Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Tcp/Ip-Umgebung; Verwaltungsprotokolle; Dhcp/Bootp; Http - Ricoh SP 5100N Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Die TCP/IP-Umgebung

Ein TCP/IP-Netzwerk stellt verschiedene Protokolle für den Einsatz von
Druckern und zur Verwaltung verschiedener vernetzter Gerätetypen
bereit.
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Protokolle in TCP/IP-
Netzwerkumgebungen verfügbar sind und wie Sie mit dem TCP/IP-
Protokoll über den Netzwerk-Druckserver Ausdrucke erstellen können.

Verwaltungsprotokolle

Bevor Sie damit beginnen, Dokumente über einen Netzwerkdrucker
auszudrucken, müssen Sie mithilfe der Verwaltungsprotokolle einige
Parameter überprüfen oder konfigurieren.

DHCP/BOOTP

Beim Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) handelt es sich um
ein Kommunikationsprotokoll, mit dessen Hilfe Netzwerkadministratoren
in der Lage sind, IP-Adressen in einem Netzwerk zentral zu verwalten
und automatisch zuzuordnen. In einem IP-Netzwerk benötigt jedes
Gerät eine eindeutige IP-Adresse. Netzwerkadministratoren können
mithilfe von DHCP IP-Adressen von einem zentralen Punkt aus
überwachen und verteilen. Wenn ein Gerät an eine andere Position im
Netzwerk angeschlossen wird, wird darüber hinaus automatisch eine
neue IP-Adresse übertragen.
Beim Bootstrap Protocol (BOOTP) handelt es sich um ein UDP/IP-
basiertes Protokoll, mit dessen Hilfe sich ein Host während des
Startvorgangs selbständig konfigurieren kann, ohne Überwachung
oder Eingriffe durch einen Benutzer. BOOTP enthält die notwendigen
Voraussetzungen, um einem Host die zugewiesene IP-Adresse, die IP-
Adresse eines Boot-Server-Host und andere Konfigurationsdaten, wie die
lokale Subnetzmaske, der lokale Zeitoffset und die Adressen der Standard-
Router, mitzuteilen. Mit BOOTP können darüber hinaus Adressen der
verschiedenen Internet-Server auf einen Host übertragen werden.
DHCP ist werkseitig auf Ihrem Netzwerk-Druckserver aktiviert. Nach
dem Hochfahren ruft der Netzwerk-Druckserver eine IP-Adresse
automatisch vom DHCP-Server ab, vorausgesetzt, eine solche Adresse
existiert. Informationen zur manuellen Einstellung einer IP-Adresse
finden Sie auf Seite 2.2.
DHCP/BOOTP konfigurieren
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um DHCP/BOOTP zu
aktivieren oder zu deaktivieren:
• Bedienfeld des Druckers: Siehe die Beschreibung der Einstellungen
im Menü „Netzwerk" in der Bedienungsanleitung des Druckers.
• Web Image Monitor SP 5100N: Wählen Sie
Netzwerkeinstellungen
der Liste „IP-Adresszuweisung" DHCP oder BOOTP.
TCP/IP und anschließend aus
Die TCP/IP-Umgebung

HTTP

Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll der
Anwendungsschicht für verteilte, gemeinschaftliche Hypermedia-
Informationssysteme. Es handelt sich dabei um ein allgemeines
zustandsfreies Protokoll, das sich für viele Aufgaben eignet, die weit über
den Einsatz als Hypertext hinausgehen, z. B. bei Namenservern und
verteilten Objektverwaltungssystemen. Sie setzen HTTP ein, wenn Sie
über einen Webbrowser eine Verbindung zum Netzwerkdrucker aufbauen.
Die Netzwerk-Druckerkarte verfügt über einen integrierten Webserver,
Web Image Monitor SP 5100N. Unter Verwendung von HTTP over
TCP/IP können Sie mithilfe von Web Image Monitor SP 5100N den
Netzwerk-Druckserver konfigurieren und verwalten.

SNMP

Das Simple Network Management Protocol (SNMP) ist Teil der
TCP/IP-Protokoll-Suite. Es handelt sich dabei um ein Protokoll
auf der Anwendungsschicht, über das der Austausch von
Verwaltungsinformationen zwischen Netzwerkgeräten durchgeführt
wird. Netzwerkadministratoren sind durch dieses Protokoll in der Lage,
von einem dezentralen Standort aus Netzwerkgeräte zu überwachen
und zu konfigurieren, Netzwerkprobleme zu lokalisieren und zu lösen
sowie das Netzwerkwachstum zu planen.
Durch den Einsatz von vier grundlegenden SNMP-Befehlen werden
die Netzwerkgeräte überwacht und gesteuert:
• read: Dieser Befehl wird von einem Netzwerkverwaltungsserver zur
Überwachung der Netzwerkgeräte verwendet. Der Server untersucht
die verschiedenen Variablen, die von den Geräten verwaltet werden.
• write: Dieser Befehl wird von einem Netzwerkverwaltungsserver zur
Steuerung der Netzwerkgeräte verwendet. Der Server ändert die in
den Geräten gespeicherten Variablenwerte.
• trap: Dieser Befehl wird von Netzwerkgeräten verwendet, um
Ereignisse asynchron an den Netzwerkverwaltungsserver zu melden.
Beim Auftreten bestimmter Ereignistypen sendet ein Gerät eine so
genannte Trap (Falle) an den angegebenen Server.
• Traversale Operationen: Werden vom Netzwerkverwaltungsserver
verwendet, um festzustellen, welche Variablen von einem
Netzwerkgerät unterstützt werden und, um sequenziell Information
aus Variablentabellen, z. B. aus einer Routing-Tabelle zu erfassen.
SNMP konfigurieren
Wenn Sie auf den Netzwerk-Druckserver mithilfe von SNMP zugreifen
möchten, müssen Sie das Wertepaar aus Community-Name/
Zugriffsberechtigung ordnungsgemäß angeben. Es gibt zwei
Zugriffsberechtigungen: lesen und schreiben.
Um in Web Image Monitor SP 5100N die IP-Adressen von Trap-Hosts
und die Community-Namen (IP-Adressen) von Netzwerkgeräten
zuzuweisen, wählen Sie Netzwerkeinstellungen
SNMP verwenden
Web Image Monitor SP 5100N verwendet SNMP, um auf Netzwerkgeräte
zuzugreifen, diese zu konfigurieren und zu verwalten. Sie können eine
andere MIB-Browser-Software (Management Information Base)
verwenden, mit der Sie auf die Verwaltungsinformationen zugreifen
können, die von den Netzwerkgeräten gesammelt wurden.
4.1
SNMP.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis