Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BEHA TELARIS 0100 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schleifenwiderstandsmessung / Kurzschlussstrommessung
" Netzanschlußkabel oder 3pol. Messleitung mit
dem Messgerät verbinden.
" Netzstecker bzw. Messleitung richtig gepolt mit
dem Prüfobjekt verbinden
" Messbereich („RS,IK") mittels Messbereichs-
wahlschalter (24) anwählen
" Berührungsspannungsgrenze mittels Taste
„UL" (21) auswählen
Die Steckdose wird permanent auf Fehler-
freiheit geprüft. Wenn im Display das
"Stecker um 180° drehen"- Symbol (7) er-
scheint, muß der Stecker umgedreht werden
bzw. die Anschlüsse N und L der 3pol. Mes-
sleitung müssen miteinander vertauscht
werden. Erscheint im Display das Symbol für
Steckdosenfehler (6), liegt ein Fehler im Netz
vor. Liegt zwischen N und PE eine Spannung
größer als das gewählte Berührungsspan-
nungslimit (50V/25V), erscheint im Display
"UB>UL" (4).
Für eine komplette Prüfung der Steckdose muß
die Berührungselektrode PE (23) berührt und
die Anzeige im Display beachtet werden. Wenn
das Symbol "Steckdosenfehler" (6) erscheint,
liegt ein PE-Fehler vor.
10
" Bei fehlerfreier Steckdose Taste "Start" (25)
drücken
" Messergebnis vom Display ablesen. Der Schlei-
fenwiderstand wird im großen Ergebnisfeld (12)
angezeigt, der Kurzschlussstrom Ik erscheint im
kleinen Ergebnisfeld (14).
Ist der Schleifenwiderstand größer als
1999Ω, erscheint im großen Ergebnisfeld
(12) „>1999Ω". Da kein Messwert für RS vor-
liegt, kann der Kurzschlussstrom Ik nicht be-
rechnet und im Display angezeigt werden. Im
kleinen Ergebnisfeld (14) erscheint „---„.
Werden viele Messungen mit nur „kurzen"
Pausen durchgeführt, spricht der interne
Übertemperaturschutz des TELARIS 0100 an
und das Symbol für Temperaturüberschrei-
tung (18) erscheint im Display. Die nächste
Schleifenwiderstandsmessung kann erst
nach der Abkühlung des Gerätes und dem Er-
löschen des Symbols (18) gestartet werden.
Hierdurch wird eine Beschädigung des Gerä-
tes vermieden.
Durch Netzvorbelastungen und Ausgleichs-
vorgänge in Folge von Prüfbelastungen kön-
nen falsche Messergebnisse entstehen. Des-
halb
sollten
durchgeführt und deren Ergebnisse vergli-
chen werden.
Die Messergebnisse können durch Drücken
der Taste Speichern (26) abgespeichert wer-
den.
Wenn der Zustand einer fehlerhaften Steck-
dose gespeichert werden soll, muß zuerst die
"Start-Taste" (25) gedrückt werden. Nach
dem Ertönen des "Fehlersignals" kann dann
die "Speichern-Taste" (26) gedrückt werden.
mehrere
Messungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis