutz Außentemperatur) ist zu beachten, daß bei Temperaturen kleiner 0°C ein Frostschutz nicht mehr gewähr-...
  • Seite 25: Regelungsparameter

    Regelungsparameter anzeigen / ändern Regelungsparameter Nr. Parameter Werkseinst. Einheiten TGB-40 TGB-60 1 Hysterese Heizwasser (HZ) 2 untere Drehzahl HZ/WW U/sec 3 obere Drehzahl Warmwasser U/sec 4 obere Drehzahl Heizbetrieb U/sec 5 Frostschutz Außentemperatur °C 6 Heizkreispumpenbetriebsart Heizkreispumpe schaltet mit Brenner...
  • Seite 26: Einstellung Gas-Luftverbund

    -Wert einstellen • Meßsonde des CO -Meßgerätes in die Meßöffnung “Abgas” $ $ $ $ $ einführen. • Bei Vollast den CO -Gehalt messen. CO2 bei oberer Belastung im Schornsteinfegerbetrieb: TGB-40 Erdgas E/LL Flüssiggas 9,0 ±0,3% 10,2 ±0,3% TGB-60 Erdgas E/LL 9,0 ±0,3%...
  • Seite 27: Co2-Wert Bei Unterer Belastung Einstellen (Softstart)

    Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch! - Gasdurchflußschraube % % % % % so weit drehen, bis sie mit der Oberfläche des Gußteils (Gaskombiventil) bündig ist. Anschließend muß nur beim TGB-40 die Schraube drei halbe Umdrehungen nach rechts gedreht werden. - Einstellschraube & & & & & am Gaskombiventil bis An- schlag nach rechts drehen und danach fünf halbe...
  • Seite 28: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmearbeiten Meßwerte oder Bestätigung 1.) Gasart Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas Propan Wobbe-Index kWh/m³ Betriebsheizwert kWh/m³ 2.) Gasanschlußdruck überprüft? 3.) Gas-Dichtheitskontrolle durchgeführt? 4.) Abgassystem kontrolliert? 5.) Hydraulik auf Dichtheit kontrolliert? 6.) Gerät und Anlage entlüftet? 7.) Anlagendruck 1 - 2,5 bar vorhanden? 8.) Gasart und Heizleistung in Aufkleber eingetragen? 9.) Funktionsprüfung durchgeführt? 10.) Abgasmessung:...
  • Seite 29: Allgemeine Hinweise

    Ihrer Fachhandwerkerfirma abzuschließen. Sicherheitshinweise Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, 2 x Spannverschlüsse oben führen Sie folgende Arbeitsschritte durch: • Betriebsschalter an der Wolf-Gastherme aus- schalten. An den Netzanschlußklemmen des Ge- rätes liegt auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter elektrische Spannung • Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) aus- schalten.
  • Seite 30: Demontage Der Brennkammereinheit

    Wartung Demontage der Brennkammereinheit Stecker Gas- • Brennraumgehäuse nach Lösen der Spann- Stecker Zündung gebläse Stecker Ionisation verschlüsse abnehmen. Stecker Stecker Erdung Vorlauffühler • Steckverbindungen an folgenden Bauteilen ab- Stecker ziehen: Rücklauf- Stecker fühler Zündung, Ionisation, Vor- Rücklauftemperatur- Abgasfühler fühler, Abgastemperaturfühler und Gasgebläse. •...
  • Seite 31 Wartung • Überwurfmutter des Entlüfterrohrs zum Schnell- entlüfter lösen und Entlüfterrohr samt Schnell- entlüfter nach oben herausnehmen • Verschraubungen Vor- / Rücklauf lösen • Schiebestück am Abgasrohr nach oben schieben Überwurfmutter zum Entlüfterrohr Schraube Deckel Rückwand • Gerätesiphon abschrauben und entleeren Bild: Überwurfmutter / Deckel Rückwand •...
  • Seite 32: Demontage, Reinigung Und Zusammenbau Brenner / Heizwasserwärmetauscher

    Wartung großer Brennkammerdeckel Demontage, Reinigung und Zusammen- bau Brenner / Heizwasserwärmetauscher • Gewindestangen des großen Brennkammerdeckels lösen (4Stück) und herausziehen • Brenner nach oben herausnehmen Bild: großer Brennkammerdeckel • Großen Brennkammerdeckel abnehmen. • Brennkammer samt Wärmetauscher nach oben abnehmen • Brennkammertopf herausnehmen Gewindestange Bild: Gewindestange des großen Brennkammerdeckel Bild: Brennkammereinheit / Kondensatauffangwanne...
  • Seite 33 Wartung • Mutter im Brennkammertopf lösen, ggf. an der Schraube gegenhalten. Brenn- kammertopf Bild: Brennkammertopf im Heizwasserwärmetauscher • Topf herausziehen Bild: Topf herausziehen • Mit Hilfe des Brenners die Isolierung von unten nach oben herausdrücken. Hierzu Wärmetauscher umgedreht auf den Boden stellen und von oben vorsichtig durchdrücken.
  • Seite 34 Wartung Bild: 2-teilige Isolierung aus dem Wärmetauscher gedrückt • Verbrennungsrückstände mit Wolf Reinigungs- bürste Art.-Nr. 24 40 053 vom Wärmetauscher entfernen. • Bei stärkerer Verschmutzung Heizwasserwärme- tauscher mit Fauch 600, Fauch 610, Sotin 230 (230 GA), DC 35/3 H von Thermochema oder einem gleichwertigen Mittel reinigen und mit klarem Wasser nachspülen.
  • Seite 35: Zusammenbau

    Wartung Zusammenbau • Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge der Demontage. Achtung: Grundsätzlich sind alle Dichtungen an wasser- und abgasführenden Bau- teilen, die getrennt wurden, auszu- tauschen und vor dem Zusammenbau mit Silikonfett (andere Fette zerstö- ren die Dichtungen) einzustreichen. Bild: Alle Dichtungen mit Silikon einfetten.
  • Seite 36 Wartung • Beim Zusammenbau auf richtige Position der Brennkammereinheit zur Kondensatwanne ach- ten. (Befestigungsstange hinten rechts läuft im U-Profil) Brennkammereinheit Kondensatwanne Bild: Position Brennkammereinheit / Kondensatwanne • Dichtschnur und Deckelblech auf den Wärmetau- scher legen. (Bis Herst-Nr. 0292... ist dieses Deckel- blech nicht vorhanden, bis Herst-Nr.
  • Seite 37 1,5 bar auf, und entlüften Sie die Heizungsanlage. • Gasabsperrhahn öffnen. • Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) ein- schalten. • Betriebsschalter an der Wolf-Gastherme ein- schalten. • Überprüfen Sie das Gerät auf gas- und wasserseitige Dichtheit. • Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion und die Abgaswerte des Gerätes.
  • Seite 38: Wartungsprotokoll

    Wartung Wartungsprotokoll • Bitte kreuzen Sie die durchgeführten Wartungsarbeiten an und tragen Sie die Meß- werte in das Wartungsprotokoll ein. Wartungsarbeiten Datum Datum 1. Heizwasserwärmetauscher gereinigt und Siphon entleert? . 2. Brenner gereinigt? 3. Dichtheitskontrolle im Betriebszustand durchgeführt? 4. Funktionsprüfung durchgeführt? 5.
  • Seite 39 Wartung Datum Datum Datum Datum [°C] [°C] [°C] [°C] [°C] [°C] [°C] [°C] ) [°C] ) [°C] ) [°C] ) [°C]...
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten TGB-40 TGB-60 Nennwärmeleistung bei 80/60°C 37,2 55,4 Nennwärmeleistung bei 50/30°C 40,5 60,6 Nennwärmebelastung 37,9 57,2 Kleinste Wärmeleistung (modulierend) bei 80/60 11,2 21,9 Kleinste Wärmeleistung (modulierend) bei 50/30 12,1 23,6 Kleinste Wärmebelastung (modulierend) 11,4 22,3 Heizungsvorlauf Außen-Ø G1¼ G1¼...
  • Seite 41: Restförderhöhe Der Gerätepumpe

    Technische Daten Restförderhöhe der Gerätepumpe Im TGB-40 und TGB-60 ist eine Pumpe für den Heizkeis eingebaut, die in Abhängigkeit von der Brenner- belastung modulierend gesteuert wird. Die Restförderhöhe kann den Diagrammen entnommen werden. Restförderhöhe - TGB-40 Restförderhöhe - TGB-40 Restförderhöhe - TGB-40 Restförderhöhe - TGB-40...
  • Seite 42: Schaltplan

    Technische Daten...
  • Seite 43: Allgemeines Zur Hydraulik

    Planungshinweise Allgemeines zur Hydraulik Allgemeines zur Hydraulik Hinweise Hinweise Allgemeines zur Hydraulik Allgemeines zur Hydraulik Allgemeines zur Hydraulik Hinweise Hinweise Hinweise Im Gerät ist eine drehzahlgeregelte Pumpe einge- • Restförderhöhe: baut, die in Abhängikeit von der Brennerleistung Reicht die Restförderhöhe des Gerätes nicht aus, moduliert.
  • Seite 44: Nicht Zulässige Schemen

    Planungshinweise 1. Nicht zulässige Schemen 1. Nicht zulässige Schemen 1. Nicht zulässige Schemen 1. Nicht zulässige Schemen 1. Nicht zulässige Schemen 1.1 Direkter Anschluß einer externen Pumpe Grund: • Die Strömungsgeschwindigkeiten im Gerät über- schreiten die zulässige Menge • Es ist uneffektiv, die Fördermenge mit dem direkten Anschluß...
  • Seite 45: Direkte Anbindung Eines Mischerkreises Per Einspritzschaltung

    • Der 3-Wegemischer ist mit einem Blindstopfen zu Mischerkreis mit Pumpe direkt (d.h. ohne hydrauli- versehen (siehe Schema). sche Weiche) an einen TGB-40/60 angeschlossen • Die Rohrleitung des Mischerkreises ist richtig zu werden soll. Die Einspritzschaltung bietet viele dimensionieren (siehe Tabelle).
  • Seite 46 Planungshinweise Abk. Artikel Art.-Nr. Gerätetyp TGB-35/40/60 Siehe Preisliste Rückschlagklappe - Öffnungsdruck 20 mbar bauseits Heizkreisanschlußset bestehend aus: HKAS 2 Kugelhähne 1" 2 Füll- und Entleerungshahn 20 11 245 1 Anschlußmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß ¾" Schmutzfänger DN 25 - Maschenweite 0,6 mm, 100 Maschen/cm² bauseits DV 1,2 Drosselventil...
  • Seite 47 Volumenströme gefahren werden sollen und wenn eine externe Pumpe ohne Mischer angeschlossen wird. Desweiteren muß eine hydraulische Weiche einge- setzt werden, wenn mehrere TGB-40 oder TGB-60 hydraulisch zu einer Kaskade zusammengeschlos- sen werden sollen. Abk. Artikel Art.-Nr.
  • Seite 48 24 00 455 50 ltr. 24 00 458 80 ltr. 24 00 462 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 " AG für TGB-40 86 02 187 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 ¼" IG für TGB-60 20 11 195 88 15 351 Kessel-füll/entleerungshahn ½" und Reduzierung 1" x ½"...
  • Seite 49 24 00 455 50 ltr. 24 00 458 80 ltr. 24 00 462 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 " AG für TGB-40 86 02 187 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 ¼" IG für TGB-60 20 11 195 88 15 351 Kessel-füll/entleerungshahn ½" und Reduzierung 1" x ½"...
  • Seite 50 24 00 455 50 ltr. 24 00 458 80 ltr. 24 00 462 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 " AG für TGB-40 86 02 187 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 ¼" IG für TGB-60 20 11 195 88 15 351 Kessel-füll/entleerungshahn ½" und Reduzierung 1" x ½"...
  • Seite 51 24 00 455 50 ltr. 24 00 458 80 ltr. 24 00 462 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 " AG für TGB-40 86 02 187 3-Wegeumschaltventil für Speicherladung: 1 ¼" IG für TGB-60 20 11 195 88 15 351 Kessel-füll/entleerungshahn ½" und Reduzierung 1" x ½"...
  • Seite 52 1 Radiatorenkreis, 1 Speicherwasserkreis mit Ladepumpe, 1 Hydraulische Weiche Netzanschluß 230 V~ F 10A Verteiler Heizungs- DWT (9) Notschalter 2-Draht-Bus DWTK (18) Pr og TGB-40 TGB-60 Artikel Art.-Nr. 20 11 245 Heizkreisanschlußset 25 ltr. 24 00 450 Membranausdehnungsgefäß: 35 ltr.
  • Seite 53 Regelung der Sammlertemperatur nach der hydraulischen Weiche. Fördermenge: Die Fördermenge im Gerätekreis ist durch die Verwendung der mitgelieferten Drosselscheibe festgelegt. Beim TGB-40 beträgt sie ca. 1900 l/h und beim TGB-60 ca. 2300 l/h. Die Fördermenge im Verbraucherkreis ist entscheidend für die Auswahl der hydraulischen Weiche.
  • Seite 54 Regelung der Sammlertemperatur nach der hydraulischen Weiche. Fördermenge: Die Fördermenge im Gerätekreis ist durch die Verwendung der mitgelieferten Drosselscheibe festgelegt. Beim TGB-40 beträgt sie ca. 1900 l/h und beim TGB-60 ca. 2300 l/h. Die Fördermenge im Verbraucherkreis ist entscheidend für die Auswahl der hydraulischen Weiche.
  • Seite 55 Regelung der Sammlertemperatur nach der hydraulischen Weiche. Fördermenge: Die Fördermenge im Gerätekreis ist durch die Verwendung der mitgelieferten Drosselscheibe festgelegt. Beim TGB-40 beträgt sie ca. 1900 l/h und beim TGB-60 ca. 2300 l/h. Die Fördermenge im Verbraucherkreis ist entscheidend für die Auswahl der hydraulischen Weiche.
  • Seite 56 Planungshinweise Anlagenbeispiel Kaskade, Maximale Ausstattung grundsätzlich mit hydraulischer Weiche und mit Regler DWTK 2 Mischerkreise, 1 Radiatorenkreis, 1 Speicherwasserkreis mit Ladepumpe und bis zu max. vier Geräte in Kaskade...
  • Seite 57 Regelung der Sammlertemperatur nach der hydraulischen Weiche. Fördermenge: Die Fördermenge im Gerätekreis ist durch die Verwendung der mitgelieferten Drosselscheibe festgelegt. Beim TGB-40 beträgt sie ca. 1900 l/h und beim TGB-60 ca. 2300 l/h. Die Fördermenge im Verbraucherkreis ist entscheidend für die Auswahl der hydraulischen Weiche.
  • Seite 58: Informationen Zum Zubehör

    Kabelsatz des Gerätes. Das Ventil wird über die Regelung geöffnet und geschlossen. Die Auswahl des Ventils erfolgt nach der Druckverlust- berechnung (siehe Diagramm). Es empfiehlt sich für TGB-40 das 1" AG und für TGB-60 das 1¼" IG Ventil einzusetzen. Druckverlustkennlinie 3-Wegeventile TGB-40/60 1"...
  • Seite 59 Planungshinweise Schwerkraftbremse DN25 (Art.-Nr. 20 11 228) Der Öffnungsdruck der Schwerkraftbremse be- trägt 25 mbar. ∆p = 46 mbar bei 2200 l/h ∆p = 50 mbar bei 2600 l/h Hydraulische Weiche bis 4,5 m³/h (Art.-Nr. 20 11 333) 10 m³/h (Art.-Nr. 20 11 334) Bestehend aus HW bis 4,5 m³/h HW bis 10 m³/h...
  • Seite 60: Verrohrungsgruppe Mischerkreis Und Heizkreis

    Planungshinweise Verrohrungsgruppe Mischerkreis und Heizkreis Hinweis: Die Gruppen sind nur in Verbindung mit einer hydraulischen Weiche und dem DWTK einzuset- zen! Bestandteile der Gruppen: Bestandteile Mischerkreis Heizkreis DN 25 DN 32 DN 25 DN 32 Alpha Alpha Alpha Alpha Umwälzpumpe: 25-60 25-60 32-60...
  • Seite 61: Restförderhöhe Der Gruppen

    Planungshinweise Restförderhöhe der Gruppen: Restförderhöhe der Gruppen: Restförderhöhe der Gruppen: Restförderhöhe der Gruppen: Restförderhöhe der Gruppen: Restförderhöhe Verrohrungsgruppen Mischerkreis DN 25 und DN 32 DN 25 DN 32 1000 1500 2000 2500 3000 3500 Fördermenge [l/h] Restförderhöhe Verrohrungsgruppe Heizkreis DN 25 und DN 32 DN 25 DN 32 1000...
  • Seite 62 Außenwandanschluß (raumluftabhängig), in Deutschland nicht zulässig 10 m *Verfügbarer Förderdruck des Ventilators: TGB-40 130 Pa, TGB-60 185 Pa. Die Maximalllänge beinhaltet die rechnerische Rohrlänge vom Gerätean- schluß bis zur Mündung. Hinweis: Die Systeme C 33 x, C 53 x und C 83 x sind auch für die Aufstellung in Garagen geeignet.
  • Seite 63: Mindestabstände Im Schacht

    Rund Ø Eckig 150 mm 130 mm 160 mm 150 mm Flexibles Abgasrohr C Min. Schachtgrößen Rund Ø Eckig 150 mm 130 mm TGB-40/60 Luft-Abgasführung E und F Min. Schachtgrößen Rund Ø Eckig 150 mm 130 mm 160 mm 150 mm...
  • Seite 64 Planungshinweise Wird für die Decke keine Feuerwiderstands- Anschluß an Luft-/Abgasführung dauer vorgeschrieben, so müssen die Leitun- gen für die Verbrennungsluftzuführung und Die Montagebeispiele sind ggf. an die bau- und Abgasabführung von der Oberkante Decke länderrechtlichen Vorschriften anzupassen. Fragen bis zur Dachhaut in einem Schacht aus zur Installation, insbesondere zum Einbau nichtbrennbaren, formbeständigen Baustof- von Revisionsteilen und Zuluftöffnungen, sind mit...
  • Seite 65: Anschluß An Luft-/Abgasführung

    Über 50 kW Nennwärmeleistung muß die Abgas- mündung den First um mind. 0,4 m überragen oder alternativ von der Dachfläche mind. 1 m entfernt sein. Dach- TGB-40 oder TGB-60 aufbauten, Öffnungen zu Räumen und ungeschütz- te Bauteile, ausgenommen Bedachungen, sind mind.
  • Seite 66: Luft-/Abgasführung Senkrecht Konzentrisch (Beispiele)

    Planungshinweise Luft-/Abgasführung senkrecht konzentrisch (Beispiele) 1 Gasbrennwert-Therme 2 Anschluß Gasbrennwert-Therme DN125 / DN80 3 Anschlußadapter mit Meßstutzen für Luft und Abgas 4 T-Stück 87° (Revisionsstück) 5 Trennvorrichtung (Schiebemuffe) Einbau nur falls erforderlich (für einfache Demontage) 10/11 6 Rohrschelle DN125 7 Revisionsstück gerade (250 mm lang) 8 Luft-/Abgasrohr DN 125/80 500 mm...
  • Seite 67 Planungshinweise Luft-/Abgasführung waagerecht konzentrisch C33x, C53x und B33 und Abgasleitung an der Fassade (Beispiele) Dachgaube Horizontale Luft-/Abgasführung durch Schrägdach (nur für TGB-40 möglich) Abgasleitung an der Fasade (Nur bei Bedarf) Aussparung Ø 90 mm in Schornsteinwange. Abgasrohr luftdicht in Schornsteinwange montieren.
  • Seite 68: Anschluß An Konzentrische Luft-/Abgasführung Im Schacht (Beispiele)

    Abgasleitung DN 100 Z-7.2-1585 Konzentrische Luft-/Abgasführung (an der Fassade) N 125/80 Z-7.2-3160 Konzentrische Luft-/Abgasführung (an der Fassade) N 125/80 Z-7.2-1652 Abgasleitung flexibel DN 80 Die erforderlichen Kennzeichnungsschilder, Zulassungsbescheide liegen dem jeweiligen WOLF-Zubehör bei. Dem Zubehör beiliegende Montagehinweise sind zusätzlich zu beachten.
  • Seite 69: Luft-/Abgasführung Exzentrisch

    Planungshinweise Luft-/Abgasführung exzentrisch Luft-/Abgasrohr Verteiler 80/80 mm exzentrisch Im Schacht kann nach dem Stützbogen (21) die (26) bei getrennter Luft-/Abgasführung nach (3)An- Abgasleitung in DN80, oder mit Adapter Ø100mm schluß-Adapter DN125/80 mit Meßstutzen mon- auf 80mm (23) in DN100 verlegt werden. Eine tieren.
  • Seite 70: Ergänzende Montagehinweise

    Planungshinweise Ergänzende Montagehinweise Flachdach: Deckendurchbruch ca. Ø 130 mm 12 in Dachabdeckung Alle waagrechten Luft-/Abgas- führungen mit > 3° Gefälle einkleben. (5cm/m) zum Gerät montieren. Schrägdach: Bei 11 den Einbauhinweis zur Dachschräge auf der Haube Entstehendes Kondensat muß zum beachten. Gerät zurückfließen.
  • Seite 71: Anschluß An Feuchteunempfindliche Abgasleitung Art C53, C83X Für Raumluftunabhängigen Betrieb

    Luft-/Abgasschornstein Art C43x (LAS) Art C63x Die gerade Luft-/Abgasführung darf bei Installation Original Wolf-Teile sind langjährig optimiert, tra- an einen Luft-/Abgasschornstein nicht mehr als gen das DVGW-Qualitätszeichen und sind auf das 2,0 m lang sein. Es dürfen maximal zwei 90°...
  • Seite 72: Störung-Ursache-Abhilfe

    Störung - Ursache - Abhilfe Im Betriebs-, Informations- und Anzeigesystem BIAS wird im Störungsfall ein Fehlercode angezeigt, dem mit Hilfe nachfolgender Tabelle Ursache und Abhilfe zugeordnet werden kann. Diese Tabelle soll dem Heizungs- fachmann die Fehlersuche im Störungsfall erleichtern. E = Entstörtaste drücken nach Beseitugung des Fehlers Fehler- E Bedeutung Mögliche Ursachen...
  • Seite 73 Störung - Ursache - Abhilfe Im Betriebs-, Informations- und Anzeigesystem BIAS wird im Störungsfall ein Fehlercode angezeigt, dem mit Hilfe nachfolgender Tabelle Ursache und Abhilfe zugeordnet werden kann. Diese Tabelle soll dem Heizungs- fachmann die Fehlersuche im Störungsfall erleichtern. E = Entstörtaste drücken nach Beseitugung des Fehlers Fehler- E Bedeutung Mögliche Ursachen...
  • Seite 74 Strömungsschalter defekt. x.y. Regelungsplatine defekt Fehler Elektronikmodul Der interne Selbsttest hat einen Fehler festgestellt. Defekte Bauteile müssen gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Hinweis für die Entsorgung: Wir nehmen Ihr Wolf-Altgerät für Sie kostenlos bei einem unserer Auslieferungslager zurück.
  • Seite 75: Notizen

    Notizen...
  • Seite 76: Eg-Baumusterkonformitätserklärung

    Dichiarazione di conformita campione di costruzione - EG Con la presente dichiariamo che le nostre caldaie Murali a Gas Wolf e le caldaie a Gas Wolf corrispondono al e campioni di costruzione, come sono descritte nel certificato di collaudo EG „campione di costruzione“ e che esse soddisfano le disposizioni in vigore nella normativa: 90/396/EWG apparecchiature a Gas.

Diese Anleitung auch für:

Tgb-60

Inhaltsverzeichnis