Fortlufttemperaturfühler (Extern Kontakt T1):
Um ein Einfrieren von Kondensat, welches beim Abkühlen der Abluft im Wärmetauscher entstehen kann zu verhindern,
wird abhängig von der Fortlufttemperatur bei niedrigen Aussentemperaturen die Aussenluftventilator teilweise reduziert
und im Extremfall abgeschaltet. Die korrekte Funktion der Frostschutzschaltung setzt voraus, dass die Luftvolumenströme
von Zu- und Abluft ausgeglichen sind (siehe Balance-Einstellung) und die Abluft mit einer hinreichenden Temperatur am
Gerät ankommt, also z.B. die Abluftleitungen im Kaltbereich gedämmt sind.
Extern AUS/Feuchteschutz (Extern Kontakt T4):
Eingang zur externen Abschaltung des Lüftungsgerätes (z.B. über Zeitschaltuhr). Durch Schließen des Kontaktes wird das
Gerät auf die niedrigste Stufe (je nach Jumperposition – siehe Bedieneinheit – AUS oder Feuchteschutz) gestellt. Dies wird
am Bedienteil des Lüftungsgerätes durch das Leuchten der Meldeleuchte der zuletzt aktivierten Leistungsstufe und das
Blinken der Meldeleuchte "AUS/Feuchteschutz" angezeigt.
Bei zuletzt aktivierter Leistungsstufe AUS/Feuchteschutz wird die externe Abschaltung nur durch das Blinken der
Meldeleuchte "AUS / Feuchteschutz" angezeigt.
Wird der Kontakt des externen Einganges wieder geöffnet wird der Gerätebetrieb auf der zuletzt aktivierten
Leistungsstufe fortgesetzt. Durch manuelle Stufenänderung wird die Funktion aufgehoben.
Für Verwendung mit einen externe Zeitschaltur (z.B. GLT TIM / Zeitschaltuhr für Fox Up, Multi & Comfort, Artikelnr.
4001000111) können die Kontakten 1 und 2 von Zeitschaltuhr angeschlossen werden am Kontakt T4 von die
Steuerelektronik. Das Gerät wird dann Zeitabhängig ausgeschaltet oder in Minimumventilation gesetzt. (Siehe Kapitel 8.2
– Funktion der Eingänge)
L
N
3
2
1
Netzanschluß
230 V/50 Hz
•
externe Zeitschaltuhr mit Wechselkontakt
Hygrostat (Extern Kontakt T5):
Durch Schließen des Kontaktes (z.B. mit ein Hygrostat, HYGRO MV / Feuchtesensor für GLT & Comair Geräte, Art.Nr.:
4001000112) wird das Lüftungsgerät in Leistungsstufe 3 versetzt, der Feuchtebetrieb wird am Bedienteil des
Lüftungsgerätes durch das Blinken der Meldeleuchte Leistungsstufe 3 angezeigt.
Der Feuchtebetrieb hat zunächst Vorrang vor allen sonstigen Geräteeinstellungen / Funktionen, außer Party. Über das
Bedienteil des Lüftungsgerätes kann das Gerät manuell in Stufe 2 oder 1 zurückgeschaltet werden, eine Reduktion auf
Feuchteschutz oder Abschaltung ist bei aktiviertem Hygrostateingang nicht möglich. Wird der Kontakt des externen
Einganges wieder geöffnet wird der Gerätebetrieb auf der zuletzt aktivierten Leistungsstufe fortgesetzt.
Steuerkontakt (Schliesser), E2 - "Feuchtebetrieb"
•
(Zur Verwendung mit den 4001000112, HYGRO MV / Feuchtesensor für GLT & Comair Geräte,
verwenden die Anschlüsse 1 und 2 am Hygrostat für die Entfeuchtung
und die Anschlüsse 1 und 3 zur Befeuchtung von Ihres Räume.)
Balance-Einstellung (Externe Kontakten T2/T3):
Um Druckverluste angeschlossener Lüftungsleitungen auszugleichen, ist die Einstellung einer Disbalance zwischen Zu- und
Abluftventilator möglich (Drehzahl).
Durch Schließen des Kontaktes T2 erhöht die Abluftmenge eine Stufe und ist erforderlich, wenn z.B. eine Abluftleitung,
aber keine Zuluftleitung, am Gerät angeschlossen ist.
Anschlüss am
Platinen
T5
Extern
T4
AUS/minimum
- 28 –
Anschlüss am
Platinen
T5
Hygrostat
T4