Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser DSP pro Gebrauchsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2) Ein Tonsignal kommt unterschiedlich laut an den beiden Ohren an.
Bleiben wir im Beispiel mit dem Türgeräusch von rechts: Das Signal am rechten Ohr
trifft direkt auf. Das linke Ohr hört vom Schallereignis abgewandt. Die Form der
Ohrmuschel begünstigt die Informationsauswertung, der Kopf, die Haare, die Kleidung
etc. dämpfen den Schall zusätzlich, so daß er leiser dort ankommt. Diese Dämpfung ist
auch frequenzabhängig. Hohe Töne werden stärker gedämpft (ca. 30 dB bei 15 kHz),
tiefe Töne nur sehr wenig (ca. 5 dB bei 50 Hz). Für die Lokalisation ist es in diesem Fall
sehr wichtig, einen erstklassigen Sennheiser-Stereo-Kopfhörer einzusetzen, der gerade
hohe Töne einwandfrei wiedergibt.
Ein virtueller Raum entsteht
Der Toltec-Prozessor im DSPpro stellt nun für die Positionen, die die Lautsprecher bei einer
Dolby-Surround-Aufstellung haben, exakt die Laufzeitdifferenzen und die Laut-
stärkeunterschiede her. So ergeben sich insgesamt fünf Richtungsinformationen für jedes
Ohr, insgesamt zehn „Außenohrübertragungsfunktionen". Wird ein Tonsignal mit diesen
Informationen bearbeitet, „gefiltert" sagt der Fachmann, so entsteht als Summe daraus im
Kopfhörer der Eindruck, den Schall wirklich räumlich wahrzunehmen. Eine „virtuelle"
Welt des Klangs entsteht!
HRTF („Head Related Transfer Function")
Sennheiser war vor über 20 Jahren der Pionier mit der „kopfbezogenen Stereophonie" und
der ersten Kunstkopftechnik. Konsequent wird die Entwicklung von HRTF-Auf-
nahmesystemen weiterverfolgt, der den Weg in die Surround-Welt öffnet. Dabei arbeitet
Sennheiser international mit anerkannten wissenschaftlichen Forschungslabors zusammen,
in denen HRTF-Systeme weiterentwickelt werden.
HRTF-Signale erhält man, indem man kleine Mikrofone in das Ohr steckt und die
akustischen Merkmale des Kopfs und der Ohrmuschel für alle Einfallswinkel um einen
menschlichen Hörer aufzeichnet. Präzise HRTF-Messungen sind notwendig, um ein
authentisches 3D-Raumsystem zu erzielen.
Für den DSPpro sind ca. 600 HRTF-Messungen von ganz unterschiedlichen menschlichen
Ohren ausgewertet worden. Daraus sind 15 repräsentative Einstellungen als Auswahl im
DSPpro fest einprogrammiert. Eine dieser Einstellungen kommt Ihrem Höreindruck sicher
so nahe, daß Sie damit räumlichen Hörgenuß empfinden werden.
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis