Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwender-
anleitung
Übersicht über die Komponenten
Einrichten des Druckers
Druckmedien
Drucken
Kopieren
Scannen
Treiber
Tasten und Anzeigen
Gerätewartung
Fehlerbehebung
Anhang
Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die
"Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh SP 150su

  • Seite 1 Anwender- Übersicht über die Komponenten anleitung Einrichten des Druckers Druckmedien Drucken Kopieren Scannen Treiber Tasten und Anzeigen Gerätewartung Fehlerbehebung Anhang Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die "Sicherheitshinweise" vor der Verwendung dieses Geräts.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einlegen von Papier ............................1 1 Anschließen des Druckers an eine Steckdose .....................1 3 Einschalten des Druckers ..........................1 4 Installieren der Druckertreiber und der Software „RICOH Printer“ ............1 5 Drucken einer Testseite ..........................2 2 Drucken einer Konfigurationsseite ........................2 3 3. Druckmedien Unterstütztes Papier ............................2 4...
  • Seite 4 Unter Windows verwendete Treiber ......................4 6 Auf Mac verwendete Treiber ........................5 9 8. Tasten und Anzeigen Einleitung ................................6 3 LED-Anzeige und Statusbeschreibung ......................6 4 9. Gerätewartung Wartung der Tonerkartusche .........................6 9 Austausch der Tonerkartusche ........................7 1 Reinigen des Druckers ...........................7 3 10.
  • Seite 5: Lesen Des Handbuchs

    Lesen des Handbuchs Im Handbuch verwendete Symbole Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole haben die folgende Bedeutung. Weist auf eine Erklärung hin, die auf die beim Umgang mit der Software zu beachtenden Punkte sowie Einschränkungen und sonstige Informationen enthält. Lesen Sie diese Erklärung unbedingt durch. Weist auf eine Erklärung hin, die nützliche Informationen, ein ergänzendes Verfahren und sonstige Informationen enthält.
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle, beiläufige oder Folgeschäden, die aus dem Umgang mit dem Gerät oder aus dessen Betrieb resultieren. In dem von relevanten Gesetzen zulässigen Umfang haftet der Hersteller in keinem Fall für Schäden jedweder Art, die die Folge von Störungen dieses Geräts, des Verlusts der registrierten Daten oder der Verwendung bzw.
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Benutzerinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Benutzer in den Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol in die Vorschriften zur Sammlung und Behandlung von Elektroschrott aufgenommen wur- Unsere Produkte enthalten hochwertige Komponenten und sind zur Ermöglichung des Recycling konzi- piert.
  • Seite 8: Duplexdruck (Soweit Zutreffend)

    Einzelheiten zum Rückgabeprogramm finden Sie auf der nachstehenden Webseite oder wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. https://www.ricoh-return.com/ Energieeffizienz Wieviel Strom von einem Gerät verbraucht wird, hängt genauso von seinen Spezifikationen wie von der Art der Verwendung ab. Schalten Sie das Gerät nach Drucken der letzten Seite in den Bereitschaftsmodus, um Stromkosten zu sparen.
  • Seite 9: Energy Star-Programm

    ENERGY STAR-Programm ENERGY STAR -Programmanforderungen für Bildverarbeitungssysteme ® Die ENERGY STAR -Programmanforderungen für Bildverarbeitungssysteme halten zur Energieeinspa- ® rung an, indem sie energieeffiziente Computer und andere Bürogeräte fördern. Das Programm unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von Produkten, die über Energiesparfunkti- onen verfügen.
  • Seite 10: Übersicht Über Die Komponenten

    1. Übersicht über die Komponenten 1. Übersicht über die Komponenten Dieser Abschnitt enthält die Bezeichnung der Teile an der Vorderseite, an der Rückseite und im Gerät. Außen Scannerglas Scannerdeckel Starttaste Papierausgang Netztaste USB-Port Netzanschluss Papierfach • Einzelheiten zu den Tastenfunktionen und zur Anzeige des Druckerstatus über die Anzeigen finden Sie unter „8.
  • Seite 11 Innen Tonerkartusche Deckelsensor Papierstau-Be- seitigungshebel...
  • Seite 12: Einrichten Des Druckers

    2. Einrichten des Druckers 2. Einrichten des Druckers Öffnen der Papierzufuhr 1. Öffnen Sie das Zufuhrfach. DPJ011 2. Ziehen Sie die Papierstütze 1 heraus. Papierstütze 1 DPJ012 3. Ziehen Sie die Papierstütze 2 heraus. Papierstütze 2 DPJ013...
  • Seite 13: Einlegen Von Papier

    Einlegen von Papier In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Papier in die Papierzufuhr eingelegt wird. • Einzelheiten zu den Druckmedien finden Sie unter „3. Druckmedien“. 1. Biegen Sie die Blätter vor und zurück und fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Papier einlegen.
  • Seite 14 2. Einrichten des Druckers 4. Drücken Sie die Papierführungsclips zusammen und verschieben Sie sie entspre- chend der Papiergröße. DPJ203 • Stellen Sie die Papiergröße und die Papierart ein, wenn Sie Papier einlegen. Geben Sie, wenn Sie drucken, Papiergröße und Papierart im Druckertreiber an, damit die Einstellungen zum Bedrucken des eingelegten Papiers verwendet werden können.
  • Seite 15: Anschließen Des Druckers An Eine Steckdose

    Anschließen des Druckers an eine Steckdose 1. Stecken Sie das Anschlusskabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Dru- ckers ein. DPJ010 2. Stecken Sie das andere Ende des Anschlusskabels in eine ordnungsgemäß geer- dete Wechselstrom-Steckdose ein.
  • Seite 16: Einschalten Des Druckers

    2. Einrichten des Druckers Einschalten des Druckers Halten Sie die Netztaste 0,5 Sekunden oder länger gedrückt, um den Drucker einzuschalten. Die nachstehend gezeigte Anzeige weist auf die Betriebsbereitschaft des Druckers hin. Startanzeige ist aus Netzanzeige ist grün • Nachdem der Drucker eingeschaltet wurde, führt der Scanner eine automatische Kalibrierung durch.
  • Seite 17: Installieren Der Druckertreiber Und Der Software „Ricoh Printer

    „RICOH Printer“ Drei Möglichkeiten zum Installieren Schnelle Installation (USB) der Treiber Die Software „RICOH Printer“ wird standardmäßig auf Ihrem Gerät installiert, wenn Sie „Schnelle Installation“ auswählen. Installieren der Software „RICOH Printer“ • Weitere Details finden Sie in der Anwenderanleitung für „RICOH Printer“.
  • Seite 18 2. Einrichten des Druckers 4. Wählen Sie eine Sprache aus, wenn das Installationsprogramm geöffnet wird. 5. Klicken Sie auf [Schnelle Installation (USB)]. Lesen Sie die Vereinbarung durch. Aktivieren Sie, wenn Sie die Vereinbarung akzeptieren, das Kontrollkästchen vor [Ich habe mich dazu bereit erklärt...] und klicken Sie anschließend auf [Wei- ter].
  • Seite 19 7. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf [Fertig stellen]. Der Drucker kann verwendet werden, nachdem das Druckertreiberprogramm installiert wurde. Installieren von Treibern unter Mac OS 1. Schalten Sie den Drucker ein und verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem USB-Kabel.
  • Seite 20 2. Einrichten des Druckers 7. Lesen Sie die Software-Lizenzvereinbarung sorgfältig durch und klicken Sie auf [Weiter]. 8. Klicken Sie, wenn Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung akzeptieren, auf [Akzeptieren], um die Installation fortzusetzen. 9. Klicken Sie auf [Installieren]; das System führt dann eine Standardinstallation der Software durch.
  • Seite 21: Aktualisieren Der Druckertreiber

    10. Geben Sie bei Mac OS X den Namen und das Passwort des Administrators ein und klicken Sie auf [Install Software (Software installieren)]. 11. Klicken Sie auf [Installation fortsetzen]. 12. Klicken Sie auf [Neustart], um die Installation abzuschließen. Aktualisieren der Druckertreiber Mit den folgenden Schritten können Sie die installierten Druckertreiber aktualisieren.
  • Seite 22: Deinstallieren Der Druckertreiber

    2. Einrichten des Druckers 2. Rechtsklicken Sie auf das Symbol des Druckers, den Sie ändern möchten, und klicken Sie auf [Druckereigenschaften]. • Windows Vista, Windows Server 2003/2008: Rechtsklicken Sie auf das Symbol und klicken Sie auf [Eigenschaften]. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Erweitert]. 4.
  • Seite 23 6. Klicken Sie, wenn [Treibereinstellungen ändern] angezeigt wird, auf diese Opti- 7. Wählen Sie den Druckertyp aus, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf [Löschen]. 8. Wählen Sie [Treiber und Treiberpaket entfernen] aus und klicken Sie auf [OK]. 9. Klicken Sie auf [Ja]. 10.
  • Seite 24: Drucken Einer Testseite

    1. Klicken Sie auf [Start] und anschließend auf [Geräte und Drucker]. Rechtsklicken Sie auf Ihren Drucker und wählen Sie [Druckereigenschaften] aus, um das (un- ten gezeigte) Dialogfeld „Eigenschaften“ zu öffnen. 2. Klicken Sie auf [Testseite drucken]. Wenn die Testseite erfolgreich gedruckt wird, wurde der RICOH SP 150SU korrekt konfiguriert.
  • Seite 25: Drucken Einer Konfigurationsseite

    Drucken einer Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite werden Ihre Druckereinstellungen angezeigt, wie Druckermodellname, Netzwerkparameter, Name und Passwort von Soft AP, Tonermenge, Resttonerbehälter und Druckzäh- lung. Drücken Sie, wenn sich der Drucker im Standby-Modus befindet, innerhalb von 1,5 Sekunden schnell und beobachten Sie die Kontrollleuchte. dreimal die Netztaste Startanzeige ist aus Netzanzeige wechselt jede Sekunde...
  • Seite 26: Druckmedien

    3. Druckmedien 3. Druckmedien Unterstütztes Papier Papiergrößen • A4 • Letter 8½” × 11” • Legal 8½” × 14” • B5 • A5 LEF • A5 SEF • B6 LEP • B6 SEF • A6 • Executive 7¼” × 10½” •...
  • Seite 27: Nicht Empfohlene Papierarten

    • Mangelhaft gelagertes Papier kann zu Fehlern bei der Papierzufuhr, zur Verringerung der Druck- qualität oder zu Störungen führen. • Bei Verwendung einer der vorstehenden Papierarten kann das Produkt beschädigt werden. Eine solche Beschädigung ist durch die Garantie von Ricoh nicht abgedeckt.
  • Seite 28: Druckbereich

    3. Druckmedien Druckbereich Die nachstehende Abbildung zeigt den Bereich des Papiers, der vom Gerät bedruckt werden kann. 4,2 mm (0,2 Zoll) 4,2 mm (0,2 Zoll) Druckbereich 4,2 mm (0,2 Zoll) 4,2 mm (0,2 Zoll) • Die Größe des Druckbereichs ist von der Papiergröße und den Druckertreibereinstellungen ab- hängig.
  • Seite 29: Drucken

