20
de | Wartung
7.2
Fehlersuche
Fehleranzeige
Gelbe Störungs-LED
blinkt
Grüne LED "Betrieb"
leuchtet nicht
BMZ zeigt Störung
und LWM-1 nicht
oder umgekehrt
LWM-1 zeigt Alarm
und BMZ nicht
Tabelle 7.2 Mögliche Fehlerquellen
F.01U.028.513 | 2.0 | 2010.11
Ursache
Sensorkabel fehlerhaft
Schutzlack der roten und
orangen Sensorleitung
nicht entfernt
Abschlussverbindung
Sensor fehlerhaft
Kalibrierschalter für MAX
ALARM auf "0"
DIP-Schalter 23 für
ISOLATE steht auf "ON"
EXT. RESET Eingang nicht
korrekt abgeschlossen
Spannungsversorgung
unzureichend bzw. Plus
und Minus vertauscht
Schaltungsfehler
DIP-Schalter 23 für
ISOLATE steht auf "ON"
Schaltungsfehler
Produktinformation
Linearer Wärmemelder
Behebung
Durchmessen Sie das Sensorkabel. Bei
korrekter Funktionsweise muß der
Widerstand einer Schleife (weiß + orange,
blau + rot) unter 100Ω liegen. Liegt er
darüber, muß er verringert werden.
Der Widerstand zwischen den beiden
Schleifen (blau + weiß) liegt typischerweise
bei 20 °C im MΩ-Bereich.
Kratzen Sie den roten bzw. orangen Lack
vom Leiter und verlöten Sie die Schleife
erneut.
Verlöten Sie den Abschluss neu.
Per Werksvoreinstellung stehen die Schalter
für MAX ALARM auf 0. Diese Einstellung
führt im Betrieb zu einer Fehlermeldung.
Stellen Sie die Schalter anhand von
Tabelle 6.3, Seite 16 richtig ein.
Stellen Sie den DIP-Schalter 23 für ISOLATE
auf "AUS".
Schließen Sie den EXT. RESET Eingang mit
8,2 kΩ Widerstand ab.
Kontrollieren Sie mit dem Messgerät, ob
zwischen den Klemmen 1 (PWR–) und 2
(IN+) eine Spannung von 10 bis 30 V anliegt.
Störungsrelais der Auswerteeinheit ist im
Normalbetrieb aktiv. Der
Abschlusswiderstand der BMZ-Linie muss
zwischen Pin C und NO des Störungsrelais
gesteckt werden.
Stellen Sie den DIP-Schalter 23 für ISOLATE
auf "AUS".
Stellen Sie den DIP-Schalter 22 für "MAX +
DIFF" auf "ON", und schließen Sie die BMZ-
Linie an eines der beiden Alarm-Relais an.
Bosch Sicherheitssysteme GmbH