Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

L: Schutzfunktionen; L1: Motorschutz; L: Schutzfunktionen - YASKAWA U1000 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8 L: Schutzfunktionen

5.8

L: Schutzfunktionen

L1: Motorschutz

L1-01: Auswahl der Motor-Überlastschutzfunktionen
Der Frequenzumrichter verfügt über eine elektronische Überlastschutzfunktion, die den Motorüberlastpegel auf der
Basis von Ausgangsstrom, Ausgangsfrequenz, thermischen Motoreigenschaften und Zeit berechnet. Bei Erkennung einer
Motorüberlastung wird ein oL1-Fehler ausgelöst, und der Frequenzumrichter-Ausgang wird abgeschaltet.
L1-01 stellt die Merkmale der Überlastschutzfunktionen entsprechend dem verwendeten Motor ein.
Nr.
L1-01
Hinweis:1. Bei freigegebenem Motorschutz (L1-01≠ 0) kann ein oL1-Alarm über einen der Multifunktionsausgänge ausgegeben werden.
Hierzu ist H2-01 auf 1F zu setzen. Der Ausgang wird geschlossen, wenn die Motorüberlast 90 % des oL1-Grenzwerts erreicht.
2. Wählt eine Methode zum Schutz des Motors gegen Überhitzung. Hierbei wird der Parameter L1-01 auf einen Wert zwischen 1 und
6 eingestellt, wenn der Frequenzumrichter nur einen Motor antreibt. Ein externes Thermorelais ist nicht erforderlich.
Einstellung 0: Deaktiviert (Motorüberlastschutz wird nicht realisiert)
Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn kein Motorüberhitzungsschutz gewünscht wird oder wenn mehrere
Motoren an einen Frequenzumrichter angeschlossen sind. In diesem Fall wird die Installation eines Thermorelais für
jeden Motor empfohlen, siehe
Figure 5.87
Abbildung 5.87 Beispiel für die Auslegung des Schutzkreises für mehrere Motoren
HINWEIS: Der Temperaturschutz ist nicht möglich, wenn mehrere Motoren gleichzeitig an ein und demselben Frequenzumrichter
betrieben werden oder wenn Motoren mit einem im Vergleich zu anderen Standardmotoren relativ hohen Nennstrom verwendet
werden (z. B. Tauchmotoren). Eine Nichtbeachtung kann einen Motorschaden zur Folge haben. Deaktivieren Sie den elektronischen
Überlastschutz des Frequenzumrichters (L1-01 = "0: Deaktiviert"), und sichern Sie jeden Motor mit einem individuellen thermischen
Überlastschutz ab.
HINWEIS: MC1 und MC2 sind vor Betrieb des Frequenzumrichters zu schließen. (MC1 und MC2 können während des Betriebs nicht
mehr ausgeschaltet werden.)
Einstellung 1: Universalmotor (selbstkühlender Standardmotor)
Da der Motor selbstkühlend ist, wird die Überlasttoleranz mit abnehmender Motordrehzahl geringer. Der
Frequenzumrichter nimmt eine geeignete Einstellung des thermoelektrischen Auslösungspunktes gemäß den
Motor-Überlasteigenschaften vor und schützt den Motor vor Überlastung über den gesamten Drehzahlbereich.
Überlasttoleranz
Nenndrehzahl = 100 % Drehzahl
A: Max. Drehzahl für 200LJ und größer
B: Max. Drehzahl für 160MJ bis 180 LJ
C: Max. Drehzahl für 132MJ und kleiner
Dauer
Drehzahl (%)
Einstellung 2: Spezieller Motor für Frequenzumrichterbetrieb (Drehzahlbereich für Betrieb mit konstantem
266
Bezeichnung
Auswahl der Motor-Überlastschutzfunktionen
Abbildung
5.87.
Frequenz-
Strom-
umrichter
versorgung
Der Motor ist für den Betrieb mit Netzspannung
ausgelegt.
Die Motorkühlung ist am wirksamsten im Betrieb
mit der nominellen Grundfrequenz (siehe
Typenschild oder Spezifikationen des Motors).
YASKAWA Europe SIGP C710636 03A YASKAWA Frequenzumrichter U1000 Technisches Handbuch
Einstellbereich
0 bis 6
MC1
L10
MC2
L20
MC1, MC2: Magnetschütze
L10, L20: Thermorelais
Kühlfähigkeit
Der Dauerbetrieb mit einer Frequenz unterhalb der
Netzfrequenz mit 100 % Last kann eine
Motorüberlast (oL1) auslösen. Es erfolgt eine
Fehlermeldung, und der Motor läuft im Leerlauf bis
zum Stillstand aus.
Werkseinstellung
Wird in A1-02 festgelegt
M1
M2
Überlasteigenschaften

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis