Herunterladen Diese Seite drucken

Richtlinie Zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen (Egb) - Siemens Teleperm N OS 525 Handbuch

Werbung

elektrostatisch gefährdeter Baugruppen (EGB)
1
Was bedeutet EGB?
Fast alle SIMATIC–/TELEPERM–Baugruppen sind mit hochintegrierten Bausteinen bzw. Bauele-
menten in MOS–Technik bestückt. Diese elektronischen Bauteile sind technologisch bedingt sehr
empfindlich gegen Überspannungen und damit auch gegen elektrostatische Entladung:
Kurzbezeichnung für solche
Elektrostatisch Gefährdeten Bauelemente/Baugruppen: "EGB"
Daneben findet man häufig auch die international gebräuchliche Bezeichnung:
"ESD" (Electrostatic Sensitive Device)
Nachstehendes Symbol auf Schildern an Schränken, Baugruppenträgern oder Verpackungen
weist auf die Verwendung von elektrostatisch gefährdeten Bauelementen und damit auf die Berüh-
rungsempfindlichkeit der betreffenden Baugruppen hin:
EGBs können durch Spannungen und Energien zerstört werden, die weit unterhalb der Wahrneh-
mungsgrenze des Menschen liegen. Solche Spannungen treten bereits dann auf, wenn ein Bauele-
ment oder eine Baugruppe von einem nicht elektrostatisch entladenen Menschen berührt wird.
Bauelemente, die solchen Überspannungen ausgesetzt wurden, können in den meisten Fällen
nicht sofort als fehlerhaft erkannt werden, da sich erst nach längerer Betriebszeit ein Fehlverhalten
einstellen kann.
Um eine elektrostatische Entladung
zu fühlen, sind 3500 Volt
zu hören, sind 4500 Volt
zu sehen, sind mindestens 5000 Volt erforderlich.
Aber
ein Bruchteil dieser Spannung kann schon elektronische Bauelemente schädigen oder
zerstören.
Durch statische Entladung beschädigte, überbeanspruchte oder geschwächte Bauelemente
können durch Veränderung typischer Leistungsdaten zeitweilige Fehler zeigen z.B. bei
Temperaturänderungen,
Stößen,
Erschütterungen,
Lastwechseln.
Nur durch konsequente Anwendung von Schutzeinrichtungen und verantwortungsbewußte
Beachtung der Handhabungsregeln lassen sich Funktionsstörungen und Ausfälle an EGB–Bau-
gruppen wirksam vermeiden.
© Siemens AG C79000-D8000-C333-01
Richtlinie zur Handhabung
B –1

Werbung

loading