Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VLT FC 301 Handbuch Seite 237

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und -beseitigun...
ALARM 53, AMA Motor zu groß
Der Motor ist für die Durchführung der AMA zu groß.
ALARM 54, AMA Motor zu klein
Der Motor ist für das Durchführen der AMA zu klein.
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs
Die Parameterwerte des Motors liegen außerhalb des
zulässigen Bereichs. Die AMA lässt sich nicht ausführen.
ALARM 56, AMA Abbruch
Der Benutzer hat die AMA abgebrochen.
ALARM 57, AMA Interner Fehler
Versuchen Sie einen Neustart der AMA. Wiederholte
Neustarts können zu einer Überhitzung des Motors führen.
ALARM 58, AMA-Interner Fehler
Setzen Sie sich mit dem Danfoss -Lieferanten in
Verbindung.
WARNUNG 59, Stromgrenze
Der Strom ist höher als der Wert in 4-18 Stromgrenze.
Vergewissern Sie sich, dass die Motordaten in den
Parametern 1-20 bis 1-25 korrekt eingestellt sind. Erhöhen
Sie bei Bedarf die Stromgrenze. Achten Sie darauf, dass das
System sicher mit einer höheren Grenze arbeiten kann.
WARNUNG 60, Ext. Verriegelung
Ein Digitaleingangssignal gibt eine Fehlerbedingung
außerhalb des Frequenzumrichters an. Eine externe Verrie-
gelung hat eine Abschaltung des Frequenzumrichters
signalisiert. Beheben Sie die externe Fehlerbedingung. Um
den normalen Betrieb fortzusetzen, legen Sie eine
Spannung 24 V DC an die Klemme an, die für externe
Verriegelung programmiert ist. Quittieren Sie den Frequen-
zumrichter.
WARNUNG/ALARM 61, Drehg. Abw.
Der Frequenzumrichter hat eine Abweichung zwischen der
berechneten Drehzahl und der Drehzahlmessung vom
Istwertgeber festgestellt. Die Funktion Warnung/Alarm/
Deaktivieren ist in Parameter 4-30 Drehgeberüberwachung
Funktion eingestellt. Den tolerierbaren Fehler stellen Sie in
Parameter 4-31 Drehgeber max. Fehlabweichung ein. Die
tolerierbare Istwertfehlerzeit stellen Sie in
Parameter 4-32 Drehgeber Timeout-Zeit ein. Während der
Inbetriebnahme ist die Funktion ggf. wirksam.
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz Grenze
Die Ausgangsfrequenz hat den Wert in 4-19 Max.
Ausgangsfrequenz erreicht. Überprüfen Sie die Anwendung
auf mögliche Ursachen. Erhöhen Sie ggf. die Ausgangsfre-
quenzgrenze. Achten Sie darauf, dass das System sicher
mit einer höheren Ausgangsfrequenz arbeiten kann. Die
Warnung wird ausgeblendet, wenn die Ausgangsfrequenz
unter die Höchstgrenze fällt.
ALARM 63, Mechanische Bremse zu niedrig
Der Motorstrom hat den Strom für „Bremse lüften"
innerhalb des Zeitfensters für die Verzögerungszeit nicht
überschritten.
MG33MJ03
Programmierungshandbuch
WARNUNG 64, Motorspannung
Die Last- und Drehzahlverhältnisse erfordern eine höhere
Motorspannung, als die aktuelle Zwischenkreisspannung
zur Verfügung stellen kann.
WARNUNG/ALARM 65, Steuerkarte Übertemperatur
Die Abschalttemperatur der Steuerkarte beträgt 80 °C.
Fehlersuche und -behebung
WARNUNG 66, Kühlkörpertemperatur zu niedrig
Die Temperatur des Frequenzumrichters ist zu kalt für den
Betrieb. Diese Warnung basiert auf den Messwerten des
Temperaturfühlers im IGBT-Modul.
Erhöhen Sie die Umgebungstemperatur der Einheit. Sie
können den Frequenzumrichter zudem durch Einstellung
von 2-00 DC-Halte-/Vorwärmstrom auf 5 % und
1-80 Funktion bei Stopp mit einem Erhaltungsladestrom
versorgen lassen, wenn der Motor gestoppt ist.
ALARM 67, Optionsmodulkonfiguration hat sich geändert
Sie haben seit dem letzten Netz-Aus eine oder mehrere
Optionen hinzugefügt oder entfernt. Überprüfen Sie, ob
die Konfigurationsänderung absichtlich erfolgt ist, und
quittieren Sie das Gerät.
ALARM 68, Sicherer Stopp aktiviert
STO wurde aktiviert. Legen Sie zum Fortsetzen des Normal-
betriebs 24 V DC an Klemme 37 an, und senden Sie dann
ein Quittiersignal (über Bus, Klemme oder durch Drücken
der Taste [Reset]).
ALARM 69, Leistungskartentemperatur
Der Temperaturfühler der Leistungskarte erfasst entweder
eine zu hohe oder eine zu niedrige Temperatur.
Fehlersuche und -behebung
ALARM 70, Ungültige FC-Konfiguration
Die aktuelle Kombination aus Steuerkarte und
Leistungskarte ist ungültig. Wenden Sie sich mit dem
Typencode des Geräts vom Typenschild und den
Teilenummern der Karten an den Danfoss-Lieferanten, um
die Kompatibilität zu überprüfen.
ALARM 71, PTC 1 Sicherer Stopp
STO wurde von der VLT
aktiviert (Motor zu warm). Der Normalbetrieb kann wieder
aufgenommen werden, wenn die MCB 112 wieder 24 V DC
an Klemme 37 anlegt (wenn die Motortemperatur einen
akzeptablen Wert erreicht) und wenn der Digitaleingang
Danfoss A/S © Rev. 10/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Stellen Sie sicher, dass Umgebungs- und Betriebs-
temperatur innerhalb der Grenzwerte liegen.
Prüfen Sie, ob Filter verstopft sind.
Prüfen Sie die Lüfterfunktion.
Prüfen Sie die Steuerkarte.
Stellen Sie sicher, dass Umgebungs- und Betriebs-
temperatur innerhalb der Grenzwerte liegen.
Prüfen Sie, ob Filter verstopft sind.
Prüfen Sie die Lüfterfunktion.
Prüfen Sie die Leistungskarte.
®
PTC-Thermistorkarte MCB 112
5
5
235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für VLT FC 301

Diese Anleitung auch für:

Fc 302

Inhaltsverzeichnis