Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Handsteuerung - Carl Zeiss Jena Neophot 21 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

1.2.2.1. Funktionsbeschreibung

Die Belichtungsautomatik BA 2-2 ist vor dem Netzschalter
Sch 1 (419 Bild 14) durch die Sicherungen Si 3 und Si 4
(414 Bild 13) an der Rückseite des Arbeitstisches abge-
sichert.

1.2.2.1.1. Handsteuerung

Zur Steuerung des Verschlusses von Hand wird durch Drücken
der Taste Sch 2 (417 Bild 14) ein positiver Impuls über den
Kondensator C 52 an die Zündelektrode von Thyristor Ty 51
gegeben, wodurch dieser zündet und den Kondensator C 3 über
eine Spule des elektromagnetischen Verschlusses im Grund-
körper entlädt. Der über diese Spule fließende Impulsstrom
erzeugt ein Magnetfeld und öffnet den Verschluß.
Nach Ablauf der gewünschten Belichtungszeit wird Taste Sch 2
ausgelöst, wodurch ein positiver Impuls über den Kondensator
C 54 an die Zündelektrode von Thyristor Ty 52 gelangt, die-
sen zündet und den Kondensator C 4 über die zweite Spule des
elektromagnetischen Verschlusses im Grundkörper entlädt. Der
über diese Spule fließende Impulsstrom erzeugt ein Magnet-
feld und schließt den Verschluß.
Nachdem sich die Kondensatoren C 3 bzw. C 4 entladen haben,
werden die Thyristoren Ty 51 bzw. Ty 52 durch Unterschreiten
des Halterstromes gelöscht und die beiden Kondensatoren la-
den sich über die Dioden Gr 51 bzw. Gr 52 wieder auf. Nach
3 s sind die Kondensatoren soweit aufgeladen, daß der nächste
Belichtungsvorgang beginnen kann. Die Verschlußstellung
wird durch die Lampen La 1 (Verschluß: zu) und La 2 (Ver-
schluß: auf) in den Tasten (417 und 418 Bild 14), welche
über die Transistoren T 11 und T 12 direkt vom Verschluß
gesteuert werden, angezeigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis