Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers CR100 Installationsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CR100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicemenü
▶ Regelungsart (optimierte oder einfache Heizkurve) im
Menü Systemdaten > Regelungsart einstellen (
Für das gewählte Heizsystem und die gewählte Regelungs-
art nicht erforderliche Menüpunkte sind ausgeblendet.
Die Heizkurve ist die entscheidende Basisgröße für einen spar-
samen und komfortablen Betrieb der Heizungsanlage bei au-
ßentemperaturgeführter Regelung. Das Regelsystem benötigt
zur Berechnung dieser Kurve die Angabe einiger Kenngrößen
der Heizungsanlage und berechnet daraus mit Hilfe einer ma-
thematischen Formel die optimale Heizkurve selbstständig.
Dabei berücksichtigt es die gedämpfte Außentemperatur und
die Raumregeltemperatur. Die Raumregeltemperatur wieder-
um ist eine interne Rechengröße, die sich aus der gewünschten
Raumtemperatur (Raumsolltemperatur) und dem Raumein-
fluss zusammensetzt.
Dadurch kann der Endkunde über die Veränderung der Raum-
solltemperatur die Heizkurve unmittelbar beeinflussen.
Die wichtigsten Einstellungen sind Auslegungstemperatur, ma-
ximale Vorlauftemperatur und minimale Außentemperatur.
60
C
50
40
30
20
+20
Bild 14
Einstellung der Heizkurve für Fußbodenheizung
Links: Steigung über Auslegungstemperatur T
Rechts: Parallelverschiebung über gewünschte Raumtemperatur
T
Außentemperatur
A
T
Vorlauftemperatur
VL
[1] Einstellung: T
= 45 °C, T
AL
[2] Einstellung: T
= 40 °C, T
AL
[3] Einstellung: T
= 35 °C, T
AL
[4] Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Erhöhen der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei T
[5] Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Reduzieren der gewünschten Raumtemperatur
24
1
2
+10
0
-10
T
A
= –10 °C (Grundkurve), Begrenzung bei T
A,min
= –10 °C, Begrenzung bei T
A,min
= –20 °C, Begrenzung bei T
A,min
Die Heizkurve ( Bild 14 und 15) ist im Wesentlichen durch
).
ihren Fuß- und ihren Endpunkt bestimmt. Der Fußpunkt liegt
bei der gedämpften Außentemperatur von 20 °C bei 25 °C Vor-
lauftemperatur (für eine Raumtemperatur von 21 °C). Der End-
punkt der Heizkurve muss entsprechend der
Auslegungstemperatur des Heizsystems eingestellt werden.
Für den Verlauf der Heizkurve (Neigung/Steilheit) sind die bei-
den Parameter Min.Außentemp (die in einer Region niedrigste
zu erwartende Außentemperatur, Seite 21) und die Ausleg.-
Temp. (die Vorlauftemperatur, die bei der minimalen Außen-
temperatur erreicht werden soll) bestimmend ( Bild 14
und 15, links).
Eine parallele Verschiebung der Heizkurve nach oben oder un-
ten wird durch die Anpassung der eingestellten Raumtempera-
tur erreicht ( Bild 14 und 15, rechts).
Optimierte Heizkurve
Die optimierte Heizkurve (Regelungsart: Außen opt.) ist eine
nach oben gekrümmte Kurve, die auf der genauen Zuordnung
der Vorlauftemperatur zur entsprechenden Außentemperatur
basiert (
).
60
C
50
40
30
3
20
-20
+20
C
und minimale Außentemperatur T
AL
VL,max
= 48 °C
VL,max
= 48 °C
VL,max
4
1
0
+10
-10
T
A
6 720 645 407-29. 1O
A,min
= 48 °C
CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
5
-20
C
= 48 °C
VL,max

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cw100

Inhaltsverzeichnis