Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Eines Aräometers; Wartung Des Batterieladegeräts - Ezgo MPT 48V Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lesen Sie das gesamte Handbuch durch, um sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Beachten Sie alle Hinweise, Warnhinweise und Gefahrenhinweise.
Keine Aräometerprüfung an Batterien ausführen, die gerade mit Wasser aufgefüllt worden sind. Die Batterie muss
mindestens einen Lade- und Entladezyklus durchlaufen, damit sich das Wasser gründlich mit der Batteriesäure mischen
Die Temperatur der Batteriesäure ist von Bedeutung, da die Hydrometermessung auf 80° F (27° C) korrigiert werden
muss. Hochwertige Aräometer verfügen über ein eingebautes Thermometer zur Messung der Batteriesäuretemperatur und
eine Umrechnungsskala, mit der die Schwimmermessung korrigiert werden kann. Es ist wichtig, zu bedenken, dass die
Batteriesäuretemperatur sich erheblich von der Außentemperatur unterscheidet, wenn das Fahrzeug in Betrieb war.
Verwendung eines Aräometers
1. Das Aufziehen der Batteriesäure in das Aräometer einige Male wiederholen, damit das Thermometer auf die
Batteriesäuretemperatur abgestimmt wird; dann den Messwert notieren. Die Farbe der Batteriesäure untersuchen. Eine
braune oder graue Färbung weist auf ein Batterieproblem hin und ist ein Anzeichen, dass sich die Batterie dem Ende
ihrer Lebensdauer nähert.
2. Gerade soviel Batteriesäure (Mindestmenge) in das Aräometer aufziehen, dass der Schwimmer frei schwimmen kann,
ohne das obere oder untere Ende des Zylinders zu berühren.
3. Das Aräometer senkrecht in Augenhöhe halten und den Wert an der Stelle ablesen, an der die Batteriesäure auf der
Skala des Schwimmers steht.
4. Alle 10° F (6° C) über oder unter 80° F (27° C) jeweils 4
Punkte (0,004) addieren oder subtrahieren. Den Messwert
auf die Batteriesäuretemperatur abstimmen. Beispiel:
Wenn die Messung ein spezifisches Gewicht von 1,250
bei einer Batteriesäuretemperatur von 90° F (32° C)
ergibt, sind vier Punkte (0,004) zu 1,250 zu addieren. Das
Messergebnis ist ein korrigierter Wert von 1,254. Falls die
Temperatur 70° F (21° C) betrug, werden vier Punkte
(.004) von 1,250 subtrahieren, was einen korrigierten
Wert von 1,246 ergibt .
5. Jede Zelle prüfen und die Messwerte notieren (korrigiert
auf 80° F oder 27 °C). Eine Abweichung von fünfzig
Punkten zwischen zwei Zellen (z.B. 1,250 - 1,200) weist
auf ein Problem in der Zelle mit dem niedrigeren Wert hin.
Wenn die Batterie altert, nimmt das spezifische Gewicht der
Batteriesäure bei voller Ladung ab. Dies ist kein Grund, die
Batterie auszutauschen, falls die Werte aller Zellen um nicht
mehr als 50 Punkte auseinander liegen.
Da die Aräometerprüfung als Reaktion auf eine
Leistungsstörung eines Fahrzeugs durchgeführt wird, sollte
das Fahrzeug aufgeladen und die Prüfung wiederholt
werden. Falls das Ergebnis auf eine schwache Zelle
hinweist, sollte die Batterie ausgebaut und durch eine
Batterie in nachweislich gutem Zustand derselben Marke,
desselben Typs und von ungefähr gleichem Alter ersetzt
werden.
WARTUNG DES BATTERIELADEGERÄTS
Ladegerät in die Buchse des Fahrzeugs stecken und warten,
bis das Relais aktiviert wird. Durch Wackeln am Stecker
prüfen, ob sich das Ladegerät ausschaltet. Schaltet sich das
Ladegerät nicht aus, prüfen Sie das rote Kabel im DC-Kabel,
ob dies gebrochen ist.
HINWEIS
kann.
Bedienungshandbuch
WARTUNGSVERFAHREN
Batteriesäure
temperatur
BEISPIEL 1:
Batteriesäuretemperatur
über 27 °C
Batteriesäuretemperatur 32° C
Hydrometer-Meßwert 1,250
1,250 + 0,004 = 1,254
korrigierter spezifischer Wert
BEISPIEL 2:
Batteriesäuretemperatur
unter 27 °C
Batteriesäuretemperatur 21 °C
Hydrometer-Meßwert 1,250
1,250 - 0,004 = 1,246
korrigierter spezifischer Wert
Hydrometer-Temperaturkorrektur
Seite 63

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis