Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W 300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser EW300 G2

  • Seite 1 W 300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren erwor- benen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte. Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Die evolution wireless Serie ew 300 G2 ............. 6 Das Kanalbank-System ....................Zu Ihrer Sicherheit ....................7 Einsatzbereiche und Inhalt der Sets ..............7 Übersicht über die Bedienelemente ..............8 Stationärer Empfänger EM 300 G2 ................Taschensender SK 300 G2 .................... Funkmikrofon SKM 300 G2 ..................
  • Seite 4: Die Evolution Wireless Serie Ew 300 G2

    Die evolution wireless Serie ew 300 G2 Mit der evolution wireless Serie ew 300 G2 bietet Sennheiser Musikern, Video- und Ton-Amateuren moderne und technisch ausgereifte Hochfre- quenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audio-Übertragung in Studioqualität.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Öffnen Sie nicht eigenmächtig ein Gerät. Für Geräte, die eigenmächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung. Halten Sie Abstand zu Heizungen und Heizstrahlern, stellen Sie das Gerät nie direkt in die Sonne. Benutzen Sie diese Anlage nur in trockenen Räumen. Zur Reinigung genügt es, das Gerät hin und wieder mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen.
  • Seite 6: Übersicht Über Die Bedienelemente

    Übersicht über die Bedienelemente Stationärer Empfänger EM 300 G2 ³ · » ¿ ´ ² ¶ º ¾ µ ¸ ¹ Bedienelemente Anzeigen im LC-Display ³ Grafik-Display, hinterleuchtet Anzeige der Kanalbank „1…8, U“ · Wipptaste / , hinterleuchtet Anzeige der Kanalnummer „1…8“ »...
  • Seite 7: Taschensender Sk 300 G2

    Taschensender SK 300 G2 · · ³ » ¹ ¿ ¸ ´ ² ¶ º ¾ µ Bedienelemente Anzeigen im LC-Display ³ Mikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE), Alphanumerische Anzeige 3,5-mm-Klinkenbuchse Symbol für Anzeige der Kanalbank und -nummer · Antenne „B.CH“ » Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED Symbol für Anzeige der Frequenz „MHz“...
  • Seite 8: Funkmikrofon Skm 300 G2

    Funkmikrofon SKM 300 G2 ³ · » ¿ ´ ² ¶ º ¾ µ ¸ ¹ ¶ Bedienelemente Anzeigen im LC-Display ³ Einsprachekorb Alphanumerische Anzeige · Farbiger Ring zur Kennzeichnung des eingebauten Symbol für Anzeige der Kanalbank und -nummer Mikrofonmoduls „B.CH“...
  • Seite 9: Anzeigen Am Empfänger

    Anzeigen am Empfänger Batterie-Fernanzeige des empfangenen Senders Im Display des Empfängers EM 300 G2 informiert die vierstufige Anzeige über den Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 des emp- fangenen Senders: 3 Segmente Ladezustand ca. 100% 2 Segmente Ladezustand ca. 70% 1 Segment Ladezustand ca.
  • Seite 10: Anzeigen An Den Sendern

    Diversity-Anzeige Der Empfänger EM 300 G2 arbeitet nach dem True-Diversity-Verfahren (siehe „Diversity-Empfang“ auf Seite 41). Die Diversity-Anzeige gibt an, ob Empfänger-Zweig I (und damit Antenne 1) oder Empfänger-Zweig II (und damit Antenne 2) aktiv ist. Hinterleuchtung der Tasten ON ¿ Im Stand-by-Betrieb ist die Taste rot hinterleuchtet.
  • Seite 11 Peak-Anzeige (nur SK 300 G2) Der Sender SK 300 G2 hat an der Vorderseite eine gelbe LED (AF PEAK) . Sie leuchtet, wenn der Audio-Eingangspegel zu hoch ist (AF-Peak) und der Sen- der übersteuert wird. Gleichzeitig zeigt die Anzeige des Audio-Pegels (AF) für ¿...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Stationärer Empfänger EM 300 G2 Gerätefüße montieren Damit das Gerät rutschfest auf einer Unterlage steht, liegen vier selbstkle- bende Gerätefüße aus Weichgummi bei. Reinigen Sie an der Geräteunterseite die Stellen, an denen Sie die Geräte- füße aufkleben möchten. Kleben Sie die Gerätefüße wie nebenstehend abgebildet fest. Vorsicht! Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoffen behan- delt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorrufen kön-...
  • Seite 13 Verstärker/Mischpult anschließen ¶ º Die XLR-Buchse und die 6,3-mm-Klinkenbuchse sind parallel geschaltet. Sie können daher zwei Geräte (z. B. Verstärker, Mischpult) gleichzeitig an den stationären Empfänger anschließen. Der Audio-Pegel wird für beide Buchsen gemeinsam eingestellt. Schließen Sie den Verstärker/das Mischpult an die XLR-Buchse oder die 6,3-mm-Klinkenbuchse Einzelheiten zu symmetrischer und unsymmetrischer Steckerbelegung...
  • Seite 14 Zwei stationäre Empfänger werden nebeneinander in ein Rack eingesetzt. Legen Sie die beiden Empfänger nebeneinander mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche. Richten Sie das Verbindungsblech über den Löchern auf der Unterseite der Empfänger aus. Schrauben Sie das Verbindungsblech mit acht Kreuzschlitzschrauben (M 3x6) fest.
  • Seite 15: Taschensender Sk 300 G2

    Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung rastet hörbar ein. Akkus einsetzen und laden Sie können den Taschensender auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser ¾ Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das Akkupack anstelle der Batterien wie oben beschrieben in das Batteriefach ein.
  • Seite 16 Mikrofone befestigen Befestigen Sie die Mikrofone ME 2 oder ME 4 mit den Ansteck- klammern an der Kleidung, z. B. am Jackenrevers. Legen Sie das Headset ME 3 so am Kopf an, dass es bequem und sicher sitzt. Mikrofone ausrichten Die Mikrofone ME 3 und ME 4 sind Richtmikrofone.
  • Seite 17: Funkmikrofon Skm 300 G2

    ´ » Batterien einsetzen und wechseln Sie können das Funkmikrofon sowohl mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) als auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betrei- ben. Schrauben Sie die Displayeinheit in Pfeilrichtung (gegen den Uhrzei- gersinn) vom Griff des Funkmikrofons Ziehen Sie die Displayeinheit bis zum Anschlag heraus.
  • Seite 18: Der Tägliche Gebrauch

    Der tägliche Gebrauch Komponenten ein-/ausschalten Sie können den Empfänger und die Sender der ew 300 G2-Serie nur dann aus- schalten, wenn im Display die Standardanzeige angezeigt wird. Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste (EM 300 G2) bzw. ON/OFF (Sender) eine ESC- Funktion (Abbrechen), d.
  • Seite 19: Sender Stummschalten

    Sender stummschalten Beide Sender haben einen Stummschalter MUTE, der das übertragene Audio- Signal unterbricht. Der Sender bleibt jedoch in Betrieb. Taschensender SK 300 G2 stummschalten Schieben Sie den Stummschalter MUTE in die Stellung ’MUTE’. Im Dis- play des Senders erscheint die Anzeige „MUTE“. Sofern bei Sender und Empfänger der Pilotton eingeschaltet ist, erscheint auch im Display des zugehörigen Empfängers die Anzeige „MUTE“.
  • Seite 20: Das Bedienmenü

    Das Bedienmenü Ein besonderes Merkmal der Sennheiser evolution wireless Serie ew 300 G2 ist die gleichartige, intuitive Bedienung. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen.
  • Seite 21: So Arbeiten Sie Mit Dem Bedienmenü

    So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Tune“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, erscheint im Display die Stan- dardanzeige. EM 300 G2 Sender Ins Bedienmenü wechseln Drücken Sie die Taste SET.
  • Seite 22 Bedienmenü verlassen Mit dem Menüpunkt „Exit“ verlassen Sie das Bedienmenü und kehren zur Standardanzeige zurück. Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste ON/OFF bzw. beim Empfänger EM 300 G2 die Taste eine ESC-Funktion (Abbrechen). Wenn Sie die Taste kurz drücken, bricht die Eingabe ab und Sie kehren zur Standardan- zeige mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurück.
  • Seite 23: Bedienmenü Empfänger

    Bedienmenü Empfänger Exit Bank Bank Menu 1.01 3.01 Exit 786.300 790.250 B.CH B.CH Bank Channel aktuelle Kanalbank 1...8, U (User Bank) Kanalbank wechseln Speichern Stored Menu Channel Channel Bank 3.01 3.08 790.250 807.900 Channel B.CH B.CH Tune 786.400MHz Kanal 01...08 eingestellter Kanal und zugehörige Frequenz Kanal wechseln...
  • Seite 24 Scan AF Out AF Out Menu + 1 8 – 2 4 Scan AF Out + 1 8 Squelch High +18 ...0... – 24 dB aktueller Audio-Pegel (in 6-dB-Schritten) Audio-Pegel einstellen Speichern Stored Menu Squelch Squelch High AF Out – 2 4 Squelch Display aktuelle Einstellung der...
  • Seite 25 Reset Pilot Pilot Menu Reset Pilot Lock On, Off Pilotton-Auswertung ein- oder ausgeschaltet Speichern Pilotton-Auswertung ein- und ausschalten STORED Lock Lock Menu Pilot Lock LCD Contr IIIIII..Tastensperre ein- oder On, Off ausgeschaltet Bedienung sperren Tastensperre = On: SET: Speichern und zurück zur Standardanzeige Tastensperre = Off: STORED...
  • Seite 26: Bedienmenü Sender

    Bedienmenü Sender EXIT BANK BANK BANK 1...8, U (User Kanalbank wechseln aktuelle Kanalbank Bank) Speichern STORED 1.03 1.02 B.CH CHAN B.CH eingestellter Kanal (An- Kanal wechseln Kanal 01...08 zeige ist abhängig von Speichern Einstellung in "DISPLY") STORED 790.025 790.025 791.125 791.125 TUNE aktuelle Frequenz im...
  • Seite 27 DISPLY NAME VOCAL GUCAL Name zuweisen aktueller Name Name (6 Zeichen) Buchstaben ohne Umlaute, Ziffern 0...9, Sonderzeichen SET: 5 x nächstes Zeichen, danach STORED speichern RST. RST. RESET Sicherheitsabfrage OK, NO Gerät auf Werksein- stellung zurücksetzen "zurücksetzen" = OK: SET: Gerät setzt alle Ein- stellungen ausser Pilotton zurück, startet Gerät neu,...
  • Seite 28: Einstellhinweise Zum Bedienmenü

    Einstellhinweise zum Bedienmenü Kanalbank auswählen BANK Der Empfänger und die Sender haben neun Kanalbänke, zwischen denen Sie im Menüpunkt „Bank“ umschalten können. Die Kanalbänke „1“ bis „8“ haben Bank acht Kanäle mit je einer werkseitig voreingestellten Frequenz (siehe „Das Kanalbank-System“ auf Seite 6). Die Kanalbank „U“ (User Bank) hat acht freie Kanäle, auf denen Sie je eine Frequenz frei wählen und abspeichern kön- nen.
  • Seite 29: Kanalbänke Auf Freie Kanäle Prüfen (Nur Em 300 G2)

    Kanalbänke auf freie Kanäle prüfen (nur EM 300 G2) Scan Bevor Sie eine oder mehrere Übertragungsstrecken in Betrieb nehmen, soll- ten Sie mit der Scan-Funktion die Kanalbänke auf freie Kanäle prüfen. Ergebnis des letzten Scan-Vorgangs anzeigen lassen Wählen Sie den Menüpunkt „Scan“. Scan Channel list Wählen Sie...
  • Seite 30: Der Multikanalbetrieb

    Der Multikanalbetrieb Verwenden Sie für den Multikanalbetrieb nur die freien Kanäle einer Kanal- bank. Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme der Übertragungsstrecken einen Auto-Scan durchzuführen. Scannen Sie einen Empfänger auf freie Kanäle. Wählen Sie eine Kanalbank mit einer ausreichenden Anzahl freier Kanäle Bank Free aus.
  • Seite 31: Pegel Des Audio-Ausgangs Einstellen (Nur Em 300 G2)

    Pegel des Audio-Ausgangs einstellen (nur EM 300 G2) AF Out Im Menüpunkt „AF Out“ stellen Sie beim Empfänger EM 300 G2 den Pegel des Audio-Ausgangs (AF OUT) ein. Dafür steht Ihnen eine achtstufige Pegel-Ein- stellung zur Verfügung. Stimmen Sie den Pegel des Audio-Ausgangs (AF OUT) auf den Eingangspegel des angeschlossenen Geräts ab.
  • Seite 32: Standardanzeige Ändern

    Standardanzeige ändern DISPLY Im Menüpunkt „Display“ ändern Sie die Standardanzeige: Display EM 300 G2 Wählbare Standardanzeige Anzeige im Display „Main“ (Standardanzeige) „Frequency“ (Frequenzanzeige) „Bank/Channel“ (Anzeige von Kanalbank und Kanalnummer) „Name“ (Anzeige des frei wählbaren Namens) „AF-Meter“ (Grafische Anzeige des Audio- Pegels) „Second RF“...
  • Seite 33: Namen Eingeben

    Namen eingeben NAME Im Menüpunkt „Name“ geben Sie für jeden Sender und Empfänger einen frei wählbaren Namen ein. Häufig wird der Name des Musikers, für den die Ein- Name stellungen gemacht wurden, verwendet. Der Name kann in der Standardanzeige angezeigt werden. Beim Empfänger kann der Name bis zu zehn und beim Sender bis zu sechs Zeichen lang sein.
  • Seite 34: Tastensperre Ein-/Ausschalten

    Tastensperre ein-/ausschalten LOCK Im Menüpunkt „LOCK“ schalten Sie die Tastensperre ein bzw. aus. Lock Die Tastensperre verhindert, dass der Sender bzw. Empfänger während des Betriebs unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenom- men werden. In der Standardanzeige zeigt der Schlüssel an, dass die Tasten- sperre eingeschaltet ist.
  • Seite 35: Wenn Störungen Auftreten

    Kanal arbeitet, war beim Scan einge- Seite 32 schaltet Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
  • Seite 36: Empfehlungen Und Tipps

    Empfehlungen und Tipps ... für die Ansteckmikrofone ME 2 und ME 4 Platzieren Sie das Mikrofon mittig am Körper, um Pegelschwankungen bei einer Kopfdrehung im Rahmen zu halten. Vermeiden Sie die Einwirkung von Schweiß (kein direkter Hautkontakt). Montieren Sie das Mikrofon sorgfältig und verlegen Sie das Kabel so, dass keine Geräusche durch Reibung an der Kleidung entstehen.
  • Seite 37: Pflege Und Wartung

    Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertra- gungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zueinander ent- stehen. Die Sender sollten mindestens 20 cm Abstand voneinander haben. Nutzen Sie spezielles Zubehör für Multikanal-Anwendungen (siehe Senn- heiser-Zubehörprogramm). Pflege und Wartung Reinigen Sie die Geräte von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch.
  • Seite 38: Das Sollten Sie Auch Wissen

    Funkstrecke Störsignale Sender Empfänger Fortschritt, den Sie hören können: Diese Gerätefamilie ist mit dem Sennheiser-Rauschunterdrückungssystem ausgerüstet. reduziert Störungen aus dem Funkfeld. Es erhöht den Rauschspannungsabstand bei der drahtlosen Tonübertragung auf mehr als 110 dB. ist ein Breitband-Kompanderverfahren, das die Audio-Pegel auf der Senderseite im Verhältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der...
  • Seite 39: Rauschsperren (Squelch)

    Die richtige Position von Ansteckmikrofonen muss ausprobiert werden. Im Haaransatz, fest im Kostüm eingenäht oder einfach am Jackenrevers, es gibt viele Orte dafür. Schweiß und Schminke sind die größten Feinde für die klei- nen Ansteckmikrofone. Rauschsperren (Squelch) Pilotton Rauschsperre Der Sender überträgt zusammen mit dem Audio-Signal einen Pilotton. Der Empfänger überprüft die Existenz dieses Pilottons in seinem Empfangssignal.
  • Seite 40: Technische Daten

    (1440 Frequenzen, abstimmbar in 25-kHz-Schritten) Schaltbandbreite 36 MHz ±24 kHz / ±48 kHz Nennhub/Spitzenhub ≤ ±15 ppm Frequenzstabilität Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser NF-Übertragungsbereich 40–18.000 Hz ≥ 112 dB(A) Signal-Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≤ 0,9 % Klirrfaktor (bei Nennhub, 1 kHz) Gesamtsystem, allgemein Temperaturbereich –10 °C bis +55 °C...
  • Seite 41: Steckerbelegung

    Sender Hochfrequenzeigenschaften SK 300 G2 SKM 300 G2 HF-Ausgangsleistung an 50 Ω typ. 30 mW Niederfrequenzeigenschaften 1,8 V unsym. Max. Eingangsspannung (Spitzenhub) Mikrofon – eff, 2,4 V Line – Eingangsimpedanz Mikrofon 10 kΩ, unsym. – Line 1 MΩ – Gesamtgerät Spannungsversorgung 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V Nennspannung...
  • Seite 42: Polardiagramme Und Frequenzdiagramme Der Mikrofone/Mikrofonmodule

    Polardiagramme und Frequenzdiagramme der Mikrofone/Mikrofonmodule Polardiagramme der Mikrofone/Mikrofonmodule MD 835 ME 865 ME 3 MD 845 ME 4 Frequenzgänge der Mikrofone/Mikrofonmodule MD 835 ME 2 MD 845 ME 3 ME 865 ME 4...
  • Seite 43: Zubehör

    Zubehör MD 835 Mikrofonmodul für SKM 300 G2 (grüner Ring), dynamisch, Nierencharakteristik MD 845 Mikrofonmodul für SKM 300 G2 (blauer Ring), dynamisch, Supernierencharakteristik ME 865 Mikrofonmodul für SKM 300 G2 (roter Ring), Kondensator, Supernierencharakteristik MZW 1 Wind- und Poppschutz für SKM 300 G2 MZQ 1 Mikrofonklemme für SKM 300 G2 ME 2...
  • Seite 44 FRANÇAIS La période de garantie pour ce produit Sennheiser est de 24 mois à compter de la date d'achat. Sont exclues, les bat- teries rechargeables ou jetables livrées avec le produit. En raison de leurs caractéristiques ces produits ont une durée de vie plus courte liée princi-palement a la fréquence d'utilisation.
  • Seite 45 ITALIANO La Sennheiser garantisce il prodotto da voi acquistato per una durata di 24 mesi. Sono esclusi da questa garanzia gli accessori in dotazione con il prodotto, gli accumulatori e le batterie perché questi prodotti hanno un ciclo di vita più...
  • Seite 46 EG-Konformitäts-Erklärung / EC Certificate of Conformity / Déclaration de conformité pour la CEE Certificato di conformitá comunitario / Declaración de Conformidad / EG-Conformiteitsverklaring SENNHEISER electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, D-30900 Wedemark erklären, dass die Produkte / declare that these devices / déclarons que ces appareils...
  • Seite 47 Bemerkung: Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten! Important: Before putting the device into operation, please observe the respective country-specific regulations! Important: Avant d’utiliser l’appareil, veuillez observer les dispositions légales en vigueur dans votre pays. Nota: Prima della messa in funzione seguite le prescrizioni vigenti nel paese nel quale viene utilizzato! Observación: !Anterior a la puesta en funcionamiento deberán observarse las correspondientes ordenanzas nacionales! Opmerking:...
  • Seite 48 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Fax +49 (5130) 600 300 www.sennheiser.com Printed in Germany Publ. 12/03 90610/A01...

Inhaltsverzeichnis