Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung 1.1 Gültigkeit der Anleitung Diese Betriebsanleitung gilt für den Ölbrennwertkessel TOB/TOB-TS. 1.2 Mitgeltende Unterlagen Montageanleitung TOB/TOB-TS Wartungsanleitung TOB/TOB-TS Anlagen- und Betriebsbuch Gegebenfalls gelten auch die Anleitungen aller verwendeten Zubehörmodule und weiterer Zubehöre. 1.3 Aufbewahrung der Unterlagen Der Anlagenbetreiber bzw.
Versorgungsunternehmens (EVU) maßgeblich. Der Heizkessel darf nur innerhalb des Leistungsbereichs betrieben werden, der in den technischen Unterlagen der Fa. WOLF vorgegeben ist. Die bestimmungs- gemäße Verwendung des Heizkessels umfasst den ausschließlichen Einsatz für Warmwasserheizungsan- lagen gemäß DIN EN 12828. Sicherheits- und Überwa- chungseinrichtungen dürfen nicht entfernt, überbrückt...
Sicherheitshinweise 2.3 Erstickungs- / Vergiftungsgefahr Bei Geräten mit unzureichender Verbrennungsluftzu- fuhr bzw. Abgasabfuhr kann Abgas in den Aufstell- raum austreten. Dadurch besteht Erstickungsgefahr bzw. die Gefahr von schweren bis lebensgefährlichen Vergiftungen. - bei Abgasgeruch Gerät ausschalten - Fenster und Türen öffnen - zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen 2.4 Gefahr durch wassergefährdende Stoffe Ölbrennwertkessel enthalten ölführende Teile.
Sicherheitshinweise 2.8 Außerbetriebnahme im Notfall Die Heizungsanlage darf nur im Notfall über die Siche- rung des Aufstellraumes oder den Heizungsnotschal- ter abgeschaltet werden. - Bringen Sie sich niemals selbst in Gefahr. Die eigene Sicherheit geht vor. - Bei Gefahr, z.B. Brand, Heizungsanlage über den Hei- zungsnotschalter oder die entsprechende Sicherung stromlos machen - Ö...
Aufstellungshinweise / Wartungshinweise Aufstellungshinweise / Wartungshinweise 3.1 Aufstellung/Änderungen - Die Aufstellung sowie Änderungen an Ihrem Öl-Brennwert- kessel dürfen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb vorgenommen werden, denn nur der Fachmann verfügt über die erforderlichen Kenntnisse. - Abgasführende Teile dürfen nicht verändert werden. - A blaufleitungundSicherheitsventildürfennichtverändert werden.
Aufstellungshinweise / Wartungshinweise werden, um Wasserrohrbrüche infolge von Gefrieren zu vermeiden. Explosive und leichtentflammbare Stoffe, z.B. Benzin, Verdünnung, Farben, Papier usw., dürfen nicht im Aufstel- lungsraum verwendet und gelagert werden! Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und Explosionsgefahr sowie die Gefahr der Vergiftung und Erstickung! 3.2 Korrosionsschutz Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltige Reinigungs- und Achtung Waschmittel, Farben, Lacke, Klebstoffe, Streusalz usw.
Aufstellungshinweise / Wartungshinweise Frontverkleidung nach Wartung wieder dicht schließen und verschrauben. Bei schadhaftem Abgassystem kann Vergif- tungsgefahr durch Kohlenmonoxid bestehen! 3.5 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen - Heizungsanlage am Betriebsschalter der Regelung ausschal- ten. - ÖlzufuhramÖlfilterdesÖlbrennwertkesselsabsperren. - Ölzufuhr an der Tankentnahme der Öltanks schließen. 3.6 Bedienung Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder...
Hydraulische Anschlüsse Hydraulische Anschlüsse Folgende Schritte sind immer nach längerer Stillstandszeit (Sommerpause) zu kontrollieren! 4.1 Vor Inbetriebnahme beachten! Je nach Heizungsanlage muss die sicherheitstechnische Ausrüstung durch einen Fachhandwerker geprüft werden. Die Heizungsanlage muss vollständig mit Wasser gefüllt sein. Die Wasserqualität für Heizungsanlagen wird in Abhängigkeit von der Kesselleistung und der Betriebstemperatur der Hei- zungsanlage durch die VDI 2035 und die „VdTÜV-Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit bei Heißwassererzeugern in Hei-...
Hydraulische Anschlüsse Die Heizungsanlage nur in kaltem Zustand befüllen. Es Achtung besteht sonst die Gefahr von Undichtigkeiten aufgrund von Spannungsrissen am Kesselkörper. Beim Nachfüllen der Heizungsanlage sind die „Hinweise zur Wasseraufbereitung“ in der Montageanleitung zu beachten. Es besteht die Gefahr der Überhitzung, wenn der Achtung Ölbrennwertkessel ohne Wasser betrieben wird! Inhibitoren sind nicht zugelassen.
Hydraulische Anschlüsse 4.5 Befüllen des Siphons Der Siphon muss montiert und befüllt sein. Es besteht sonst die Gefahr von Abgasaustritt und somit Vergiftungs- und Erstickungsgefahr. Die Ablaufleitung des Siphons muss mit stetigem Gefälle Achtung verlegt sein, um ein sicheres Abfließen des Kondensats zu gewährleisten und damit Betriebsstörungen zu vermeiden. 4.6 Absperreinrichtungen öffnen Die Absperrhähne für Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf müssen geöffnet sein.
Betriebsschalter Betriebsschalter Frontpanel mit integriertem Betriebsschalter Störung / Fehlercode Wird ein Fehler angezeigt, so soll nach Möglichkeit auf dem an- geschlossenen Regelungszubehör der Fehlercode abgelesen und aufgeschrieben werden. Durch das Drücken der Taste links unten am Anzeigemodul AM, bzw. am Bedienmodul BM-2 kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Regelung mit Anzeigemodul AM Gesamtansicht Anzeigemodul AM Hinweis: Wenn kein Anzeigemodul AM in Ihrem Wolf Heizgerät vor- handen ist, ist diese Seite bedeutungslos! Weitere Funktionen und Erklärungen finden Sie in der Montageanleitung für den Fachhandwerker, bzw. Betriebs- anleitung für den Benutzer Anzeigemodul AM Statusanzeige Schnellstarttasten Taste 1...
Regelung mit Bedienmodul BM-2 Gesamtansicht BM-2 Hinweis: Weitere Funktionen und Erklärungen finden Sie in der Montageanleitung für den Fachhandwerker, bzw. Betriebs- anleitung für den Benutzer Bedienmodul BM-2 Bedienmöglichkeit - Erweiterter Modus Betriebsart Seitenüberschrift Brennerstatus Schnellstarttasten Statusanzeige Anzeige Anlagendaten (Inhalt variiert) Heizgerät Taste 1 Drehknopf mit Heizbetrieb Tastfunktion Taste 2 Brenner Ein 25,2...
- Rüsten Sie Ihre Heizung mit einem witterungsgeführten Hei- zungsregler aus dem Wolf-Zubehör aus. Ihr Fachhandwerker berät Sie gerne über die optimale Einstellung. - Nutzen Sie in Verbindung mit dem Wolf-Regelungszubehör die Funktion Nachtabsenkung, um das Energieniveau der tatsäch- lichen Bedarfszeit anzupassen.
Seite 17
Hinweise für energiesparende Betriebs- weise Überheizen Sie Ihre Wohnung nicht. Die Raumtemperatur sollte genau ausgesteuert sein. So fühlen sich die Bewohner wohl und es wird keine Energie in Heizleistung gesteckt, die niemand braucht. Unterscheiden Sie zwischen den optimalen Temperaturen für verschiedene Räume, wie Wohn- oder Schlafzimmer.
Hinweise für energiesparende Betriebs- weise 9.2 Warmwasserbetrieb Die optimale Warmwassertemperatur Stellen Sie die Temperatur des Warmwassers oder des Speichers nur auf die von Ihnen benötigte Temperatur ein. Jede weitere Erwärmung kostet zusätzliche Energie. Bewusster Umgang mit Warmwasser Duschen verbraucht nur ca. 1 / 3 der Wassermenge eines Wannen- bades.