Handbuch
Das Cube67+ System für Ethernet/IP erkennt automatisch alle angeschlossenen
Module und nimmt diese unabhängig vom Feldbus in Betrieb.
„Diagnoselänge einstellen"
Die Länge der Diagnose stellen Sie unter „Properties" ein. Diese hat einen direk-
ten Einfluss auf die Länge der Eingangsdaten des Gesamtsystems!
Ab Softwareversion 1.03:
„Gerade Datenlängen einstellen"
Ungerade Datenlängen können Sie unter „Properties" - „Selection of I/O-Length
Mode" auf „gerade" Datenlänge einstellen. Das hinzugefügte Byte wird zwischen
E/A-Daten der Module und dem Bus Node Control / State eingefügt.
3.7 Projektierung mit RSLogix 5000
In diesem Kapitel wird am Beispiel der RSLogix 5000 der Rockwell Automation Deutschland gezeigt, wie
ein Cube67+ BN-E/IP projektiert und parametriert wird. In der Beschreibung wird RSLogix 5000 Version
19 verwendet.
Allgemein
Die Konfiguration eines EtherNet/IP-Gerätes ist für die Definition der I/O-Datenmenge und der Reservie-
rung der Adressen in der Steuerung notwendig.
Die Anzahl der E/A-Bytes und die Nummer der Assembly-Instanzen entnehmen Sie dem Webserver. Die
Steuerung benötigt darüber hinaus die IP-Adresse des Ethernet/IP-Gerätes.
3.8 Konfiguration in RSLogix5000
Abhängig von der verwendeten Steuerung, kann die Vorgehensweise leicht abweichen. In diesem Bei-
spiel wird eine CompactLogix von Allen Bradley verwendet.
Öffnen Sie in RSLogix5000 im Menü „I/O Configuartion" Backplane und Ihrem Ethernet-Port.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „New Module".
Folgendes Bild erscheint:
Cube67+ | BN-E/IP
23