Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Inspektion - Bosch FCS-LWM-1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCS-LWM-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linearer Wärmemelder
7

Wartung

Für Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Gefahrenmeldeanlagen gelten in Deutschland
generell die Bestimmungen der DIN VDE 0883, die bezüglich der Wartungsintervalle auf
Angaben des Geräteherstellers verweist. Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH empfiehlt eine
Funktions- und Sichtprüfung einmal im Jahr.
7.1

Inspektion

Funktionstest
Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung des Sensorkabels und Funktionstests mit Hilfe der
Testschalter auf der Auswerteeinheit durch. Eine Alarmauslösung mittels Erwärmung des
Sensorkabels ist nicht nötig, da die thermoleitenden Eigenschaften des Kabels
systemimmanent sind. Ein Verlust dieser Eigenschaften kann nur durch physikalische
Deformation des Kabels erfolgen.
VORSICHT!
Erhitzen Sie das Kabel nicht punktuell mit einem Heißluftgebläse. Das Sensorkabel besitzt
thermoleitende Eigenschaften, die durch physikalische Verformungen verloren gehen können).
Mit den Testschaltern 27 und 28 (Bild 3.1, Seite 6) können Störungen und Alarme simuliert
werden. Mit dem Testschalter 27 (TEST FAULT) können Störungen und mit dem Testschalter
28 (TEST ALARM) können Alarme simuliert werden. Dazu muss der entsprechende
Testschalter für mindestens 2 s gedrückt werden.
Um einen LED-Test durchzuführen, müssen beide Testschalter gleichzeitig für mindestens 2 s
gedrückt werden. Maximal 20 s nach Drücken der Testschalter wird die Meldung
ausgelöst.Wird der Konfigurationsschalter 23 (ISOLATE) auf "ON" gesetzt, werden Alarme
nicht an die BMZ weitergeleitet. Die Aktivierung des Schalters 23 verursacht jedoch eine
Störungsmeldung an der BMZ.
Nachweistest
Das FCS-LWM-1 weist in den nachfolgenden Konfigurationen ein Ansprechverhalten gemäß
DIN EN 54-5:2000 auf. Die im vorliegenden Dokument spezifizierten Einstellungen von DIFF
TIME/ALARM und MAX ALARM basieren auf den Ergebnissen dieser Typenprüfung.
Kabeltyp
Sensorkabel blau
2.799.330.836
Sensorkabel schwarz mit
Nylonüberzug
2.799.330.837
Sensorkabel schwarz mit
Edelstahlgeflecht
2.799.330.838
Tabelle 7.1 Konfiguration gemäß EN 54-5:2000
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Sensorlänge
Restlänge
erhitzt
bei Raum-
temperatur
10 m
290 m
10 m
290 m
10 m
290 m
Produktinformation
Wartung | de
DIFF
DIFF
MAX
TIME
ALARM
ALARM
5
5
5
5
8
6
5
9
9
5
4
5
5
8
6
5
9
9
6
13
12
5
9
8
F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11
19
Klasse
A1
A2
B
A1
A2
B
C
B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kidde deugra alarmline

Inhaltsverzeichnis