Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemdaten; Komponenten; Ethernet-Leitungen; Hinweise Für Einsteiger - Murrelektronik Cube67 plus Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cube67 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch

3.4 Systemdaten

3.4.1 Komponenten

Ein Ethernet/IP-Netzwerk besteht mindestens aus folgenden Komponenten:
-
einem Busmaster (SPS)
-
einem oder mehreren Slaveteilnehmern
-
Ethernet-Leitungen und –Steckern zur Verbindung der Teilnehmer
-
einem oder mehreren Bussegmenten, die über Switches verbunden sind.

3.4.2 Ethernet-Leitungen

Gewährleisten Sie eine sichere Kommunikation!
Verwenden Sie ausschließlich den in IEEE 802.3u spezifizierten 100base-TX mit
mindestens einem Leitungstyp der CAT5 (EIA/TIA-568).
3.5 Hinweise für Einsteiger
Ethernet/IP basiert auf einem Erzeuger/Empfänger-Kommunikationsmodell, bei dem die Multicast-
Ethernet-Kommunikation schnelle „Report-by-Exception"-Antworten ermöglicht.
Die Verbindung zur Steuerung erfolgt in einem Ethernet/IP-Netzwerk ausschließlich über Switches mit
Fast Ethernet (100MBit/s). Beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m zum Endpunkt, wenn keine
Hilfsmittel verwendet werden. Im Busknoten ist ein 2-Port-Switch integriert.
Die Switches senden Multicast-Meldungen zu allen Switch-Ports und verhalten sich in diesem Fall wie ein
Hub. Bei Verwendung von „unmanaged Switches" bedeutet dies, je mehr Multicast-Teilnehmer (Ether-
net/IP-Teilnehmer) in das System eingefügt werden, je höher wird auch der Multicast-Verkehr für die
Teilnehmer. Dies führt dazu, dass im Netzwerk eine höhere Bandbreite benutzt wird. Daraus entstehen
verlängerte Antwortenzeiten, da jeder Teilnehmer zum Ansehen und Ablehnen von Meldungen, die nicht
an ihn adressiert sind, mehr CPU-Leistung aufbringen muss.
Bei zu vielen zu verarbeitenden Meldungen kann es zu einer Überlastung des Teilnehmers, fehlenden
Antworten bei falscher RPI-Geschwindigkeit und letztendlich zu einer Kommunikationsunterbrechung
kommen. Diese Überlastsituation kann sowohl PC-/SPS-Scanner als auch E/A-Teilnehmer beeinflussen.
Es empfiehlt sich daher, das gesamte Netzwerk mittels mehrerer Switches in Segmente aufzuteilen.
Dann können durch geeignete Wahl von RPI-Zeit und Switches Hochgeschwindigkeitsnetze von
zeitunkritsichen Systemen abgekoppelt werden.
Cube67+ | BN-E/IP
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Murrelektronik Cube67 plus

Inhaltsverzeichnis