Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hanna EDGE Bedienungsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LF/TDS
KALIBRIERUNG
52
Operational Guide
Vorbereitung
Füllen
Sie
so
viel
Entlüftungsöffnungen der Elektrode bedeckt werden. Verwenden Sie, falls
möglich, einen Kalibrierbecher aus PP und achten Sie bei der Größe darauf,
dass zwischen Sensor und Becher mind. 10 mm Abstand sind. Wir empfehlen
2 Becher je Kalibrierstandard zu verwenden. Ein Becher zum Spülen, ein
Becher für die anschließende Kalibrierung.
Vorgehensweise
Ein trockener Sensor an Luft (0,00 µS/cm) dient als Offset-Kalibrierung. Die
von Hanna Instruments erhältlichen Leitfähigkeitslösungen sind
84 μS/cm; 1413 μS/cm; 5,00 mS/cm; 12,88 mS/cm; 80,0 mS/cm und 111,8
mS/cm und dienen zur Kalibrierung der Zellkonstanten.
Spülen Sie den Sensor in der Kalibrierlösung oder in deionisierten Wasser und
schütteln sie die am Sensor haftende überschüssige Lösung ab. Tauchen Sie
den Sensor in die Kalibrierlösung ein. Die Hülsenöffnungen müssen
vollständig eingetaucht sein. Bewegen Sie den Sensor leicht auf- und abwärts
um mögliche Luftblasen innerhalb des Sensors zu entfernen.
Wenn möglich platzieren Sie den Sensor mittig im Kalibrierbecher ohne
Kontakt zur Gefäßwandung.
Standard
in
den
Drücken Sie die CAL-Taste um eine Kalibrierung
zu starten. Es erscheint das Symbol "CAL". In der
untersten Displayzeile wird ein Kalibrierpuffer
vorgeschlagen. Falls nötig wählen Sie nun mittels
der Pfeiltasten den richtigen Standardwert aus.
Die Symbole " " und "STIR" erscheinen im Display.
Die Anzeige "WAIT" blinkt solange wie das Messgerät
den Messwert nicht als stabil akzeptiert.
Ist das Messergebnis stabil oder der richtige Puffer
gewählt erscheint blinkend die Anzeige "CFM" und
die Meldung "SOLUTION STANDARD" erscheint im
Display.
Kalibrierbecher,
dass
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis