Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Murrelektronik Cube67 plus Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cube67 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Cube67+ BN-E/IP
Installation
Inbetriebnahme
Diagnose
Murrelektronik Webserver
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murrelektronik Cube67 plus

  • Seite 1 Handbuch Cube67+ BN-E/IP  Installation  Inbetriebnahme  Diagnose  Murrelektronik Webserver  Technische Daten...
  • Seite 2: Impressum

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Impressum Produkthandbuch zu Cube67+ BN-Ethernet/IP (Artikelnummer: 56525) Version 1.5 Stand 06_11 DE Artikelnummer 56525 Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler +49 (0) 71 91 47-0 +49 (0) 71 91 47-130 info@murrelektronik.de...
  • Seite 3: Service Und Support

    Die Mitarbeiter des CSC bringen Kompetenz, Know-how und jede Menge Erfahrung mit. Sie kennen sich aus im Zusammenspiel von Produkten unterschiedlicher Hard- und Software-Hersteller. Sie erreichen das Customer Service Center unter der Telefonnummer +49 (0) 71 91 47-424 oder per Email an csc@murrelektronik.de.
  • Seite 4: Handbuchübersicht Und Aufbau

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Handbuchübersicht und Aufbau...
  • Seite 5 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Unter dem folgenden Link erhalten Sie weitere Informationen zum Bussystem, sowie den zug- rundelegenden Normen und Spezifikationen: >>> ODVA (www.odva.org)
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    3.4.2 Ethernet-Leitungen ........................ 17 3.5 Hinweise für Einsteiger ........................ 17 3.5.1 Requested Packet Interval (RPI) ................... 18 3.6 Konfiguration mit dem Murrelektronik-Webserver ................ 19 3.6.1 Prinzipieller Seitenaufbau des Webservers ................21 3.6.2 Datenlängen ermitteln ......................22 3.7 Projektierung mit RSLogix 5000 ....................23 3.8 Konfiguration in RSLogix5000 ......................
  • Seite 7 4.2.2 Diagnosen des Cube67+ BN-E/IP und der I/O-Module............40 4.2.3 Fehlercodes ........................... 40 4.3 Fehlersuche ..........................42 4.3.1 Fehlersuche im Ethernet/IP Netzwerk ................... 42 5 Der Murrelektronik Webserver ......................44 5.1 Menülink „Home“ .......................... 45 5.1.1 Menüs für Slot 000 - Busknoten .................... 46 5.1.1.2 Slot 000..........................49 5.1.1.3 Slot 000..........................
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Beschädigung von Geräten und anderen Sachwerten zur Folge haben kann sowie bei Nichteinhaltung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen eine Gefahr für Gesundheit und Leben des Anwenders darstellen. Diese Hinweise sind Empfehlungen von Murrelektronik. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme der Geräte sorgfältig durch. Bewahren Sie es an einem Ort auf, der für alle Benutzer jederzeit zugänglich ist.
  • Seite 9 Gebiet den gleichen Kenntnisstand wie nach einer fachlichen Ausbildung haben. Eingriffe in die Hard- und Software der Geräte dürfen, soweit sie nicht in diesem Handbuch beschrie- ben sind, nur durch Murrelektronik-Fachpersonal durchgeführt werden. WARNUNG! Unqualifizierte Eingriffe in die Hard- oder Software oder Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen Warnhinweise können schwere Personen- oder...
  • Seite 10: Beschreibung Des Cube67+ Bn-E/Ip Art.-No. 56525

    Nun gibt es Cube67+ mit dem Plus für noch mehr Flexibilität. Cube67+ ist ein innovativer neuer Busknoten. Mit ihm erweitert Murrelektronik das praxiserprobte Cu- be67-System. Er ermöglicht noch optimaler am Anwendungsfall ausgerichtete Feldbusinstallationen. 1.1 Features des Cube67+ BN-E/IP •...
  • Seite 11: Eigenschaften Des Cube67+ Bn-E/Ip

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 1.2 Eigenschaften des Cube67+ BN-E/IP Nachfolgend werden die wichtigsten Funktionen des Cube67+ BN-Ethernet/IP beschrieben. 1.2.1 Parameter Den Busknoten und die angeschlossenen Cube67-Module parametrieren Sie über einen Webserver. Den Webserver erreichen Sie unter der IP-Adresse des Busknotens: Adresse http://IP-Adresse Format...
  • Seite 12: Installation

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 2 Installation 2.1 Montage Bitte entnehmen Sie die Montageregeln der Installationsanleitung! Eine Übersicht, finden Sie im Abschnitt "Handbuchübersicht und Aufbau" in die- sem Handbuch! 2.2 Anschlussübersicht Cube67+ BN-E/IP Art.-No. 56525 Port1 Port2 Pin 1 TD + ADDRESS Pin 2 RD +...
  • Seite 13: Installation Des Ethernet/Ip

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 2.3 Installation des ETHERNET/IP Die Busknoten mit ihren Erweiterungsmodulen können als Stern- oder Linientopologie in das ETHER- NET/IP-Netz integriert werden. Abb. 2 ETHERNET/IP Systemaufbau in Sterntopologie...
  • Seite 14 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Auf dem Busknoten befinden sich zwei M12-Buchsen für ETHERNET/IP. Eine Buchse steht zum Ein- speisen und eine Buchse zum Weiterschleifen des ETHERNET/IP zur Verfügung. Die Verwendung der beiden Buchsen ist beliebig. Abb. 3 ETHERNET/IP in Linientopologie Beachten Sie bei Linienbeschaltung die Signallaufzeiten der Switches.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 3 Inbetriebnahme 3.1 Eigenschaften der internen Systemverbindung Abb. 4 Eigenschaften der internen Systemverbindung Die interne Systemverbindung ist in 2 Segmente unterteilt und kann aufgrund dieser Unterteilung mit Leitungen bis 30 m Länge und max. 16 Modulen je Segment betrieben werden. Die zwei Buchsen auf der linken Seite gehören zum linken Segment der internen Systemverbindung, die zwei Buchsen auf der rechten Seite zum rechten Segment.
  • Seite 16: Terminierung Der Internen Systemverbindung

    Für den Betrieb der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte benötigen Sie je nach Konfigurationstool eine EDS-Datei. EDS-Vx.x-Murrelektronik-56525.eds Die EDS-Datei muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes im entsprechenden Konfigurationstool impor- tiert werden. Die EDS-Datei kann von der Murrelektronik-Internetseite heruntergeladen werden: www.murrelektronik.com...
  • Seite 17: Systemdaten

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 3.4 Systemdaten 3.4.1 Komponenten Ein Ethernet/IP-Netzwerk besteht mindestens aus folgenden Komponenten: einem Busmaster (SPS) einem oder mehreren Slaveteilnehmern Ethernet-Leitungen und –Steckern zur Verbindung der Teilnehmer einem oder mehreren Bussegmenten, die über Switches verbunden sind. 3.4.2 Ethernet-Leitungen Gewährleisten Sie eine sichere Kommunikation! Verwenden Sie ausschließlich den in IEEE 802.3u spezifizierten 100base-TX mit mindestens einem Leitungstyp der CAT5 (EIA/TIA-568).
  • Seite 18: Requested Packet Interval (Rpi)

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Beachten Sie, dass „unmanaged Switches“ bei Ethernet/IP nur in kleinen abgetrennten Systemen ver- wendet werden sollten, d. h. Systeme, die nicht an das Firmennetz oder programmweite Netze ange- schlossen sind. Für mittlere und große Hochgeschwindigkeits-Steuerungssysteme werden „managed Switches“...
  • Seite 19: Konfiguration Mit Dem Murrelektronik-Webserver

    Webserver mit der Modulkonfiguration (Art.-No. + Modulanzahl + Parameter) aufgezeichnet werden. Die Aufteilung sehen Sie unter dem Link „Parameter/Slot 000 im Menü „I/O Length“ (Abschnitt 5.1.1.3). Alle Beispiele wurden mit dem Murrelektronik-Webserver und RSLogix5000 Version 19 von Rockwell Automation erstellt.
  • Seite 20 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 6 Murrelektronik-Webserver und RSLogix5000...
  • Seite 21: Prinzipieller Seitenaufbau Des Webservers

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 3.6.1 Prinzipieller Seitenaufbau des Webservers Bildschirm linke Seite Die Steckplätze der E/A-Module sind als Slot mit fortlaufender Nummer , Art.-No., und Modulbezeichnung bezeichnet. Slot 000 56525 Der Systemaufbau beginnt mit dem Busknoten, dieser liegt Cube67+ BN E/IP immer auf Slot 000.
  • Seite 22: Datenlängen Ermitteln

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 3.6.2 Datenlängen ermitteln Zu diesem Untermenü gelangen Sie über den Link „Parameter“ und klicken Sie auf den „Slot 000“ und wechseln Sie auf den Reiter „I/O Length“. Abb. 7 Anzeige der Datenlänge des Cube67+ Systems Zur besseren Übersicht sind die Datenlängen nach ihrer zugehörigen Assembly Instanz mit dem zugehö- rigen Datenbereich und deren Längen aufgeteilt dargestellt.
  • Seite 23: Projektierung Mit Rslogix 5000

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Das Cube67+ System für Ethernet/IP erkennt automatisch alle angeschlossenen Module und nimmt diese unabhängig vom Feldbus in Betrieb. „Diagnoselänge einstellen“ Die Länge der Diagnose stellen Sie unter „Properties“ ein. Diese hat einen direk- ten Einfluss auf die Länge der Eingangsdaten des Gesamtsystems! Ab Softwareversion 1.03: „Gerade Datenlängen einstellen“...
  • Seite 24 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 8 RSLogix5000 Genereic Ethernet Module Erweitern Sie den Menüpunkt „Communications“ und wählen Sie das Module „Ethernet Module – Generic Ethernet Module“ aus. Beachten Sie, dass Sie bei der I/O Konfiguration in RSLogix die Auswahl „Ethernet Module - Generic Ethernet Module“...
  • Seite 25 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Tragen Sie die erforderlichen Parameter unter dem Reiter „Favorites“ in die „Module Properties“ ein. Abb. 9 RSLogix – Datenlängen eingeben Beachten Sie, dass der Busknoten die Datenlängen in Byte errechnet. Achten Sie daher auf einen korrekt eingestellten Datentyp, in unserem Beispiel SINT (8 Bit). Der Busknoten benutzt folgende Instanzen: Eingänge: Assembly Instance 100...
  • Seite 26 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Beachten Sie, dass die Instanz 128dez für die Konfiguration nicht unterstützt wird und Size daher immer NULL sein muss! Die Ermittlung der Datenlängen des Cube67+ Systems sehen Sie in Abschnitt 3.6.2. Unter dem Reiter „Connection“ stellen Sie die RPI-Zeit ein. Die Default-RPI beträgt 10 ms. Erklärungen zur weiteren Vorgehensweise finden Sie in Abschnitt 3.5.1.
  • Seite 27: E/A-Datenübersicht Konfiguration Mit Erweiterungsmodulen

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie den Button „OK“. Gehen Sie auf den Button „Off- line“ und laden Sie die Konfiguration per Download auf die Steuerung. Anhand der eingestellten Informa- tionen prüft die Steuerung die korrekten Datenlängen und Instanzen und stellt bei Erfolg die Verbindung mit dem Busknoten her.
  • Seite 28: Bn-E-Internal System State

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 11 Darstellung der E/A-Datenübersicht Konfiguration mit Erweiterungsmodulen im Webserver 3.8.2 BN-E-Internal System State Der Internal System State zeigt den Zustand der internen Kommunikation. Im normalen Betrieb ist der Wert „1“. Wert Zustand Interne Kommunikation i. O. Keine Kommunikation mit mindestens einem Modul.
  • Seite 29: Werkseinstellungen

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 3.9 Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen sind: Bezeichnung Wert Method of IP resolution DHCP Currently Used IP 192.168.100.6 Stored IP 192.168.100.6 Subnet Mask 255.255.255.0 Number Of Shown Diagnostics Selection of Diagnostic Method No Acknowledge Selection of I/O Length Mode True I/O Length I&M 1 Tag Function I&M Function...
  • Seite 30: Vergabe Und Einstellen Der Ip-Adresse

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 3.10 Vergabe und Einstellen der IP-Adresse 3.10.1 Vergabe mit Hilfe der Drehschalter Byte 1 Byte 2 IP Address Byte 3 Byte 4 x100 x10 x1 - DHCP / BOOTP 1 ... 254 - IP Address Byte 4 - Factory setting - Static IP Abb.
  • Seite 31 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Notieren Sie sich die MAC-ID, sie ist seitlich am Modul aufgedruckt. Stellen Sie die Drehschalter auf die gewünschte Position. Starten Sie Ihren DHCP bzw.BOOTP Server und ordnen Sie der vorher notierten MAC-ID des Busknotens die gewünschte IP-Adresse zu. Nach dem Start des Systems wird je nach Aus- wahl der entsprechende Dienst gestartet und die IP-Adresse vom Server bezogen.
  • Seite 32: Diagnose

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 4 Diagnose 4.1 LED-Anzeigen Das Cube67+ System ist in der Lage zahlreiche Fehler selbstständig zu erkennen und zu melden. Die Meldung von Fehlern (Diagnose) erfolgt auf zwei Wegen: Diagnose per LED-Anzeige Diagnose über Ethernet-Daten. 4.1.1 Bedeutung der Zustände der „MS“ LED Die „Modul-Status“...
  • Seite 33: Bedeutung Der Zustände Der „Ns" Led

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP LED-Anzeige Verhalten Zustand Dauerleuchtend i. O. (grün) Blinkend Cube67+ E/A-Modulkonfiguration geändert (rot) Dauerleuchtend Cube67+ E/A-Module ausgefallen (rot) Spannung zu niedrig (<12V) an der Klemme UB Tab. 5: MS-LED am Cube67+ ETHERNET/IP Art.-No.: 56525 4.1.2 Bedeutung der Zustände der „NS“ LED Die „Network Status“...
  • Seite 34: Bedeutung Der Zustände Der Us- Und Ua-Led

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 4.1.3 Bedeutung der Zustände der US- und UA-LED Abb. 14 US- und UA-LED am Cube67+ BN-E/IP Art. No. 56525 Sensor- und Systemversorgung US-LED-Anzeige Verhalten Zustand grün dauerhaft leuchtend ok (> 18 V) rot dauerhaft leuchtend Unterspannung Nicht vorhanden oder Sensorversorgung <...
  • Seite 35: Bedeutung Der Zustände Der Us- / Ua-Leds An Den Buchsen Der Internen Systemverbindung

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Aktorversorgung UA-LED-Anzeige Verhalten Zustand grün dauerhaft leuchtend ok (> 18 V) rot dauerhaft leuchtend Unterspannung Nicht vorhanden oder Aktorversorgung < 13 V rot blinkend Interner Fehler Tab. 8: Status der Aktorversorgung am Busknoten 4.1.4 Bedeutung der Zustände der US- / UA-LEDs an den Buchsen der internen Systemverbindung Abb.
  • Seite 36 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Systemkommunikation LED-Anzeige Verhalten Zustand grün / rot Datenaustausch dauerleuchtend grün / rot Kein Datenaustausch blinkend Keine Kommunikation Tab. 9: Status der Systemkommunikation am Busknoten Sensor- und Systemversorgung LED-Anzeige Verhalten Zustand grün ok (> 18 V) Unterspannung oder Kurzschluss der Sensor- versorgung Überlast I >...
  • Seite 37 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Aktorversorgung LED-Anzeige Verhalten Zustand grün ok (> 18 V) Unterspannung oder Kurzschluss der Aktorversorgung Überlast I > 4 A Nicht vorhanden oder Aktorversorgung < 13 V Tab. 11: Status der Aktorversorgung am Busknoten...
  • Seite 38: Lan-Port-Leds

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 4.1.5 LAN-Port-LEDs Die zwei Diagnose-LEDs L/A Port1 und L/A Port2 signalisieren den aktuellen EtherNet/IP-Zustand. Abb. 16 L/A-LEDs für Port 1 und 2 Anzeige Status Beschreibung LAN-PORT (L/A) Status der Leitungsverbindung zu Switch oder LINK gelb Leitungsverbindung anderem Ethernet-Teilnehmer vor- handen keine Leitungsverbindung...
  • Seite 39: Diagnose Über Ethernet/Ip

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 4.2 Diagnose über EtherNet/IP 4.2.1 Diagnoseübertragung mit Quittierung Abb. 17 Diagnose mit Acknowledgement Bei dieser Methode werden alle Diagnosen solange gespeichert und übertragen bis der Anwender die Diagnose quittiert. Dies geschieht durch Anklicken der entsprechenden Diagnose im Feld Acknowledgment oder durch das Quittierungsfeld in den Ausgangsdaten.
  • Seite 40: Diagnosen Des Cube67+ Bn-E/Ip Und Der I/O-Module

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Das Quittierungsfeld befindet sich direkt nach den Ausgangsdaten in den 2 nach- folgenden Bytes. Bei aktiver SPS-Verbindung werden keine Ausgangsdaten vom Webserver über- nommen. Daher können in diesem Fall über den Webserver keine Diagnosen quit- tiert werden. 4.2.2 Diagnosen des Cube67+ BN-E/IP und der I/O-Module Die Modul- und Kanaldiagnosen werden in den Nutzdaten übertragen.
  • Seite 41 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 4.2.3.2 Spezifische Fehlercodes Fehlercode Bedeutung Sensorkurzschluss Überlast Sensorversorgung Leitungsbruch Oberer Grenzwert überschritten Unterer Grenzwert überschritten Parameterfehler Überlast Aktorversorgung Aktorwarnung Aktorkurzschluss Diagnose nach DESINA Aktorversorungsunterspannung Aktorversorgung nicht vorhanden Externe Aktorversorgungsunterspannung Externe Aktorversorgung nicht vorhanden Sensorversorungsunterspannung Versorgungsspannung nicht vorhanden Ethernet/IP Verbindung nicht vorhanden.
  • Seite 42: Fehlersuche

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 4.3 Fehlersuche In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung möglicher Fehlerbilder und Informationen, die bei der Fehlerbeseitigung hilfreich sein können. 4.3.1 Fehlersuche im Ethernet/IP Netzwerk Im Folgenden sind die häufigsten Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme eines Ethernet/IP-Netzwerks aufgeführt. Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit.
  • Seite 43 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Fehlerbild Diagnose LED-Anzeigen Mögliche Ursache Abhilfe Ausdehnung des Ethernetsegments zu Verwenden Sie Repeater um ein Segment mit zu großer Ausdehnung groß. Zulässige Leitungslängen ist 100m in mehrere Segmente aufzuteilen. Korrigieren Sie die eingestellten Datenlängen der entsprechende Datenlängen unkorrekt Instanzen im Projektierungstool Korrigieren Sie die eingestellten Datentypen der entsprechende...
  • Seite 44: Der Murrelektronik Webserver

    Hilfe des Webservers vornehmen. Die Projektierungstools der Master-Hersteller unterstützen derzeit keine Konfiguration bzw. Parametrierung. Der Murrelektronik Webserver ist ein grafisches Werkzeug mit dem Sie schnell und intuitiv Informatio- nen über Ihr Cube67+ System erhalten und dieses Ihren Bedürfnissen entsprechend konfigurieren bzw.
  • Seite 45: Menülink „Home

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1 Menülink „Home“ Nach Aufruf des Webservers gelangen Sie zur Konfigurationsübersicht. Hier wird Ihnen ein Überblick der aktuell angeschlossenen Module dargestellt. Wenn Sie diesen Link anwählen, kommen Sie aus jedem Untermenü zurück zur Ansicht „Home“. Zusätzlich erhalten Sie über eine farbliche Kennzeichnung im Navigationsbereich die Information, ob bei einem Modul Diagnose vorliegt.
  • Seite 46: Menüs Für Slot 000 - Busknoten

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Alle Module, inklusive Busknoten, werden mit sogenannten Slots bezeichnet. Somit ist eine eindeutige Zuordnung jedes einzelnen Moduls zur Position im Cube67+ System gegeben. Ausgehend vom Bus- knoten der immer Slot 000 ist, werden weitere Module entsprechend ihrer Position im System be- zeichnet.
  • Seite 47 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.1.1 Slot 000 – Status Abb. 20 Slot 000 - Busknoten “Status” Abb. 20 zeigt den Busknotenstatus. Der Busknoten ist rot markiert, weil eine Diagnose vorliegt (keine Verbindung zur Steuerung). Anzeige Bezeichnung Auswahl Name Name des markierten Moduls Version Softwareversion Status...
  • Seite 48 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Diagnosepuffer Die Tabelle enthält bis zu 16 Diagnosen des Busknotens und der angeschlossenen Module. Die Tiefe des Buffers läßt sich unter dem Link „Properties“ einstellen. Liegen im Cube67+ System mehr als 16 Diagnosen vor, wird ein Diagnoseoverflow angezeigt. Es wird 255 angezeigt.
  • Seite 49: Slot 000

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.1.2 Slot 000 – Properties Abb. 22 Slot 000 - Busknoten “Properties” Im Untermenü „Properties“ passen Sie die Systemparameter Ihren Wünschen an: Anzeige Auswahl Mögliche Werte Method of IP Re- Auswahl des Protokolls für die STATIC Statische IP- solution IP-Adresse...
  • Seite 50 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Anzeige Auswahl Mögliche Werte New IP Adress Manuelle Eingabe einer neu- en IP-Adresse New Subnet Mask Manuelle Eingabe einer neu- en Subnetmaske MAC-Address Anzeige der MAC-Adresse 00-0F-9E-..-..-.. des Gerätes Number of shown Anzahl der gezeigten Diagno- Max.
  • Seite 51: Slot 000

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Über die Drehschalterstellung „998“ ist es möglich, die Werkseinstellung wieder herzustellen. 5.1.1.3 Slot 000 – I/O Length In diesem Menü finden Sie Angaben zu den verwendeten Instanzen und Datenlängen des Systems. Diese müssen in RSLogix5000 entsprechend eingetragen werden (siehe Kapitel Inbetriebnahme). Abb.
  • Seite 52 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Button „I/O Length Overview Mit einem Klick auf diesen Button öffnet sich ein neues Fenster. Die dargestellte Tabelle enthält eine Übersicht über die belegten Bytes pro Modul und die Byteposition. Hat ein Modul nur ein Byte Ein- gangsdaten wird die Belegung mit „0 …...
  • Seite 53: Slot 000

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.1.4 Slot 000 – Save/Load Abb. 25 Slot 000 - Busknoten „Save/Load“ Button drücken Auswahl „Save Configuration Wenn Sie mehrere Cube67+ BN-E/IP-Systeme mit derselben Konfigu- In File“ ration bzw. Parametrierung belegen möchten, können Sie ihre aktuell eingestellte Konfiguration und Parametrierung in einer Datei auf ei- nem beliebigen Medium bzw.
  • Seite 54 „Load Module Laden Sie die Beschreibungsdatei des Moduls in den Webserver. Die Description File“ Datei kann von der Website der Murrelektronik GmbH heruntergela- den werden (www.murrelektronik.com). Mit der nächsten Aktualisie- rung der Webseite wird die Darstellung der Module entsprechend der Beschreibungsdatei dargestellt.
  • Seite 55 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 26 Slot 000 - Busknoten „Save/Load”- „BNParameter.bin“ Abb. 27 Slot 000 - Busknoten „Save/Load” - „Load module file (*.lic)”...
  • Seite 56 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 28 Slot 000 - Busknoten „Save/Load“ - „Successful“ Wurde die Beschreibungsdatei erfolgreich geladen, erscheint die Meldung in Abb. 28. Die Daten der Beschreibungsdatei werden sofort übernommen. Aktualisieren Sie die Seite, damit die neuen Daten angezeigt werden.
  • Seite 57 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.1.5 Slot 000 – Auto Config Die Funktion Auto Config ist nur nutzbar in Verbindung mit Cube67 und Cube67+ Modulen mit multifunktionalen Ein- und Ausgängen. ACHTUNG Sachschäden durch falsche Daten auf multifunktionalen Kanälen! Für multifunktionale Kanäle gilt: Werden auf bestehende Eingänge bei aktivierter Auto Config Ausgangsdaten ge- sendet, werden diese unmittelbar als Ausgang parametriert und die Ausgangsda- ten übernommen!
  • Seite 58 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 29 Slot 000 - Busknoten „Auto Config” Button drücken Auswahl „Activate“ Sie aktivieren die Autokonfiguration. „Deactivate“ Sie deaktivieren die Funktion Auto Config. Im Hauptfenster wird Ihnen eine Bestätigung in Form von „Auto Configuration Is Inactive“ neben dem Button „Activate“...
  • Seite 59 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.1.6 Slot 000 – Reset Abb. 30 Slot 000 - Busknoten „Reset“ Button drücken Auswahl „Reset System“ Sie lösen einen um 5 sec. verzögerten Cube67+ Systemreset aus. Alle Strangspannungen werden abgeschaltet und die angeschlosse- nen Module einem Hardwarereset unterzogen. Tab.
  • Seite 60 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.1.7 Slot 000 – Topology Der Reiter Topology zeigt in Tabellenform die angeschlossenen Module je Strang in der gespeicher- ten sowie aktuellen Konfiguration an. Bei Unterschieden wird der jeweilige Strang rot markiert. In der unteren Beispielabbildung ist keine gespeicherte Konfiguration vorhanden. Tab.
  • Seite 61 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Tab. 22: Topology mit gleicher gespeicherter und aktueller Konfiguration 5.1.1.8 Slot 000 – Auto Refresh Die „Auto Refresh“ - Funktion ermöglicht es, dass Inhalte der aufgerufenen Webseite des Busknotens im Hintergrund ohne Nutzereingriff aktualisiert werden. Die Aktualisierungszeit ist in den Stufen 15 Sekunden und 2 Sekunden einstellbar.
  • Seite 62 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 31 Slot 000 - „Auto Refresh“ Folgende Elemente werden über „Auto Refresh“ aktualisiert: • Navigationsleiste • Modulstatus und Diagnosetabelle • Drehschalterstellung • I/O-Check Tabelle Bei der Benutzung der I/O-Check-Tabelle ist zu beachten, dass eingetragene Aus- gangswerte durch die „Auto Refresh“...
  • Seite 63: Menüs Ab Slot 001 (Slot Xxx) - Module

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.2 Menüs ab Slot 001 (Slot xxx) - Module 5.1.2.1 Slot xxx – Status der Module Die Menüleiste umfasst abhängig von der Modulvariante anklickbare Menüpunkte, z. B. Status, Func- tion, I-O-Check. Abb. 32 Status des Moduls Die Diagnosetabelle zeigt immer den aktuellen Diagnosezustand des Moduls.
  • Seite 64 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Anzeige Bezeichnung Mögliche Werte Name Name des markierten Moduls Cube67… Revision Number Softwareversion Status Modulstatus Okay Faulty Failure Tabelle Die Tabelle zeigt die aktuell vorhandenen Diagno- max. 5 Diagnosen sen am Modul. Function Parametrierung der Modulfunktionen I/O-Check (1)/(2) Lesen/Schreiben der Ein- und Ausgänge Tab.
  • Seite 65 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP • Durch Drücken auf „Apply/Refresh“ aktualisieren Sie die Seite. Die Ausgangsdaten werden über den Button „Apply/Refresh“ an den Busknoten geschrieben. • Ist der Busknoten in einer Ethernet/IP-Verbindung, ist es nicht möglich Ausgänge zu setzen. • Werte, die sich nicht schreiben lassen, sind ausgegraut. •...
  • Seite 66 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Abb. 34 I/O-Check des Digitalmoduls in Slot 201...
  • Seite 67 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.1.2.3 Slot xxx – Function Abb. 35 Funktionen des Moduls in Slot 101 Je nach Modulvariante sind verschiedene Einstellungen möglich. Diese sind im Handbuch des Moduls beschrieben.
  • Seite 68: Menülink „Help

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.2 Menülink „Help“ 5.2.1 Version Info Abb. 36 Versionsinformation des Busknotens...
  • Seite 69: Help

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 5.2.2 Help Abb. 37 Help...
  • Seite 70: Technische Daten

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 6 Technische Daten Ethernet/IP Device IP67+ EN 61131-2 Product standard EN 61000-4-2 ESD ............Contact ± 4 kV, air ± 8 kV EN 61000-4-3 RF-Field & GSM ......... 10 V/m EN 61000-4-4 Burst ............± 2 kV EN 61000-4-5 Surge ............
  • Seite 71 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Miscellaneous Dimensions (LxWxH) in mm ..........151x62x40,5 mm Weight ................Approx. 360 g Bus data Transfer protocol ............... Ethernet/IP Transfer rates ..............10/100 MBit/s, IEEE 802.3, Auto- Negotiation, half- or full Duplex by 10 and 100 Mbit/s available, automatically settings Electrical isolation .............
  • Seite 72: Zubehör

    Handbuch Cube67+ | BN-E/IP 7 Zubehör Eine Auflistung der Cube67+ Zubehörteile finden Sie im Cube67+ Systemhand- buch Art. Nr. 56974. Informationen über Zubehör finden Sie auch in unserem Katalog sowie in unserem Onlineshop unter der Adresse: www.onlineshop.murrelektronik.com...
  • Seite 73 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Glossar BN-E/IP Bus Node-ETHERNET/IP Byte Entspricht 8 Bit Digital Input, Digitale Eingänge Deutsches Institut für Normung E/A- Ein- / Ausgang EG-Richtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Elektrostatische Entladungen Funktionserde Die Geräte-Stammdatei beschreibt die technischen Merkmale eines ETHERNET/IP-Produkts.
  • Seite 74 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Power-LED LED zur Signalisierung des Betriebsstatus Pt 100 Temperaturfühler auf Platinbasis (0°C entspricht 100Ω) Sensoranschluss hohes Potenzial Sensoranschluss geringes Potenzial Requested Packet Interval Bezugspotenzial Linkes Segment der internen Systemverbindung (Buchse 0 und 2) und Segment rechtes Segment der Systemverbindung (Buchse 1 und 3) SELV Safety Extra Low Voltage Thermoelement / Thermocouple...
  • Seite 75 Handbuch Cube67+ | BN-E/IP Cube67+ spezifisch Sensorkurzschluss Kurzschluss oder Überlast an Klemme US führt zum Auslösen der selbstrück- stellenden Sicherung. Jede Klemme US ist separat abgesichert. Eine rote LED zeigt den Fehler an der zugehörigen Klemme an. Dieser Fehler wird über die in den Eingangsdaten enthaltenen Diagnosedaten gemeldet.
  • Seite 76: Rechtliche Hinweise

    Die Weitergabe sowie Vervielfältigung der Dokumentation auf Papier oder in digitaler Weise, die Verwer- tung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit dies nicht durch die Fa. Murrelektronik GmbH ausdrücklich zugestanden wurde oder in Verbindung mit der Erstellung eigener Dokumentationen von Produkten geschieht, die ihrerseits Produkte der Fa.
  • Seite 77 Murrelektronik GmbH|Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler|Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler Fon +49 7191 47-0|Fax +49 7191 47-130|info@murrelektronik.com|www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Inhaltsverzeichnis