Handbuch
4.3 Fehlersuche
In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung möglicher Fehlerbilder und Informationen, die bei der Fehlerbeseitigung hilfreich sein können.
4.3.1 Fehlersuche im Ethernet/IP Netzwerk
Im Folgenden sind die häufigsten Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme eines Ethernet/IP-Netzwerks aufgeführt. Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch
der Vollständigkeit. Insbesondere für die Überprüfung der korrekten Installation gibt es eine Reihe von nützlichen Diagnosetools (Leitungsprüfer,
Ethernetmonitor, Packet-Sniffer) verschiedener Hersteller.
Fehlerbild
Diagnose
Teilnehmer ist nicht
erreichbar oder Kommu-
Keine Slaveantwort
nikationsstörung
LED-Anzeigen
Mögliche Ursache
Teilnehmer hat keine Spannungsversor-
gung
Keine oder falsche IP-Adresse eingestellt
NS- LED am Busknoten
blinkt.
Keine oder falsche Subnetmaske eingestellt Passende Subnetmaske zur entsprechenden IP Adresse einstellen
Eingestellte Adresse wird bereits verwendet
Sollte das Modul keine
Spannungsversorgung
Segment nicht richtig angeschlossen oder
haben, sind alle LEDs
unterbrochen
aus.
Unzulässige RPI-Zeit
Abhilfe
Teilnehmer mit Spannung versorgen.
Richtige Adresse einstellen
Jeder Ethernet/IP Teilnehmer benötigt eine eindeutige, einmalige IP-
Adresse
Da die NS-LED noch blinkt, ist eventuell die nachfolgende Verbin-
dung zum nächsten Segment gestört. Verkabelung überprüfen
Überprüfen Sie an der SPS die eingestellte RPI-Zeit, Zeiten unter
10ms müssen vorher auf Funktion geprüft werden. Erhöhen Sie die
RPI-Zeit schrittweise, bis die Überlastsituation beseitigt wurde.
Cube67+ | BN-E/IP
42