    Druckaufträge Der Drucker bietet zwei Optionen zur Durchführung von Druckvorgängen: • Drucken mit einem Druckertreiber • Drucken mit „RICOH Printer“ Drucken mit einem Druckertreiber Über diese Option können Sie Dateien auf dem Computer mithilfe von Druckertreibern drucken. Das nachstehende Beispiel bezieht sich auf Adobe Reader XI unter Windows 7.
  • Seite 30 4. Drucken Drucken mit „RICOH Printer“ WeitereDetailsfindenSie>>imAbschnittzumDruckinderAnwenderanleitungfür„RICOHPrinter“.
  • Seite 31: Abbrechen Von Druckaufträgen

    Abbrechen von Druckaufträgen Je nachdem, ob ein Druckauftrag gerade ausgeführt oder noch nicht ausgeführt wird, sind zum Abbre- chen andere Schritte durchzuführen. Abbrechen eines Druckauftrags vor dessen Start 1. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Taskleiste unten rechts auf dem Desktop des Computers.
  • Seite 32: Abbrechen Eines Druckauftrags Während Des Druckens

    4. Drucken Abbrechen eines Druckauftrags während des Druckens Halten Sie die Netztaste eine Sekunde oder länger gedrückt. Die nachstehend gezeigte LED-Anzeige weist darauf hin, dass die aktuelle Aufgabe abgebrochen wird. Startanzeige ist aus Netzanzeige wechselt alle 0,5 Sekun- <-> den zwischen rot und grün •...
  • Seite 33: Kopieren

    5. Kopieren Originale einlegen In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Originale verwendet werden können und wie sie einzu- legen sind. Über Originale • Empfohlene Größe von Originalen Scannerglas: nicht breiter als 216 mm (8,5 Zoll) nicht länger als 297 mm (11,7 Zoll) •...
  • Seite 34 5. Kopieren Einlegen des Originals auf das Scannerglas 1. Öffnen Sie den Scannerdeckel. 2. Legen Sie das Original mit der Vorderseite auf das Scannerglas. Das Original sollte auf die hintere linke Ecke ausgerichtet werden. DPJ328 3. Schließen Sie den Scannerdeckel. •...
  • Seite 35: Einfaches Kopieren

    Einfaches Kopieren Der Drucker bietet zwei Möglichkeiten zum Kopieren: • Kopieren mit Druckertasten • Kopieren mit „RICOH Printer“ Kopieren mit Druckertasten 1. Legen Sie das Original auf das Scannerglas. •  N ähereEinzelheitenfindenSieunter„Originaleeinlegen“. 2. Drücken Sie, wenn sich der Drucker im Standby-Modus befindet, einmal die Starttaste , um eine Kopie anzufertigen.
  • Seite 36: Anfertigen Mehrerer Kopien Über Druckertasten

    Startanzeige ist aus Netzanzeige blinkt 1 Sekunde lang grün und ist 3 Sekunden lang aus •  D rückenSieeinebeliebigeTaste,umdenDruckerzuaktivieren.NähereEinzelheitenfindenSie unter „Tasten und Anzeigen“. Kopieren mit „RICOH Printer“ Beim Kopieren mit „RICOH Printer“ stehen Ihnen erweiterte Funktionen zur Verfügung. Weitere Details findenSie>>imAbschnittzumKopiereninderAnwenderanleitungfür„RICOH Printer“.
  • Seite 37: Kopieren Beider Seiten Eines Ausweises Auf Derselben Seite Des Blattes

    Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf derselben Seite des Blattes Sie können die beiden Seiten eines Ausweises auf derselben Seite des Blattes kopieren. • Um diese Funktion zu benutzen, muss das Papierformat für das Drucken von Kopien auf A4 oder Letter eingestellt sein.
  • Seite 38 5. Kopieren • 2. Halten Sie, wenn sich der Drucker im Standby-Modus befindet, die Starttaste und die Netztaste eine Sekunde oder länger gedrückt. Die Anzeige ändert sich wie nachstehend gezeigt. Startanzeige ist grün Netzanzeige ist grün DerDruckerbefindetsichimAusweis-Kopiermodus. • Der Drucker bleibt eine Minute lang in diesem Modus und kehrt dann zum Kopierbereitschaftssta- tus zurück, sofern Sie den Vorgang nicht fortsetzen.
  • Seite 39 • Nachdem beide Seiten des Ausweises gedruckt wurden, verbleibt der Drucker eine Minute lang im beidseitigen Kopiermodus. Wenn eine Minute lang kein Vorgang durchgeführt wird, kehrt der Drucker zum Kopierbereitschaftsstatus zurück. • Sie können den beidseitigen Kopiermodus auch abbrechen, indem Sie die Netztaste gedrückt halten.
  • Seite 40: Abbrechen Eines Kopiervorgangs

    5. Kopieren Abbrechen eines Kopiervorgangs Drücken Sie die Netztaste eine Sekunde oder länger, um alle aktuellen Aufträge abzubrechen. Die LED-Anzeige ändert sich wie nachstehend gezeigt. Startanzeige ist aus Netzanzeige wechselt alle 0,5 Sekun- <-> den zwischen rot und grün • Wird der Kopiervorgang abgebrochen, während das Gerät das Original scannt, wird der Kopier- vorgang sofort abgebrochen und es erfolgt kein Ausdruck.
  • Seite 41: Scannen

    6. Scannen Der Drucker bietet zwei Optionen zur Durchführung von Scanvorgängen: • Scannen mit einem PC • Scannen mit „RICOH Printer“ Scannen mit einem PC Beim Scannen über einen Computer (TWAIN-Scannen, WIA-Scannen und ICA-Scannen) können Sie das Gerät über Ihren Computer steuern und Originale direkt in den Computer über eine USB-Verbin- dung einscannen.
  • Seite 42 6. Scannen Hauptseite: Vorschau Scan Funktionsbe- Vorschaufenster reich Vorschau: Klicken Sie auf [Vorschau], um im Vorschaufenster ein Vorschaubild des zu scannenden Originals anzuzei- gen. Scan: Klicken Sie auf [Scannen], um das Scannen des Originals zu starten. Registerkarte „Basis-Scannen“: Bildtyp Schwarz und Weiß 8-Bit-Graustufen 24-Bit-Vollfarbdruck, Standardwert Auflösung:...
  • Seite 43 Benutzerdefinierte Auflösung: Wenn die Option „Manuell“ ausgewählt ist, wird ein Dialogfeld geöffnet, in das Sie Ihre bevorzugte Auflö- sung eingeben können. Scangröße: A4 (210 x 297 mm), A5 (148 x 210 mm), B5 (182 x 257 mm) Letter (8,5 x 11”), 4×6” Port: In diesem Dialogfeld können Sie die Geräteanschlusseinstellungen konfigurieren.
  • Seite 44 6. Scannen Registerkarte „Bildoptionen“ Auf der Registerkarte „Bildoptionen“ können Sie die Bildeinstellungen für den TWAIN-Scanner konfigu- rieren. WIA-Scannen (Windows) WIA 1.0 (Windows Server 2003) • WIA 1.0 hat die folgende Standard-Benutzeroberfläche für Scanvorgänge:...
  • Seite 45: Verfahren Bei Verwendung Des Wia-Scanners

    WIA 2.0 (Windows Vista/Windows Server 2008 oder höher) • WIA 2.0 hat die folgende Standard-Benutzeroberfläche für Scanvorgänge: Verfahren bei Verwendung des WIA-Scanners • Legen Sie das Originaldokument auf das Scannerglas. • Nähere Einzelheiten finden Sie unter „Originale einlegen“. 1. Klicken Sie im Menü [Start] auf [Geräte und Drucker]. 2.
  • Seite 46 Auflösung: 75 dpi/100 dpi/150 dpi/200 dpi/300 dpi/600 dpi/1200 dpi/2400 dpi/4800 dpi Scangröße: A4, B5/JIS B5, US Letter, A5, US Executive Scannen mit „RICOH Printer“ Weitere Details finden Sie >> im Abschnitt zum Scannen in der Anwenderanleitung für „RICOH Prin- ter“.
  • Seite 47: Treiber

    7. Treiber In diesem Kapitel werden die Einstellungen für Druckertreiber beschrieben. Unterstützte Systemumgebungen Windows Vista Home Basic/Home Premium/Business/Enterprise/Ultimate Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate Windows Server 2003 Standard/Standard x64/Enterprise/Enterprise x64 (SP1 oder höher) Windows Server 2003 R2 Standard/Standard x64/Enterprise/Enterprise x64 Windows Server 2008 Standard/Standard ohne Hyper-V/Enterprise/Enterprise x64 ohne Hyper-V Windows Server 2008 R2 Standard/Enterprise...
  • Seite 48: Unter Windows Verwendete Treiber

    7. Treiber Unter Windows verwendete Treiber Das nachstehende Beispiel bezieht sich auf das Drucken unter Windows 7. Je nach der verwendeten Software kann es bei der Bedienung Abweichungen geben. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um vom Computer aus unter Verwendung der Druckertreiber Dokumente auszudrucken: 1.
  • Seite 49: Papiergröße

    • Mehrere Seiten • Duplex • Toner-Sparmodus 2. Überprüfen Sie die im Fenster (1) angezeigten ausgewählten Einstellungen. 3. Klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie auf „Standards“ und anschließend auf „OK“, um die Standardeinstellungen wieder- herzustellen. Papiergröße Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die erforderliche Papiergröße aus. Unterstützte Papiergrößen: Letter/A4/A5/A6/B5/B6/Executive/16K/A5(LEF)/B6(LEF)/Legal/ Benutzerdefinierte Papiergröße/A3/B4/11x17in/5.5x8.5in/8K „Benutzerdefinierte Papiergröße“...
  • Seite 50: Druckqualität

    7. Treiber Kontrollkästchen „Sortiert“ aktiviert Kontrollkästchen „Sortiert“ nicht aktiviert Papierart Das Gerät unterstützt die folgenden Arten von Druckmedien. Wählen Sie das richtige Druckmedium aus, um die optimale Druckqualität zu erzielen. • Glattes Papier • Recyceltes Papier • Dickes Papier • Dünnes Papier Druckqualität Sie können eine der folgenden Druckqualitätsoptionen auswählen: •...
  • Seite 51 Mehrere Seiten Mit der Auswahl „Mehrere Seiten“ kann die Bildgröße einer Seite verringert werden, sodass mehrere Seiten auf einem Blatt Papier gedruckt werden können. Sie können auch die Bildgröße vergrößern, um eine Seite auf mehreren Blatt Papier zu drucken. • Wenn die Option „N in 1“ ausgewählt ist, ist die Option „Skalierung“ auf der Registerkarte „Er- weitert“...
  • Seite 52: Zwei Möglichkeiten Der Bindung

    7. Treiber 5. Der Drucker druckt jetzt die zweite Seite. Druckreihenfolge Wenn das Kontrollkästchen [Druck umkehren] aktiviert ist, werden gerade Seiten in umgekehrter Rei- henfolge (...,8, 6, 4, 2) gedruckt, gefolgt von ungeraden Seiten in umgekehrter Reihenfolge (..., 7, 5, 3, 1).
  • Seite 53: Skalierung

    Registerkarte „Erweitert“ Sie können die nachstehenden Optionen auswählen, um die entsprechenden Einstellungen zu ändern: • Skalierung • Broschüre • Wasserzeichen verwenden • Kopfzeilen-Fußzeilendruck • Dichtenanpassung • Leere Seite überspringen • Text schwarz drucken • Druck umkehren Skalierung Sie können die Skalierung gedruckter Bilder ändern. •...
  • Seite 54: Wasserzeichen Verwenden

    7. Treiber Broschüre Wählen Sie diese Option aus, um eine Broschüre mit der Duplexdruckfunktion zu drucken. Der Drucker sortiert die Seiten automatisch in der erforderlichen Reihenfolge. Sie brauchen die gedruckten Seiten lediglich zu falten. Die folgenden Optionen sind im Dialogfeld „Broschüre“ verfügbar. Broschüren-Erstellungseinstellungen Linke Bindung Rechte Bindung...
  • Seite 55: Wasserzeichen Auswählen

    Wasserzeichen auswählen Wählen Sie das erforderliche Wasserzeichen aus. Klicken Sie auf „Neuer Text“ oder auf „Neue Bitmap“, um ein neues Wasserzeichen zu erstellen. Neuer Text Wasserzeichentext kann bis zu 30 Zeichen enthalten. Wasserzeichen registrieren Name Geben Sie einen Namen in das Textfeld ein. Text Geben Sie den Wasserzeichentext in das Textfeld ein und wählen Sie die Schriftart, den Stil und die Größe des Wasserzeichens aus sowie die Option „Transparent“.
  • Seite 56 7. Treiber Wasserzeichen registrieren (Bitmap) Name Geben Sie einen Namen in das Textfeld ein. Bitmap Wählen Sie den Namen der erforderlichen Bilddatei aus. Skalierung Ändern Sie die Größe des ausgewählten Bildes. Position Legen Sie die Position des Wasserzeichens auf der Seite fest. Transparent Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Wasserzeichen transparent zu machen, sodass der Text oder die Bilder unter dem Wasserzeichen sichtbar bleiben.
  • Seite 57: Kopfzeilen-Fußzeilendruck

    Kopfzeilen-Fußzeilendruck Mit dieser Funktion können Sie eine Kopfzeile und eine Fußzeile zum Dokument hinzufügen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Kopfzeilen-Fußzeilendruck“ und klicken Sie auf [Einstellungen], um die Einstellungen zu konfigurieren. Folgende Einstellungen sind verfügbar: • Anmelde-Benutzername • Name Auftragsinhaber • Dokumentenname •...
  • Seite 58: Dichtenanpassung

    7. Treiber Dichtenanpassung Über diese Option können Sie die Druckdichte erhöhen oder verringern. Aktivieren Sie zum Anpassen der Druckdichte das Kontrollkästchen „Dichtenanpassung“ und klicken Sie auf [Einstellungen]. Leere Seite überspringen Wenn „Leere Seite überspringen“ aktiviert ist, erkennt der Druckertreiber automatisch leere Seiten und schließt sie vom Druck aus.
  • Seite 59: Profil Hinzufügen

    Registerkarte „Druckprofil“ Profile sind bearbeitbare Voreinstellungen, auf die Sie schnell auf häufig verwendete Druckkonfigurati- onen zugreifen können. • Profilfenster (1) • Profil löschen (2) • Profil hinzufügen (3) • Aktuelle Profilansicht (4) 1. Wählen Sie das erforderliche Profil aus dem Profilfenster aus. 2.
  • Seite 60 7. Treiber Support Versionsnummer Im Fenster [Support] wird die Version des installierten Druckertreibers angezeigt.
  • Seite 61: Auf Mac Verwendete Treiber

    Auf Mac verwendete Treiber Basis Wählen Sie die nachstehenden Optionen aus, um die entsprechenden Einstellungen nach Bedarf zu ändern. • Papiergröße • Ausrichtung • Kopien • Medientyp • Bildqualität • Druckereinstellungen • Toner-Sparmodus Überprüfen Sie die im Vorschaufenster angezeigten ausgewählten Einstellungen. Papiergröße Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die erforderliche Papiergröße aus.
  • Seite 62: Benutzerdefinierte Papiergröße Erstellen

    7. Treiber Benutzerdefinierte Größen verwalten (systeminterne Funktion) Benutzerdefinierte Papiergröße erstellen 1. Öffnen Sie die zu druckende Datei; 2. Führen Sie die folgenden Schritte durch: • Gehen Sie zu Datei >> Page Settings (Seiteneinstellungen). Wählen Sie im Menü „Einstellun- gen“ die Option „Page Properties (Seiteneigenschaften)“ und anschließend „Format (For- mat)“...
  • Seite 63: Druckereinstellungen

    Kopien Sie können die Anzahl der zu druckenden Kopien festlegen. • Sortiert Wenn das Kontrollkästchen „Sortiert“ aktiviert ist, wird eine vollständige Kopie Ihres Doku- ments gedruckt und anschließend entsprechend der ausgewählten Anzahl von Kopien erneut gedruckt. Wenn das Kontrollkästchen „Sortiert“ nicht aktiviert ist, wird jede Seite entspre- chend der ausgewählten Anzahl von Kopien, bevor das nächste Dokument gedruckt wird.
  • Seite 64: Helligkeit

    7. Treiber Über diese Funktion können Sie mehrere Seiten auf demselben Blatt drucken. Fünf Optionen sind verfügbar: „1“, „2“, „4“, „6“, „9“ und „16“. • Layout-Richtung (integrierte Funktion) Wenn die Option „N in 1“ ausgewählt ist, können Sie die Layout-Richtung und -Position der Sei- ten auf demselben Blatt auswählen.
  • Seite 65: Tasten Und Anzeigen

    8. Tasten und Anzeigen Einleitung Starttaste Netztaste Die LED-Anzeige hat drei Farben. • Starttaste: Grün • Netztaste: Blau Grün LED-Anzeige LED-Anzeige Status Blinkt (ein für eine Sekunde und aus für eine Sekunde) Blinkt langsam (ein für eine Sekunde und aus für drei Sekun- den) Blinkt schnell (ein für 0,5 Sekunden und aus für 0,5 Sekunden) Blinkt sehr schnell (ein für 0,25 Sekunden und aus für 0,25...
  • Seite 66: Led-Anzeige Und Statusbeschreibung

    8. Tasten und Anzeigen LED-Anzeige und Statusbeschreibung Allgemeines Systemstatus Beschreibung Startanzeige ist aus. Ausgeschaltet Netzanzeige ist aus. Startanzeige ist aus. Eingeschaltet Netzanzeige ist grün. Startanzeige ist aus. Aufwärmen Netzanzeige blinkt grün. Startanzeige ist aus. Initialisierung/Standby Netzanzeige ist grün. Startanzeige ist aus. Initialisierung/Standby Netzanzeige ist blau.
  • Seite 67 Systemstatus Beschreibung Kein Papier/ Gerät kühlt ab/ Startanzeige ist aus. Warten auf Bedrucken der Netzanzeige blinkt rot. Rückseite im manuellen Duplex- modus Startanzeige ist aus. Toner beinahe leer Netzanzeige blinkt langsam rot. Startanzeige ist aus. Steuergerätefehler Die rote Netzanzeige blinkt einmal schnell und die grüne Anzeige blinkt einmal.
  • Seite 68 8. Tasten und Anzeigen Kopieren/Scannen Systemstatus Beschreibung Kopieren/Kopieren fortsetzen/ Startanzeige ist grün. Scannen Netzanzeige blinkt grün. Startanzeige ist grün. Ausweisdruck wird gestartet Netzanzeige ist grün. Warten auf Rückseite des Aus- Startanzeige blinkt grün. weises Netzanzeige blinkt grün. Warten auf nächste Seite im Startanzeige blinkt grün.
  • Seite 69: Led-Anzeigestatus Und Vorgangsbeschreibung

    LED-Anzeigestatus und Vorgangsbeschreibung Allgemeines Druckerstatus Vorgang Durchzuführende Schritte Halten Sie die Netztaste 0,5 Se- Ausgeschaltet Eingeschaltet kunden oder länger gedrückt. Öffnen Sie den Deckel und halten Rücksetzung auf Werksein- Sie die Netztaste 10 Sekunden Ausgeschaltet stellungen oder länger gedrückt. (Netzanzei- ge ist orange.) Halten Sie die Netztaste 6 Sekun- den oder länger gedrückt, bis alle...
  • Seite 70 8. Tasten und Anzeigen Kopieren/Scannen Druckerstatus Vorgang Durchzuführende Schritte Standby Eine Kopie anfertigen Drücken Sie einmal die Starttaste. Halten Sie die Starttaste drei Se- Standby Fünf Kopien anfertigen kunden oder länger gedrückt. Drücken Sie die Starttaste und die Netztaste eine Sekunde lang In Ausweis-Kopiermodus Standby gleichzeitig und lassen Sie sie...
  • Seite 71: Gerätewartung

    9. Gerätewartung Wartung der Tonerkartusche Lagerung Beachten Sie Folgendes, um die Lebensdauer von Tonerkartuschen zu verlängern: • Nehmen Sie die Kartusche erst aus der Verpackung, kurz bevor Sie sie einsetzen. • Füllen Sie Druckerkartuschen nicht auf. • Wenn auf gefüllte Kartuschen verwendet werden, verfällt die Garantie des Druckers. •...
  • Seite 72: Tonersparmodus

    Zeit nach. • Zur Gewährleistung der guten Druckqualität wird die Verwendung von Originaltoner von RICOH empfohlen. • RICOH haftet nicht für Schäden oder Kosten, die aus der Verwendung anderer als der Originaltei- le von RICOH in Verbindung mit den Büroprodukten resultieren.
  • Seite 73: Austausch Der Tonerkartusche

    Austausch der Tonerkartusche • Tauschen Sie die Tonerkartusche, wenn die Netzanzeige langsam rot blinkt, gemäß der nachste- henden Beschreibung aus. • Bewahren Sie Druckkartuschen an einem kühlen, dunklen Ort auf. • Die Anzahl der Druckvorgänge ist von der Anzahl der Bilder und von der Bilddichte, von der Anzahl der gleichzeitig gedruckten Seiten, von der Papierart und -größe sowie von den Umge- bungsbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, abhängig.
  • Seite 74 9. Gerätewartung 4. Schütteln Sie die Kartusche fünf bis sechs Mal leicht horizontal, um den Toner gleichmäßig in der Kartusche zu verteilen. 5 ~ 6 DPJ005 • Wenn Toner auf Ihre Kleidung kommt, können Sie ihn mit einem sauberen Tuch und kaltem Wasser entfernen.
  • Seite 75: Reinigen Des Druckers

    Reinigen des Druckers Um die beste Druckqualität zu gewährleisten, sollten Sie den Drucker gemäß der nachstehenden Be- schreibung reinigen, wenn die Tonerkartusche ausgetauscht wird oder wenn Sie eine Verringerung der Druckqualität bemerken. Gebote und Verbote Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um die hohe Druckqualität aufrechtzuerhalten. •...
  • Seite 76: Reinigen Des Scannerglases

    9. Gerätewartung 4. Setzen Sie die Kartusche wieder ein und schließen Sie den Deckel fest. 5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schalten Sie den Drucker ein. • Setzen Sie die Kartusche nicht länger als einige Minuten dem Sonnenlicht aus, damit sie nicht beschädigt wird.
  • Seite 77: Fehlerbehebung

    10. Fehlerbehebung FAQs Dieser Abschnitt enthält Tipps zur Fehlerbehebung für häufig auftretende Probleme. Problem Mögliche Ursachen Lösung 1. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker fest Gerät kann nicht einge- Das Anschlusskabel ist nicht in die Steckdose eingesteckt ist. schaltet werden. korrekt angeschlossen.
  • Seite 78: Probleme Mit Der Papierzufuhr

    10. Fehlerbehebung Probleme mit der Papierzufuhr Überprüfen Sie das Gerät und das Papier, wenn das Gerät funktioniert, aber kein Papier zugeführt wird oder häufig Papierstaus auftreten. Problem Lösung • Verwenden Sie nur unterstützte Papierarten. Angaben zu den unterstützten Papierarten finden Sie unter „3. Druckmedien“. •...
  • Seite 79: Entfernen Von Papierstaus

    Während des Druckens kann es zum Papierstau kommen. Wenn das Druckmedium festhängt, werden Sie in der Software „RICOH Printer“ sowie durch die LED-Anzeigen des Druckers hierauf hingewiesen. • Bei einem Papierstau kann die Einführung des Papiers manuell erzwungen werden. Gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 80 10. Fehlerbehebung 1. Öffnen Sie den Druckerdeckel. DPJ304 2. Entfernen Sie die Tonerkartusche. DPJ310 • Setzen Sie die Kartusche nicht länger als einige Minuten dem Sonnenlicht aus, damit sie nicht be- schädigt wird. Decken Sie die Kartusche mit einem Blatt Papier ab, nachdem sie aus dem Drucker herausgenommen wurde.
  • Seite 81 4. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Papierausgang heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht reißt. DPJ312 5. Drücken Sie den Beseitigungshebel wieder in seine ursprüngliche Position. DPJ314 6. Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein. DPJ007...
  • Seite 82: Papierstaus Am Zufuhrfach

    10. Fehlerbehebung 7. Schließen Sie den Deckel, um den Druck fortzusetzen. DPJ316 Papierstaus am Zufuhrfach • Führen Sie die folgenden Schritte durch, wenn das Papier den Bereich der Tonerkartusche bereits erreicht hat. 1. Öffnen Sie den Druckerdeckel und entnehmen Sie die Tonerkartusche. DPJ300 •...
  • Seite 83 2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Zufuhrfach heraus. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht reißt. DPJ318 3. Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein und schließen Sie den Deckel. DPJ007...
  • Seite 84: Papierstaus Im Drucker

    10. Fehlerbehebung Papierstaus im Drucker • Wenn das Papier hier gestaut ist, kann Toner auf das Papier gelangen. Waschen Sie Tonerflecken mit kaltem Wasser aus der Kleidung. Heißes Wasser bewirkt, dass der Toner in das Gewebe eindringt. 1. Öffnen Sie den Druckerdeckel. DPJ320 2.
  • Seite 85 3. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Drucker heraus. Achten Sie darauf, dass kein Papier im Drucker zurückbleibt. DPJ322 4. Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein. DPJ007 5. Schließen Sie den Deckel fest. Der Drucker setzt den Druckvorgang fort. DPJ302 •...
  • Seite 86: Tipps Zum Vermeiden Von Papierstaus

    10. Fehlerbehebung Tipps zum Vermeiden von Papierstaus • Das Auftreten von Papierstaus kann wesentlich verringert werden, indem die empfohlenen Druck- medienarten verwendet werden. Gehen Sie bei einem Papierstaub gemäß der Anleitung unter „Entfernen von Papierstaus“ vor. • Legen Sie Papier gemäß der Anleitung unter „Einlegen von Papier“ ein. Stellen Sie die Position der Papierführungen richtig ein.
  • Seite 87: Probleme Mit Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität Überprüfen Sie, wenn Sie Probleme mit der Druckqualität haben, zunächst den Zustand des Geräts. Problem Lösung Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen Oberfläche steht. Das Gerät ist nicht korrekt aufge- Stellen Sie das Gerät dort auf, wo es keinen Vibrationen oder Stößen stellt.
  • Seite 88: Probleme Beim Drucken

    10. Fehlerbehebung Probleme beim Drucken Problem Lösung Ändern Sie, wenn während des Druckens ein Fehler auftritt, die Einstel- lungen am Computer und des Druckertreibers. Prüfen Sie, ob andere Anwendungen ausgeführt werden. Schließen Sie andere Anwendungen, da sie den Druckvorgang beeinträchtigen Ein Druckfehler tritt auf.
  • Seite 89: Keine Übereinstimmung Zwischen Druckpositionen Und Anzeigepositionen

    Keine Übereinstimmung zwischen Druckpositionen und Anzeigepositionen Wenn sich die Position von Elementen auf der gedruckten Seite von der auf dem Computerbildschirm angezeigten Position unterscheidet, kann dies folgende Ursachen haben. Problem Lösung Die Seitenlayouteinstellungen wur- Überprüfen Sie, ob die Seitenlayouteinstellungen in der Anwendung den nicht korrekt konfiguriert.
  • Seite 90: Probleme Beim Kopieren

    10. Fehlerbehebung Probleme beim Kopieren Problem Lösung Das Original wurde falsch herum eingelegt. Zum Einlegen des Originals Fotokopiertes Papier ist leer. siehe „5. Kopieren“. Kopierte Seiten sind zu dunkel oder Stellen Sie die Bilddichte ein. zu hell. Die kopierten Seiten sehen nicht so Wählen Sie entsprechend dem Typ des Originals den richtigen Scan- aus wie die Originale.
  • Seite 91: Probleme Beim Scannen

    Probleme beim Scannen Problem Lösung Das Scannerglas ist verschmutzt, reinigen Sie es. Zum Reinigen des Scannerglases siehe „9. Gerätewartung“. Das gescannte Bild ist verschmutzt. Achten Sie darauf, dass der Toner trocken ist, bevor Sie das Original auf das Scannerglas legen. Das gescannte Bild ist verzerrt oder Das Original wurde während des Scannens bewegt.
  • Seite 92: Led-Anzeigestatus Für Fehler Und Vorgangsbeschreibung

    10. Fehlerbehebung LED-Anzeigestatus für Fehler und Vorgangsbe- schreibung Zum LED-Anzeigestatus und zu Vorgangsbeschreibungen siehe „8. Tasten und Anzeigen“.
  • Seite 93: Anhang

    11. Anhang Hinweise zum Toner • Der normale Betrieb des Geräts kann nicht gewährleistet werden, wenn andere als RICOH-Toner verwendet werden. •  J enachdenDruckbedingungenkannesvorkommen,dassderDruckernichtdieindenSpezifika- tionen angegebene Anzahl Seiten drucken kann. • Tauschen Sie die Druckkartusche aus, wenn das Druckbild plötzlich heller wird oder verwaschen...
  • Seite 94: Umstellen Und Transportieren Des Geräts

    11. Anhang Umstellen und Transportieren des Geräts Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die Sie beachten müssen, wenn Sie das Gerät über eine kurze oder lange Strecke transportieren. Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung, wenn Sie es über eine lange Strecke transportie- ren müssen.
  • Seite 95: Tonerkartusche

    Tonerkartusche Tonerkartusche Durchschnittliche Anzahl der druckbaren Seiten pro Kartusche Schwarz 700 Seiten , 1500 Seiten Die Anzahl der druckbaren Seiten basiert auf den Seiten, die den Anforderungen von ISO/IEC 19752 entsprechen, wobei die Bilddichte auf Werkseinstellung gesetzt ist. ISO/IEC 19752 ist ein internationaler Standard für die Messung von druckbaren Seiten, die von der International Organi- zation for Standardization festgelegt wird.
  • Seite 96: Spezifikationen Des Geräts

    11. Anhang Spezifikationen des Geräts DieserAbschnittenthältdieSpezifikationendesGeräts. Allgemeine Spezifikationen Konfiguration Desktop Maximale Papiergröße für das Scannen mit dem Scannerglas 216 × 297 mm (8,5 × 11,7 Zoll) Maximale Papiergröße beim Drucken 216 × 356 mm (8,5 × 14 Zoll) Warmlaufzeit Wenigerals25Sekunden(23˚C,50%relativeLuftfeuchtigkeit) Papiergrößen A4,B5JIS,A5(SEF),B6JIS(SEF),A6(SEF),Letter,Legal,Executive,16K,benutzerdefinierte Papiergröße...
  • Seite 97: Druckerspezifikationen

    Gewicht (Gerät und Tonerkartusche) ca. 7,5 kg oder weniger Druckerspezifikationen Druckgeschwindigkeit 22 Seiten pro Minute (A4, SEF) Auflösung 600 × 600 dpi (max.: 1200 × 600 dpi) Erstdruckgeschwindigkeit 11 Sekunden oder weniger (vom Abschluss der Datenverarbeitung bis zur Ausgabe) Schnittstelle USB 2.0 Druckersprache Druckspezifikationen...
  • Seite 98: Marken

    11. Anhang Marken Mac OS ist eine Marke oder registrierte Marke von Apple Inc. in den USA und in anderen Ländern. Microsoft , Windows , Windows Server und Windows Vista sind registrierte Marken oder Marken ® ® ® ® von Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern/Regionen. SonstigeindiesemHandbuchverwendeteProduktbezeichnungendienennurdemZweckderIdentifi- zierung und können Marken der jeweiligen Unternehmen sein.
  • Seite 99 • Bezeichnungen von Windows Server 2008-Produkten: Microsoft Windows Server 2008 Foundation ® ® Microsoft Windows Server 2008 Standard ® ® Microsoft Windows Server 2008 Enterprise ® ® • Bezeichnungen von Windows Server 2008 R2-Produkten: Microsoft Windows Server 2008 R2 Foundation ®...
  • Seite 100 © 2016...
  • Seite 101 M291-8611...

Inhaltsverzeichnis