Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Sensorkabel - Bosch FCS-LWM-1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCS-LWM-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linearer Wärmemelder
Nr
27
28
29
3.2

Funktionsbeschreibung

Die Auswerteeinheit meldet Temperaturunterschiede durch die ständige Überwachung des
Widerstands im Sensorkabel. Bei einer Temperaturerhöhung kommt es zum Abfall des
Widerstands und je nach eingestellter Ansprechtemperatur gibt die Auswerteeinheit eine
Alarmmeldung aus.
Die Ansprechtemperatur für den MAX ALARM wird mit Hilfe eines 16-stufigen Schalters
eingestellt. Wird die eingestellte Ansprechtemperatur überschritten, wird eine Alarmmeldung
ausgegeben.
Die Differential-Alarmschwelle für den DIFFALARM ist stufenweise einstellbar. Das Einstellen
erfolgt über die zwei 16-stufigen Schalter
Mit DIFF TIME wird die Zeitspanne der Temperaturerhöhung eingestellt. Je länger diese
Zeitspanne ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Alarm ausgelöst wird. D.h., bei
einer Temperaturänderung von 30 °C innerhalb von 10 s wird eher ein Alarm ausgelöst, als bei
derselben Temperaturänderung innerhalb von 3 s.
Mit DIFF ALARM wird die Temperatur eingestellt, bei der in Abhängigkeit von DIFF TIME ein
Alarm ausgelöst werden soll. Je höher die Schalterstellung von DIFF ALARM gewählt wird,
desto höher ist auch die Alarmtemperatur. D.h., wird eine Alarmtemperatur von 45 °C
eingestellt und diese innerhalb einer festgelegten Zeitspanne (DIFF TIME) überschritten, wird
ein Alarm ausgelöst.
An der Auswerteeinheit befinden sich vier LEDs, die den Status anzeigen. Die grüne LED zeigt
den Normalbetrieb, die gelbe LED eine Störung und die zwei roten LEDs entweder
MAX ALARM oder DIFF ALARM.
An der Auswerteeinheit befinden sich drei Taster. Mit den beiden Prüftastern TEST FAULT und
TEST ALARM kann das System auf Störung oder Alarm geprüft werden. Mit dem Taster RESET
kann das System wieder zurückgestellt werden.
3.3

Sensorkabel

Die vier Kupferleitungen des Sensorkabels sind jeweils von einem farbkodierten (orange,
weiß, rot, blau) Material mit negativem Temperaturkoeffizienten umhüllt und von einem
temperaturfesten Außenmantel umgeben. Jeweils zwei Kupferleitungen (orange/weiß, rot/
blau) werden am freiliegenden Ende des Sensorkabels zu einer Schleife verbunden, so dass
insgesamt zwei Schleifen entstehen. Anschließend wird das Ende des Sensorkabels
hermetisch abgedichtet. Beide Schleifen werden ständig überwacht. Bei einer Unterbrechung
oder einem Kurzschluss gibt die Auswerteeinheit eine Störungsmeldung aus.
Bei einer Temperaturerhöhung verändert sich der elektrische Widerstand zwischen den zwei
Schleifen. Die Auswerteeinheit erkennt die Veränderung und löst bei Überschreiten der
festgelegten Ansprechtemperatur den Alarm aus. Es werden sowohl kurze überhitzte
Sensorlängen als auch längere Abschnitte mit geringerer Temperaturerhöhung detektiert. Bei
Zerstörung des Sensors wird eine Störung ausgelöst.
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Bezeichnung
TEST FAULT
TEST ALARM
RESET
DIFF TIME
DIFF ALARM
Produktinformation
Systemübersicht | de
Belegung
Systemtest Störung (Taster 2 s
drücken - Auslösung nach ca. 20 s)
Systemtest Alarm
Zurücksetzen der Auswerteeinheit
F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kidde deugra alarmline

Inhaltsverzeichnis