Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic DDC-2000 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Kopfhörer
Schließen Sie einen Kopfhörer wahlweise über einen 3,5-mm- oder 6,3-mm-Klinkenstecker an den
Kopfhörereingang [
drehen den Regler CUE MIXING ganz nach links auf Position CUE. Zum Abhören des laufenden
Musikprogramms vor dem Master-Regler drehen Sie den Regler ganz nach rechts auf Position
MASTER. Stellen Sie mit dem Pegelregler LEVEL die gewünschte Kopfhörerlautstärke ein.
2
Mikrofon
Falls Sie ein DJ-Mikrofon verwenden möchten, schließen Sie es über einen 6,3-mm-Klinkenstecker
(symmetrisch oder unsymmetrisch) an den Mikrofoneingang MIC an und schalten es mit dem
zugehörigen Schalter ein. Die Lautstärke lässt sich mit dem Regler MIC LEVEL einstellen. Das
Mikrofonsignal wird nicht auf die Soundkarte gegeben, sondern direkt dem Mastersignal beige-
mischt.
3
Verstärker
Schließen Sie den Verstärker unsymmetrisch an den Cinch-Ausgang MASTER und/oder
symmetrisch an den 6,3-mm-Klinkenausgang BALANCED OUTPUT an. Der Pegel an den
Ausgängen lässt sich mit dem Master-Regler einstellen.
Hinweis: Symmetrische Kabel liefern + 6 dB mehr Ausgangspegel und gewährleisten einen
besseren Schutz vor Störungen bei langen Kabelwegen.
4
Externe Audiogeräte
An die Cinch-Eingangsbuchsen INPUT 1 und INPUT 2 können sowohl Geräte mit Line-Pegel-
Ausgang (z. B. CD-Player) als auch Plattenspieler mit Magnettonabnehmersystem angeschlossen
werden. Wenn Ihr Plattenspieler mit einem separaten Erdungskabel ausgestattet ist, verbinden Sie
es mit der Erdungsklemme. Mit den zugehörigen Eingangsumschaltern lassen sich die Eingangs-
buchsen zwischen Phono-Eingang und Line-Eingang umschalten. Die Signale der Eingangsquellen
werden über die integrierte Soundkarte an die Software geleitet und können dort als zusätzliche
Line-Eingänge und für Timecode-Anwendungen genutzt werden. Ein weiteres Gerät mit Line-Pegel
(z. B. tragbarer MP3-Player) kann an die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX angeschlossen werden.
5
Computer
Verbinden Sie den USB-Anschluss des Geräts über das mitgelieferte USB-Verbindungskabel mit
Ihrem Computer. Wird das Gerät zum ersten Mal angeschlossen, installiert Windows die
erforderlichen Treiber und informiert Sie mit verschiedenen Dialogen über die erfolgreiche
Installation. Danach ist das Gerät betriebsbereit. Nutzer von Mac OS können das Gerät sofort nach
dem Anschließen verwenden. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Die Betriebs-
anzeige leuchtet. Starten Sie nach dem Anschließen die Software Virtual DJ. Wurde das Programm
bereits vor dem Anschließen gestartet, muss es beendet und erneut gestartet werden, sonst lässt
sich der Controller nicht bedienen.
6
Stromversorgung
Die Stromversorgung des Controllers erfolgt über den USB-Anschluss des Computers. Sollte der
Anschluss jedoch nicht genügend Strom liefern (z. B. bei Anschluss an einen passiven USB-
Verteiler), wird ein 6-V-Netzteil mit einer Belastbarkeit von 1,5 A benötigt (Zubehör). Verbinden Sie
die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse DC IN und stecken Sie das Netzteil
in eine Steckdose ein.
7
Massetrennfilter
Beim Betrieb des Controllers mit einem Computer und Geräten, die über das Netzkabel geerdet
sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von Masseschleifen Brummstörungen auftreten. Um diese
Störungen zu beseitigen, kann der Controller über Massetrennfilter (z. B. aus der OMNITRONIC
LH-Serie) mit dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
] an. Zum Abhören eines Decks drücken Sie die zugehörige Taste CUE und
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis