10.4.10Werkseinstellung laden
10.4.11Beschleunigungssensor aktivieren/deaktivieren
10.4.12Störungen
- 116 -
Behandlungsleuchten
Symbol weiß:
Symbol orange:
•
Ein- / Ausschalter
(Rückkehr in den Standby -Modus).
Zum Laden der Werkseinstellung gehen Sie bitte folgender-
maßen vor:
•
Im Standby -Modus den Ein- / Ausschalter
1)
drücken und halten bis die Programmnummern 1 und
2 am Taster Programmwahl
•
Taster Programmwahl
Werkseinstellungen, es ertönt ein akustisches Signal und
die Lampe schaltet in den Standby -Modus zurück.
Abbrechen ohne die Werkseinstellungen wieder herzustellen:
•
Ein- / Ausschalter
(Lampe kehrt in den Standby -Modus zurück).
•
Im Standby -Modus den Ein- / Ausschalter
1)
drücken und halten bis das Symbol „Helligkeit" leuch-
tet.
•
Taster Helligkeit/Farbtemperatur
cken schaltet den Sensor an oder aus.
Sensor an
Sensor aus
•
Zum Speichern der Änderungen den Ein- / Ausschalter
(Abb 10-8 Pos. 1)
Modus zurück).
Bei einem Fehler im Zusammenhang mit dem Beschleuni-
gungssensor, wird dieser deaktiviert und die Lampe kann
weiterhin benutzt werden. Lediglich das Abblenden bei Be-
wegung der Lampe funktioniert nicht mehr.
Bei Auftreten eines internen Fehlers ertönt nach dem Ein-
schalten der Lampe ein akustisches Signal.
Bei schwerwiegenden Fehlern beginnt zusätzlich zum akusti-
schen Signal die rote LED des Tasters Reinigungsmodus
(Abb 10-8 Pos. 6)
In diesem Fall geht die Lampe in den Notlauf, was bedeutet,
dass die kaltweißen LED's auf mittlerer Helligkeitsstufe einge-
schaltet werden und der Nutzer an der Lampe keine weiteren
Einstellungen vornehmen kann.
Höchster CRI beim Einschalten
Programmplatz P1 beim Einschalten
(Abb 10-8 Pos. 1)
(Abb 10-8 Pos. 4)
(Abb 10-8 Pos. 4)
(Abb 10-8 Pos. 1)
(Abb 10-8 Pos. 2)
= Symbolfarbe orange
= Symbolfarbe weiß
drücken (Lampe kehrt in den Standby -
zu blinken.
Kapitel 10
drücken
(Abb 10-8 Pos.
leuchten.
drücken lädt die
drücken
(Abb 10-8 Pos.
drü-
Konzept 2-II Virtus