VLT Micro Drive FC 51
3-17 Variabler Sollwert 3
Option:
[0]
[1]
[2]
[11]
[21]
3-18 Relativ. Skalierungssollwert Ressource
Option:
*
[0]
[1]
[2]
[8]
[11]
[21]
4.4.4. 3-4* Rampe 1
Bei einer linearen Rampe wird mit konstanter Geschwindigkeit beschleunigt, bis die gewünschte
Motordrehzahl erreicht ist. Beim Erreichen der Drehzahl kann ein gewisses Maß an Überschwingen
auftreten, das kurze Zeit Drehzahlrucke verursacht, bevor sie sich stabilisiert.
Bei Auswahl einer S-Rampe erfolgt eine Anpassung des Beschleunigungs-/Verzögerungsvorgangs
an die Lastverhältnisse, um Rucke beim Erreichen der Drehzahl zu vermeiden.
Die nachstehende Abbildung zeigt einen Vergleich der zwei Rampentypen.
Funktion:
Beschreibung siehe Par. 3-15.
Deaktiviert
Es ist kein Sollwertsignal definiert.
Analogeingang 53
Verwendet Signale von Analogeingang 53 als Sollwert.
Analogeingang 60
Verwendet Signale von Analogeingang 60 als Sollwert.
*
Bus Sollwert
Verwendet Signale vom lokalen Bus als Sollwert.
LCP-Poti
Verwendet Signale vom LCP-Potentiometer als Sollwert.
Funktion:
Dieser Parameter definiert die Quelle des relativen Sollwerts.
Die Summe dieses variablen und des relativen Festsollwerts
(Par. 3-14) ergibt den gesamten relativen Sollwert, der zu allen
anderen Sollwerten relativ addiert wird.
Deaktiviert
Die Funktion ist deaktiviert.
Analogeingang 53
Auswahl von Analogeingang 53 als Quelle des relativen Soll-
werts.
Analogeingang 54
Auswahl von Analogeingang 54 als Quelle des relativen Soll-
werts.
Pulseingang 33
Auswahl von Pulseingang 33 als Quelle des relativen Sollwerts.
Bus Sollwert
Auswahl des Bussollwerts als Quelle des relativen Sollwerts.
LCP-Poti
Auswahl des LCP-Potentiometers als Quelle des relativen Soll-
werts.
MG.02.C2.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
4. Parameterbeschreibungen
4
35