Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LSP 500 PRO
Wireless Integrated PA System
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser LSP 500 PRO

  • Seite 1 LSP 500 PRO Wireless Integrated PA System Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Grundlegende Anzeigen und Funktionen im Display .........16 Tastensperre .......................18 Ground-Lift einschalten ....................18 Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten ............19 Geräte in Erweiterungsschacht einbauen .............20 LSP 500 PRO per Tablet bedienen ................23 Das Bedienmenü ....................... 28 Menüstruktur ......................28 Equalizer ........................29 Master-EQ ........................30 EQ-Presets für die Eingänge ................31 Virtual Bass .........................32...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Netzstecker und an der Netzkupplung. 11. Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt. 12. Verwenden Sie das Produkt nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Hal terungen oder Tischen, die der Hersteller empfiehlt oder die zusammen mit dem Produkt verkauft werden.
  • Seite 4: Brandgefahr Durch Überlast

    Risiko eines Brands oder elektrischen Schlags. Gefahr durch hohe Lautstärke Das Produkt wird von Ihnen gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der Gebrauch den Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Sennheiser als Hersteller ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Lithium-Ionen-Akkus

    In extremen Fällen besteht die Gefahr von • Explosion • Feuerentwicklung • Hitzeentwicklung • Rauch- oder Gasentwicklung Für Akkus ausschließlich vorgeschriebene Sennheiser-Ladegeräte verwenden. Geben Sie verbrauchte Akkus nur an Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler zurück. Polarität beachten. Nicht kurzschließen.
  • Seite 6: Lsp 500 Pro

    LSP 500 PRO LSP 500 PRO Die Sennheiser-Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland ist einer der weltweit füh- renden Hersteller von Mikrofonen, Kopfhörern und drahtlosen Übertragungs- systemen. Wir gestalten heute die Audiowelt von morgen – das ist der Anspruch, den wir täglich an uns und unser Unternehmen stellen. Diese Vision beschreibt, was wir gemeinsam erreichen wollen.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Kurzanleitung Safety Guide CD-ROM Eine Liste der Zubehörteile finden Sie auf der Produktseite des LSP 500 PRO unter www.sennheiser.com und in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 61. Für Informationen über Bezugsquellen wenden Sie sich an den Sennheiser- Partner Ihres Landes www.sennheiser.com > „Service & Support“...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht A Vorderseite B Rückseite Tragegriff Erweiterungsschächte (von oben nach unten: Slot 1, Slot 2, Slot 3) Bedienelemente (siehe Seite 9) Akkuschächte C Unterseite Stativhülse LSP 500 PRO...
  • Seite 9: Bedienelemente

    SLOT 3 USB-Anschluss Lautstärkeregler (Jog-Dial) MASTER VOLUME RCA-Ausgang LINE OUT Display Schalter GROUND LIFT Menüregler (Jog-Dial) MENU XLR-3F-Eingang LINK IN Eingangsregler (Jog-Dial) XLR-3M-Ausgang LINK OUT XLR-3F/6,3-mm-Klinke-Kombieingang Netzkontrollleuchte Eingangsregler (Jog-Dial) AUX IN Betriebsleuchte RCA-Eingang AUX IN Ein-/Ausschalter POWER Netzanschluss LSP 500 PRO...
  • Seite 10: Lsp 500 Pro Verwenden

    Heben Sie den LSP 500 PRO leicht an. Die Stativhülse wird aus ihrer Arretierung gelöst und die Neigung des LSP 500 PRO kann bis zu einem Winkel von +/- 13,5° in Schritten von 4,5° eingestellt werden. Senken Sie den LSP 500 PRO im gewünschten Neigungswinkel ab.
  • Seite 11: Netz- Und Akkubetrieb

    LSP 500 PRO verwenden Netz- und Akkubetrieb Der LSP 500 PRO kann sowohl im Netzbetrieb als auch im Akkubetrieb verwendet werden. Im Akkubetrieb wird jeweils nur einer der zwei Akkus verwendet, sodass Sie einen leeren Akku während des Betriebs tauschen können. Ist ein Akku leer, wird automatisch der zweite Akku verwendet.
  • Seite 12: Akkus Laden/Wechseln

    Akkus laden/wechseln Um die Akkus zu laden: Setzen Sie die Akkus ein (siehe Seite 11). Verbinden Sie den LSP 500 PRO mit dem Stromnetz. Die Betriebsleuchte blinkt, der Ladevorgang beginnt. Wenn die Betriebs- leuchte konstant leuchtet, sind die Akkus vollständig geladen.
  • Seite 13: Wichtige Hinweise Zum Akkubetrieb

    Tiefen entladung zu schützen. Um einen Akku zu reaktivieren: Setzen Sie den Akku in den LSP 500 PRO ein und laden Sie ihn (siehe Seite 11). AKKU ALS SIGNALPUFFER Bei hohen Lautstärken nutzt der LSP 500 PRO den Akku zum Puffern von Signal- spitzen.
  • Seite 14: Lsp 500 Pro Einschalten

    LSP 500 PRO verwenden LSP 500 PRO einschalten Falls der LSP 500 PRO nicht an einer Stromversorgung angeschlossen ist, erfolgt der Betrieb mit Akkus. Dazu müssen die Akkus eingesetzt und geladen sein. Um den LSP 500 PRO einzuschalten: Stellen Sie den Ein-/Ausschalter POWER L auf die Position „...
  • Seite 15: Bedienprinzip

    Sie die Gesamtlautstärke des LSP 500 PRO. Mit dem Menü-Jog-Dial MENU 9 bedienen Sie das Menü und können so die Konfiguration des LSP 500 PRO vornehmen. Funktionen der Jog-Dials SLOT 1/2/3 6, MIc 0, AUX IN B, USB D Aktion Symbol...
  • Seite 16: Grundlegende Anzeigen Und Funktionen Im Display

    • Der rechte Akkuschacht ist leer. • Der linke Akku ist aktiv und hat eine verbleibende Kapazität von 50 %. • Der LSP 500 PRO wird über Netzspannung betrieben. Das Netzsteckersymbol wird angezeigt. • Der rechte Akku wird geladen. • Der linke Akku ist inaktiv. Sobald der rechte Akku vollständig geladen ist, wird der linke Akku...
  • Seite 17 Symbol wird konstant angezeigt: Bluetooth ist akti- viert und ein Gerät ist gekoppelt. Symbol blinkt: Der Pairing-Modus zum Koppeln mit Bluetooth-Geräten ist aktiv. WLAN ist aktiviert und der LSP 500 PRO ist mit einem Netzwerk verbunden. Status des USB-Players: • Play •...
  • Seite 18: Tastensperre

    Die Tastensperre ist deaktiviert und der Home-Screen wird angezeigt. Tastensperre bei Bedienung des LSP 500 PRO per Tablet Wenn Sie den LSP 500 PRO per Tablet bedienen (siehe Seite 23), wird die Tas- tensperre automatisch aktiviert. Wenn Sie die Tastensperre lokal am LSP 500 PRO deaktivieren, wird diese nach einminütiger Inaktivität wieder automatisch akti-...
  • Seite 19: Anschluss- Und Verbindungsmöglichkeiten

    Generation 3 SLOT 3 Erweiterungsschacht für Einbau Sennheiser-Geräten der Serie evolution wireless Generation 3 Wenn Sie einen Sender in den LSP 500 PRO einbauen möchten, wird aus Montagegründen empfohlen, den Sender in den Erweiterungsschacht SLOT 1 einzubauen. Bezeichnung Symbol Funktion Weitere Eingänge und Ausgänge...
  • Seite 20: Geräte In Erweiterungsschacht Einbauen

    (siehe Seite 23), können Sie die Statusinformationen der eingebauten Geräte über das integrierte Mediensteuerungsprotokoll an die App senden. Dazu muss ein Gerät nach dem Einbau in den LSP 500 PRO einmalig erkannt werden. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 51.
  • Seite 21: Die Montagewinkel Befestigen

    Entfernen Sie jeweils die beiden Kreuzschlitzschrauben an den Seiten des Empfängers / Senders. Befestigen Sie die Montagewinkel (Lieferumfang des LSP 500 PRO) mit den zuvor gelösten vier Kreuzschlitzschrauben an den Seiten des Empfängers / Senders. Sie benötigen zwei Montagewinkel pro Empfänger / Sender.
  • Seite 22 Die Netzwerkstecker (RJ 45) sind nicht beschriftet. Sie können universell verwendet werden. Wenn Sie einen Stereosender einbauen (z. B. Sennheiser SR 300 IEM G3), müssen Sie den Sender auf Monoübertragung einstellen. Informationen hierzu und zu den Anschlussbuchsen des Stereosenders finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
  • Seite 23: Lsp 500 Pro Per Tablet Bedienen

    Geräten finden Sie auf der Produktseite des LSP 500 PRO unter www.sennheiser.com. Um den LSP 500 PRO über die App bedienen zu können, müssen Sie den LSP 500 PRO zuerst mit einem drahtlosen Netzwerk (WLAN) verbinden. Informationen zum Verbinden des LSP 500 PRO mit einem drahtlosen Netz- werk finden Sie auf Seite 42.
  • Seite 24: Informationen Zur Bedienung Der App

    LSP 500 PRO per Tablet bedienen Informationen zur Bedienung der App Die App ist in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Russisch verfügbar. Die App wird automatisch in der auf Ihrem Tablet eingestellten Sprache gestartet. Ist das Betriebssystem Ihres Tab- lets auf eine von der App nicht unterstützte Sprache eingestellt, wird die App auf...
  • Seite 25 Ansicht „Box konfigurieren“ Wenn Sie in der Ansicht „Ausrichten“ auf eine einzelne Box tippen, können Sie den gewählten LSP 500 PRO konfigurieren. Die folgende Ansicht öffnet sich. Ansicht „Mischpult“ In der Ansicht „Mischpult“ werden die aktivierten Eingänge aller Boxen zusam- mengefasst angezeigt.
  • Seite 26 LSP 500 PRO per Tablet bedienen Mehrere Boxen auswählen In der Ansicht „Ausrichten“ können Sie entweder auf „Alle auswählen“ tippen, um alle Boxen gleichzeitg auszuwählen oder auf „Mehrere auswählen“, um bestimmte Boxen gleichzeitig auszuwählen. Gemeinsame Einstellungen für mehrere Boxen vornehmen Wenn Sie in der vorherigen Ansicht mehrere Boxen ausgewählt haben, können...
  • Seite 27 LSP 500 PRO per Tablet bedienen Equalizer Sie können den Equalizer des LSP 500 PRO über die App bedienen. compressor Sie können den Compressor des LSP 500 PRO über die App bedienen. LSP 500 PRO | 27...
  • Seite 28: Das Bedienmenü

    Das Bedienmenü Das Bedienmenü Menüstruktur Diese Übersicht zeigt die Struktur und die Funktionen des Menüs des LSP 500 PRO, das Sie über das Jog-Dial MENU bedienen. Equalizer Equalizer Master Slot 1 Slot 2 Slot 3 Virtual Bass Bluetooth Compressor Compressor...
  • Seite 29: Equalizer

    Menüpunkt angegeben. Über die ESC-Funktion können Sie in die vorherige Menüebene zurückwechseln. Equalizer Menu Equalizer Sie können entweder einen Master-EQ für das Gesamtsignal des LSP 500 PRO oder einen Equalizer mit jeweils drei Presets für jeden einzelnen Eingang (SLOT SLOT SLOT 3, MIC, IN, USB, BLUETOOTH) öffnen und konfigurieren.
  • Seite 30: Master-Eq

    Master-EQ möglich (z. B. Notch-Filter). Diese in der App vorgenommenen Einstellungen werden auch auf dem Display des LSP 500 PRO angezeigt. Sobald sie die Einstellungen wieder lokal am LSP 500 PRO vornehmen, wird auf dem Display wieder die vereinfachte Darstellung angezeigt und die in der App vorgenommenen Einstellungen werden überschrieben.
  • Seite 31: Eq-Presets Für Die Eingänge

    Wird im Display keines der drei Presets orange hinterlegt dargestellt, wurden die Einstellungen des Equalizers über die für Tablets erhältliche App „LSP 500 PRO“ angepasst (siehe Seite 23). Wenn Sie ein Preset auswählen, werden die über die App vorgenommenen Einstellungen überschrieben.
  • Seite 32: Virtual Bass

    Drehen Sie in der ersten Menüebene das Jog-Dial MENU so lange, bis der Menü- punkt COMPRESSOR angezeigt wird. Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um den Menüpunkt COMPRESSOR zu öffnen. Drehen Sie das Jog-Dial MENU, um den gewünschten Eingang zu wählen. 32 | LSP 500 PRO...
  • Seite 33: Funktion

    Senken Sie nun im Betrieb langsam den Schwellwert, bis der gewünschte akus- tische Effekt erreicht ist. Gain-Reduzierungen von mehr als 10 dB können zu erhöhter Anfälligkeit für Rückkopplungen führen. Aus diesem Grund sollte die Gain-Reduzierung im Betrieb fortlaufend überwacht und ggf. angepasst werden. LSP 500 PRO | 33...
  • Seite 34: Delay

    Drehen Sie das Jog-Dial MENU, um einen Delay-Wert einzustellen. Sie können den Delay-Wert im folgenden Bereich einstellen: 0 bis 34 m (0 bis 112 ft) in Schritten von 0,2 m (0,5 ft). Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um den eingestellten Wert zu speichern. 34 | LSP 500 PRO...
  • Seite 35: Usb-Player

    Mit dem USB-Player können Sie Audiodateien abspielen oder das Audiosignal des LSP 500 PRO aufnehmen. USB-Speichermedien, die an den LSP 500 PRO angeschlossen werden, müssen die folgenden Anforderungen erfüllen, um vom LSP 500 PRO erkannt zu werden. • Formatierung des Dateisystems FAT 32 •...
  • Seite 36 In den Aufnahmemodus wechseln kurz drücken: zum vorherigen Track lang drücken: zurückspulen AUX IN Titelliste durchsuchen, ohne dass der laufende Titel angehalten wird AUX IN Play Pause kurz drücken: zum nächsten Track lang drücken: vorspulen 36 | LSP 500 PRO...
  • Seite 37: Aufnahmemodus

    Drücken Sie das Jog-Dial IN, um die Aufnahme in derselben Datei fortzusetzen. Solange Sie den Aufnahmemodus nicht über das Jog-Dial SLOT 3 beenden, wird die Aufnahme nach einer Unterbrechung immer wieder in derselben Aufnahmedatei fortgesetzt. LSP 500 PRO | 37...
  • Seite 38: Bluetooth

    Menu Bluetooth Im Bluetooth-Menü können Sie ein mobiles Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet) mit dem LSP 500 PRO koppeln, um damit Audiodateien wiederzugeben. Unter- stützt wird das A2DP-Protokoll (SBC und aptX®). Um das Bluetooth-Menü zu öffnen: Drehen Sie in der ersten Menüebene das Jog-Dial MENU so lange, bis der Menü-...
  • Seite 39: Bluetooth-Geräte Koppeln

    Wählen Sie die Option OFF, um das Pairing abzubrechen oder um eine beste- hende Bluetooth-Verbindung zu beenden. Wählen Sie die Option PAIR, um ein Bluetooth-Gerät mit dem LSP 500 PRO zu koppeln: Der Pairing-Modus wird aktiviert. Im Display erscheint die Meldung PAIRING NOW und im Statusbereich rechts im Display blinkt das Bluetooth-Symbol.
  • Seite 40: Einstellungen

    1), um die Lautstärke des Testtons auf 0 zu setzen und zur vorherigen Menüebene zurückzukehren. Die Gesamtlautstärke des LSP 500 PRO und die Lautstärke des Testtons werden nicht voneinander beeinflusst. Bei aktiviertem Testton werden die anderen Signale des LSP 500 PRO stummgeschaltet. Nach Verlassen des Menüpunktes...
  • Seite 41: Signalausgabe An Weitere Geräte Konfigurieren

    Das Bedienmenü Signalausgabe an weitere Geräte konfigurieren Menu Daisy Chain Settings Sie können das Signal des LSP 500 PRO entweder kabelgebunden über den XLR- Ausgang LINK OUT oder drahtlos über einen in den Erweiterungsschacht SLOT 1 eingebauten Sender an einen oder mehrere LSP 500 PRO schicken. Sie können das Signal ebenfalls über den Ausgang...
  • Seite 42: Displayhelligkeit

    Menu WLAN WLAN Settings Um den LSP 500 PRO mit der für Tablets erhältlichen App „LSP 500 PRO“ per WLAN bedienen zu können, müssen Sie zuerst das Menü WLAN öffnen und eine Verbindung zu dem drahtlosen Netzwerk herstellen, mit dem Sie auch Ihr Tablet verbinden.
  • Seite 43: Mac-Adresse Anzeigen

    Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um die Auswahl zu aktivieren und die WLAN- Funktion ein- bzw. auszuschalten. Ist die WLAN-Funktion aktiviert, kann der LSP 500 PRO mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden werden. Die folgenden Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn die WLAN-Funktion aktiviert ist.
  • Seite 44: Vergabemodus Der Ip-Adresse Und Der Ip-Subnetzmaske Auswählen

    Vergabemodus der IP-Adresse und der IP-Subnetzmaske IP Mode auswählen Die Vergabe der IP-Adresse und der IP-Subnetzmaske des LSP 500 PRO kann automatisch oder fix erfolgen. Bei fixer Vergabe können Sie die IP-Adresse und die IP-Subnetzmaske selbst eingeben oder ändern. Bei automatischer Vergabe können Sie die IP-Adresse und die IP-Subnetzmaske nicht ändern.
  • Seite 45: Ip-Adresse Anzeigen Oder Ändern

    Konfigurieren Sie die IP-Adresse über die folgende Belegung der Jog-Dials: Jog-Dial Aktion Funktion Zahlenwert von 0 bis 255 einstellen MENU Zwischen Zahlenblock 1, 2, 3 und 4 der IP-Adresse wechseln Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um die eingestellte IP-Adresse zu speichern. LSP 500 PRO | 45...
  • Seite 46: Ip-Subnetzmaske Anzeigen Oder Ändern

    Konfigurieren Sie die IP-Subnetzmaske über die folgende Belegung der Jog-Dials: Jog-Dial Aktion Funktion Zahlenwert von 0 bis 255 einstellen MENU Zwischen Zahlenblock 1, 2, 3 und 4 der IP-Subnetzmaske wechseln Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um die eingestellte IP-Subnetzmaske zu speichern. 46 | LSP 500 PRO...
  • Seite 47: Ein Netzwerk Auswählen Und Den Lsp 500 Pro Damit Verbinden

    Das Bedienmenü Ein Netzwerk auswählen und den LSP 500 PRO damit SSID List Selection verbinden Um ein drahtloses Netzwerk auszuwählen und den LSP 500 PRO damit zu verbinden: Drehen Sie im Menü WLAN das Jog-Dial MENU so lange, bis der Menüpunkt SSID LIST SELECTION angezeigt wird.
  • Seite 48: Einen Netzwerknamen Manuell Eingeben

    Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um die Verbindung mit dem eingegebenen Netzwerk herzustellen. Bei unverschlüsselten Netzwerken wird die Verbindung sofort hergestellt. Bei verschlüsselten Netzwerken (WPA2) müssen Sie noch den Netzwerk- schlüssel eingeben. Informationen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels finden Sie auf Seite 49. 48 | LSP 500 PRO...
  • Seite 49: Einen Netzwerkschlüssel Eingeben

    Das Bedienmenü Einen Netzwerkschlüssel eingeben WPA2 Key Wenn Sie den LSP 500 PRO mit einem WPA2-verschlüsselten drahtlosen Netz- werk verbinden möchten, müssen Sie nach der Auswahl des Netzwerkes (siehe Seite 47) den Netzwerkschlüssel eingeben. Um den Eingabedialog für den Netzwerkschlüssel zu öffnen: Drehen Sie im Menü...
  • Seite 50: Mic-Eingang Konfigurieren

    Drehen Sie das Jog-Dial MENU, um zwischen den Optionen wählen. Drücken Sie das Jog-Dial MENU, um die Auswahl zu aktivieren und die Phantomspeisung ein- oder auszuschalten. Aktivieren Sie die Phantomspeisung nur für Mikrofone, die Phantom- speisung erfordern. Andernfalls kann dies zu Störungen führen. 50 | LSP 500 PRO...
  • Seite 51: Geräteerkennung In Den Erweiterungsschächten

    Um die Statusinformationen aus dem Mediensteuerungsprotokoll auf der für Tablets verfügbaren App „LSP 500 PRO“ (siehe Seite 23) anzeigen zu können, müssen die Geräte nach dem Einbau in den LSP 500 PRO erkannt werden. Diese Geräteerkennung müssen Sie jeweils nur einmalig nach dem Einbau eines Gerätes durchführen.
  • Seite 52: Einstellungen Zurücksetzen

    Das Bedienmenü Einstellungen zurücksetzen Menu Reset Settings Sie können entweder sämtliche Einstellungen des LSP 500 PRO auf die Werks- einstellungen (Factory Reset) oder nur die Audioeinstellungen zurücksetzen (Audio Reset). Drehen Sie im Menü SETTINGS das Jog-Dial MENU so lange, bis der Menüpunkt RESET angezeigt wird.
  • Seite 53: Service

    BAT2 CYCLE COUNT Akku 2 BAT1 TEMPERATURE Temperatur Akku 1 / Akku 2 BAT2 TEMPERATURE Öffnen Sie den Menüpunkt FIRMWARE VERSION. Anzeige der Firmware-Version Die aktuelle Version der Firmware des LSP 500 PRO wird angezeigt. LSP 500 PRO | 53...
  • Seite 54: Firmware-Update

    Funktionsausfall des LSP 500 PRO durch Unterbrechung des Firmware-Updates! Das Firmware-Update darf nicht unterbrochen werden, da dies zu einem Funk- tionsausfall des LSP 500 PRO führt und dieser dann nicht mehr bedient werden kann. Trennen Sie nicht die Verbindung des LSP 500 PRO mit dem Stromnetz.
  • Seite 55: Lsp 500 Pro Reinigen Und Pflegen

    Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Produkt fern. Verwenden Sie keine Löse- oder Reinigungsmittel. Schalten Sie den LSP 500 PRO aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz und ent- nehmen Sie die Akkus, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Reinigen Sie den LSP 500 PRO ausschließlich mit einem trockenen und weichen Tuch.
  • Seite 56: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Wenn Störungen auftreten Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Siehe Der LSP 500 PRO lässt sich Keine Akkus eingesetzt; Akkus Akkus einsetzen/wechseln Seite 11 nicht einschalten und die grüne leer; Betriebsleuchte leuchtet nicht. Kein Netzkabel angeschlossen Netzkabel anschließen Seite 11 Ladeautomatik ist gestört...
  • Seite 57 Senders LSP 500 PRO empfangen. der Empfänger im anderen LSP 500 PRO kann nur Mono- signale verarbeiten Die beiden LSP 500 PRO sind zu Distanz zwischen den weit voneinander entfernt; Es beiden LSP 500 PRO prüfen; befinden sich Hindernisse zwi- Hindernisse, die die Funküber-...
  • Seite 58: Fehler- Und Warnmeldungen Im Display Des Lsp 500 Pro

    Wenn Störungen auftreten Fehler- und Warnmeldungen im Display des LSP 500 PRO Anzeige im Display Bedeutung Mögliche Abhilfe Siehe Die Tastensperre ist Tastensperre ausschalten Seite 18 aktiviert. Akkuladestatus < 21 % Akku wechseln; Seite 11 LSP 500 PRO an das Stromnetz anschließen...
  • Seite 59: Technische Daten

    Eingang LINK IN XLR-3F Ausgang LINK OUT XLR-3M USB-Schnittstelle USB 2.0 USB-Dateiformate Wiedergabe: mp3, wav, aac, flac Aufnahme: wav Bluetooth-Schnittstelle A2DP (SBC und aptX®) WLAN-Schnittstelle IEEE 802.11b/g WPA2-Verschlüsselung Slot 1/2/3 Klinke 6,3 mm; Hohlklinke 5,5/1,55 mm; RJ45 LSP 500 PRO | 59...
  • Seite 60: Stromversorgung

    Technische Daten Stromversorgung Netzspannung / Netzfrequenz 100 bis 240 V~, 50/60 Hz Akkus (2x) Sennheiser Typ LBA 500, Li-Ionen Akkuspannung / Nennladung 14,4 V / 4,4 Ah ca. 6 h (Sprache) Betriebsdauer (ca. 3 h pro Akku) Ladedauer ca. 5 h (ca. 2,5 h pro Akku)
  • Seite 61: Zubehör

    Zubehör Zubehör Folgendes Zubehör für den LSP 500 PRO ist erhältlich: • Slip Cover LAS 500 • Protective Cover LAP 500 • Trolley Bag LAB 500 • Akku LBA 500 Empfohlenes Zubehör für die Erweiterungsschächte: • Sennheiser-Geräte der Serie evolution wireless Generation 3...
  • Seite 62: Herstellererklärungen

    Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet unter www.sennheiser.com oder über Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen •...
  • Seite 63 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com Publ. 02/13, 549168/A01...

Inhaltsverzeichnis