Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hanna EDGE Bedienungsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Möglichkeit zusätzlich 2 benutzerdefinierte Puffer als Kalibrierpunkt zu
wählen erhöht die Variabilität im Laboralltag. Zur Einstellung siehe SETUP-
Menü. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Puffern siehe Seite 33.
Wird bei der Kalibrierung ein Kalibrierpuffer gespeichert, werden automatisch
die Puffer innerhalb eines ±0,2 pH Fensters um diesen Kalibrierpunkt
ausgeblendet.
Zur Kalibrierung tauchen Sie die pH-Elektrode ca. 3 cm tief in den ersten
Kalibrierpuffer ein und rühren Sie leicht. Drücken Sie CAL um in den
Kalibriermodus zu gelangen.
Das "CAL"Symbol erscheint. In der untersten Zeile
steht nun der erste Kalibrierpuffer z.B. "7,01"
der, falls nötig, mit den Pfeiltasten verändert
werden kann. In der Hauptanzeige erscheint der
unkalibrierte Messwert (z.B. 7,02). Während des
Kalibrierschrittes erscheinen die Symbole " "
"Elektrode" und die Anzeige "STIR" (rühren) mit der
Meldung "WAIT" (warten).
Erkennt edge™ ein stabiles Messergebnis und
sind der zu verwendete und gewählte Puffer
identisch, erscheint im Display das Symbol "CFM"
(confirm=bestätigen). Drücken Sie nun die CFM-
Taste um den ersten Kalibrierpunkt zu bestätigen.
In der Hauptanzeige erscheint nun der kalibrierte
Messwert. In der untersten Zeile erscheint nun der
zweite Kalibrierpuffer der ebenso, falls nötig, mit
den Pfeiltasten verändert werden kann.
Spülen Sie nun den pH-Sensor im Spülbecher und tauchen Sie den Sensor ca.
3 cm tief unter leichtem Rühren in den zweiten Kalibrierpuffer ein.
pH
Kalibrierung
Operational Guide
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis